Deutsche Welle

»Klare Konsequenzen«

Der Sender entlässt fünf Mitarbeiter der arabischsprachigen Redaktion wegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  10.02.2022 08:41 Uhr

DW-Intendant Peter Limbourg Foto: picture alliance / dpa

Der Sender entlässt fünf Mitarbeiter der arabischsprachigen Redaktion wegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  10.02.2022 08:41 Uhr

Die Gutachter fanden deutliche Worte. »Zum Teil klassische antisemitische Bilder, bis hin zur Leugnung und Relativierung des Holocaust« hätten Mitarbeiter der Deutschen Welle (DW) zwar als Privatpersonen, aber auf öffentlich zugänglichen Webseiten und in sozialen Netzwerken gepostet, so Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sowie Ahmad und Beatrice Mansour in ihrem Gutachten. Auch Israels Existenzrecht sei mehrfach negiert worden.

Das Ehepaar Mansour und die nordrhein-westfälische Antisemitismusbeauftragte und frühere Bundesjustizministerin waren im Dezember 2021 von der Deutschen Welle gebeten worden, den in Medien aufgekommenen Antisemitismusvorwürfen gegen Mitarbeiter der arabischsprachigen Redaktion nachzugehen.

misstrauen Es war kein einfaches Unterfangen. Nicht nur, weil die Zeit äußerst knapp bemessen war, 140 Stunden DW-Berichterstattung zu sichten, und einige der fraglichen Posts zwischenzeitlich wieder gelöscht worden waren. Sondern auch, weil in der arabischsprachigen DW-Redaktion ein Klima des Misstrauens und der Feindseligkeit herrscht, wie selbst DW-Intendant Peter Limbourg einräumen musste. Der Leiter der Redaktion sei mittlerweile auf eigenen Wunsch von seinen Aufgaben entbunden worden, sagte Limbourg bei der Vorstellung des Untersuchungsberichts.

Die Kommission gab nicht nur den Angegriffenen Gelegenheit, sich persönlich zu erklären, sondern sprach mit mehr als 30 Personen. Bei der abschließenden Bewertung habe man nicht nur auf Kommentare selbst geschaut, sondern eine Gesamtbetrachtung der einzelnen Fälle vorgenommen, so die drei Experten.

Teilweise hätten die schriftlichen Stellungnahmen die antisemitische oder israelfeindliche Haltung der Betreffenden nicht nur bestätigt, sondern sogar verstärkt. Auch die rund 200 Mitarbeiter der arabischen Redaktion waren dazu aufgerufen, mit der Kommission zu kooperieren. Einige hätten das jedoch nicht getan – aus Angst vor Repressalien, sagte Ahmad Mansour.

GRENZFÄLLE Limbourg gab sich bei der Vorstellung des Berichts zerknirscht. »Allein der Verdacht, dass es in einer deutschen, steuerfinanzierten Einrichtung Antisemitismus gibt, muss für Juden in diesem Land und weltweit unerträglich sein.« Der Intendant kündigte ein ganzes Bündel von Maßnahmen an, um den guten Ruf des Senders wiederherzustellen. Von fünf Mitarbeitern wolle die Deutsche Welle sich trennen, weitere acht von den Gutachtern übermittelte »Grenzfälle« werde man noch eingehender prüfen, sagte Limbourg.

Darüber hinaus habe man intern drei weitere mögliche Fälle von Antisemitismus aufgedeckt. »Wir müssen in Zukunft viel stärker unsere Position deutlich machen. Meinungsfreiheit ist niemals eine Rechtfertigung für Antisemitismus, Israelhass und Leugnung des Holocaust«, erklärte er. Die Fehler des Managements müssten »zeitnah, vollständig und konsequent« aufgearbeitet werden. Das schließe »klare, auch personelle Konsequenzen« ein.

