Balkan

KZ-Resolution spaltet Balkan - EU-Ratspräsident verschiebt Reise

Beobachter sehen in der KZ-Resolution eine Antwort auf die jüngste UN-Resolution, mit der das Srebrenica-Massaker durch die serbisch-bosnische Armee verurteilt wurde Foto: imago images / Pixsell

In Südosteuropa ist eine Debatte um eine Resolution des montenegrinischen Parlaments entbrannt. Mit dem am Freitag angenommenen Antrag gedenken die Abgeordneten den Opfern von Konzentrationslagern im Zweiten Weltkrieg. Die kroatische Regierung, Montenegros Opposition und Beobachter vermuten jedoch eine politische Instrumentalisierung durch Serbien, wie örtliche Medien (Montag) berichten.

Die Resolution fokussierte sich den Berichten nach zunächst auf das ehemalige Konzentrationslager Jasenovac in Kroatien. Erst später seien die Konzentrationslager Mauthausen und Dachau hinzugefügt worden. In Jasenovac, betrieben vom Hitler-treuen Ustascha-Regime, wurden neben Juden und Roma hauptsächlich ethnische Serben getötet. Beobachter sehen daher eine »serbische Beeinflussung« des montenegrinischen Parlaments. Einige Beobachter wollen in der KZ-Resolution eine Antwort auf die jüngste Resolution der Vereinten Nationen erkennen, mit der die UN im Mai das Srebrenica-Massaker durch die serbisch-bosnische Armee verurteilt hatten.

Kroatien kündigte am Wochenende Protest an. Die am Freitag in Montenegro angenommene Resolution zu Jasenovac signalisiere eine bewusste Politik der Spaltung innerhalb des Landes und gehe von der Instrumentalisierung »eines anderen Staates in der Region« aus, zitiert der Staatssender HRT den kroatischen Ministerpräsidenten Andrej Plenkovic. Serbiens Parlamentspräsidentin Ana Brnabic nannte Kroatiens Reaktion »traurig und zugleich interessant«.

Auch auf Montenegros EU-Aussichten könnte der jüngste Streit Auswirkungen haben. Diese Woche sollte der Präsident des Europäischen Rats, Charles Michel, nach Podgorica reisen. Stattdessen finde nun ein Treffen mit Montenegros Präsidenten Jakov Milatovic in Brüssel statt. Ein EU-Sprecher teilte auf Nachfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mit: Michel habe seinen Besuch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, um »erfolgreiche Gespräche« zu gewährleisten, »die nicht von den jüngsten Entwicklungen überschattet werden sollten«. Gute Beziehungen zu Nachbarn seien ein »entscheidendes Element« für einen EU-Beitritt. kna

Interview

»Ein Signal an die jüdischen Studierenden«

Stefan Liebig spricht über seinen offenen Brief gegen Antisemitismus und das Schweigen im akademischen Betrieb

von Joshua Schultheis  03.07.2024

Diskurs

Auf der Eisscholle

Links und jüdisch sein – die Empathielosigkeit gegenüber Israel in progressiven Milieus macht das immer schwieriger

von Bettina Spoerri-Rózsa  03.07.2024

Interview

»Meine Zusage steht«

Boris Pistorius über die erste Torarolle für das Militärrabbinat, das Recht auf Verteidigung und Waffen für Israel

von Detlef David Kauschke  03.07.2024

Italien

Meloni mahnt Partei nach Judenhass-Enthüllungen

Bei den Fratelli sei »kein Platz« für Antisemiten, sagt die Ministerpräsidentin

von Christoph Sator  03.07.2024

Berlin

Brief an Scholz: Verbände gegen Kürzungen bei Demokratieförderung

Auch Projekte gegen Judenhass spielen bei den Haushaltsverhandlungen eine Rolle

 03.07.2024

Warschau

Scholz: Hilfen für Opfer deutscher Besatzung in Polen

Bei Regierungskonsultationen wird ein Aktionsplan vereinbart

 02.07.2024

»Kein Platz für Antisemitismus an Hochschulen!«

Professoren veröffentlichen Offenen Brief gegen Judenhass an Hochschulen

Das Schreiben ist auch eine Gegenreaktion auf eine Initiative, mit der sich Professoren hinter antisemitische Studenten gestellt haben

 02.07.2024 Aktualisiert

Antalya/Tel Aviv

Streit um Betankung israelischen Flugzeugs in der Türkei

Eine El-Al-Maschine muss wegen eines Notfalls in der Türkei zwischenlanden. Was danach geschah, spricht Bände

 02.07.2024

Berlin

Toter an U-Bahnhof - zwei Männer aus Gaza und Libanon in U-Haft

Der Vorwurf: Mord

 02.07.2024