Meinung

Kirchenglocken: Kreuz mit Haken

Martin Krauß Foto: Stephan Pramme

Immer, wenn von einem bedauerlichen Einzelfall die Rede ist, kann man fast sicher sein, dass gleich ein Dutzend ähnlicher Einzelfälle folgt. Im konkreten Fall sind es sogar 23. Mindestens so viele Kirchenglocken haben, wie der »Spiegel« berichtete, einen Nazibezug. Das Gros, 21, baumelt und bimmelt unter dem Dach evangelischer Kirchen.

Bekannt ist der Fall im pfälzischen Herxheim, wo der Gemeinderat mal so tut, als sei ein Hakenkreuz eine Verbeugung vor den Schoa-Opfern, und ein anderes Mal glauben machen will, da würde man sowieso nichts sehen. Wer vermutet hat, Herxheim sei eine Provinzposse mit überforderten Dorfschulzen, der lernt nun: Das gibt es fast überall.

73 Jahre nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes fällt erst langsam auf, wie viele Leichen man im Keller, der auch mal ein Kirchturm sein kann, hat. In diesen 73 Jahren waren viele Kirchenleute, die jetzt überrascht tun, mit allerlei anderem beschäftigt: mit gewundenen Interpretationen, warum Martin Luther eher moderner Reformator und weniger ordinärer Judenhasser war; oder mit Belehrungen, was die in Israel lebenden Juden im Umgang mit den arabischen Nachbarn endlich richtig machen sollten.

Blei Jetzt also erst bemerken auch niedrigere Kirchengliederungen, dass sie jahrzehntelang das eigene NS-Erbe allsonntäglich haben läuten lassen, ohne je etwas zu hören. Dabei hatte man doch genug Zeit, sich Gedanken zu machen, wie man mit dem Erbe des Nationalsozialimus, das ja auch das Erbe der »Deutschen Christen« ist, umgeht.

Im Berliner Olympiastadion gibt es die sogenannte Olympiaglocke. In sie war auch ein Hakenkreuz eingraviert; doch irgendwann wurde einfach Blei darüber gekippt, damit ein grafisch völlig unsinniges Quadrat entstand – dem man allerdings selbstredend seine frühere Hakenkreuzform ansieht.

Bislang galt dies als eines der peinlichsten Beispiele für den Umgang mit dem NS-Erbe im öffentlichen Raum. Was die Kirchen derzeit bieten, toppt sogar das noch.

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Türkei

Erdoğan: »Möge Allah das zionistische Israel zerstören«

Ein antisemitisches Statement von Präsident Recep Tayyip Erdoğan löst einen Streit mit dem jüdischen Staat aus

 31.03.2025