Erleichtert zeigte er sich darüber, dass der Bericht nur ein »punktuelles Fehlverhalten« Einzelner festgestellt, aber keine Anhaltspunkte für »strukturellen Antisemitismus« innerhalb der arabischen Redaktion des Senders gefunden habe. »Es handelt sich um bedauerliche Einzelfälle«, so der DW-Intendant.

kooperationen Auch die Kooperationen mit Vertriebspartnern und Medienhäusern in arabischen Ländern nahmen die Prüfer unter die Lupe – und kamen zu einem etwas milderen Urteil. Zwar solle die Deutsche Welle die Zusammenarbeit mit der Nachrichtenagentur »Maannews Palestine« wegen deren israelfeindlicher Haltung einstellen, mit ebenfalls umstrittenen Partnern in Jordanien und dem Libanon solle man aber ruhig im Dialog bleiben, empfiehlt das Gutachten.

Mitarbeiter sollen künftig gezielt geschult werden.

Der Sender solle künftig jedoch klarer kommunizieren, was tolerierbar sei und was nicht. »Wenn die programmliche Ausrichtung des Partners deutlich den Positionen der DW entgegensteht, besonders hinsichtlich des Existenzrechts Israels, der Bedeutung des Holocaust, Bewertung von Hisbollah und Hamas, muss man sich fragen, ob die inhaltlichen Botschaften der DW überhaupt bei den Nutzenden ankommen. Reichweite ohne angemessene Inhaltsvermittlung kann keine Strategie der DW sein«, so die Experten.

Der Vorsitzende des DW-Rundfunkrats, der katholische Prälat Karl Jüsten, pflichtete ihnen bei: »Reichweite darf kein Argument sein, das über allem steht. Die Deutsche Welle ist Werten verpflichtet, insbesondere dem Kampf gegen den Antisemitismus.«

Nach Ansicht der drei Gutachter müssen bei Neueinstellungen von Redakteuren genau diese Werte besser vermittelt werden. Dazu sollen auch Besuche in Israel sowie in KZ-Gedenkstätten beitragen, empfehlen sie. Limbourg kündigte außerdem an, man werde das Jerusalemer Büro der Deutschen Welle personell verstärken und die Berichterstattung aus Israel ausweiten.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland forderte die Deutsche Welle auf, die Empfehlungen der Experten rasch umzusetzen. »So wie bisher darf es nicht weitergehen«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster. »Gebührenfinanzierten Israel-Hass und Antisemitismus in den Medien darf es nicht geben.« Es sei aber zu begrüßen, wenn Mitarbeiter aus dem arabischen Raum zu den Themen Israel, Schoa und Antisemitismus gezielt geschult würden, sagte er.

NACHSPIEL Der Fall wird auch noch ein parlamentarisches Nachspiel haben. Am 16. Februar will sich der Kulturausschuss des Bundestages mit der Thematik befassen. In nichtöffentlicher Sitzung muss Intendant Limbourg den Abgeordneten Rede und Antwort stehen, teilte die Ausschussvorsitzende, die SPD-Parlamentarierin Katrin Budde, der Jüdischen Allgemeinen auf Nachfrage mit.

Ahmad Mansour ist sich bewusst, dass sein Gutachten auch Kritik auslösen wird. Er erwarte »viel Widerspruch aus der arabischen Welt«. Doch der Psychologe, der als Araber in Israel aufwuchs, sieht in dem Antisemitismusskandal auch ein Gutes. Die DW könne, wenn sie es denn ernst meine, »zu einem Vorbild werden für andere Medienhäuser, die mit den gleichen Herausforderungen zu tun haben«, sagte er.

Das Problem beschränke sich längst nicht auf den arabischen Sprachraum. Im Gutachten wird denn auch Kritik an der Israel-Berichterstattung des deutschsprachigen Dienstes der Deutschen Welle geübt. Berichte über »Geschehnisse vor Ort, historisch als auch aktuell«, würden »sehr einseitig und tendenziös eingeordnet« und dem Publikum »objektiv falsche Informationen als Fakten« präsentiert. Und auch bei anderen öffentlich-rechtlichen Sendern gebe es Fälle, die nach Auffassung Mansours dringend »zu reflektieren sind«.

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert