Berlin

»Jeder Einzelne trägt Verantwortung«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M.) und Elke Büdenbender beim Besuch der Dauerausstellung mit Matthias Haß vom Haus der Wannsee-Konferenz Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum 80. Jahrestag der sogenannten Wannsee-Konferenz die individuelle Verantwortung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern staatlicher Institutionen betont. »In unserem demokratischen Staat trägt jeder Einzelne Verantwortung, auch Beamte und Beamtinnen in einer hierarchisch organisierten Verwaltung«, erklärte Steinmeier in Berlin anlässlich der Filmpremiere Die Wannseekonferenz .

Der Film unter der Regie von Matti Geschonneck zeigt die Arbeitsbesprechung hoher Polizei- und Verwaltungsbeamter des NS-Staates, die später als Wannsee-Konferenz bezeichnet wurde.

GEDENKSTÄTTE Mit einem Besuch der Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz hatte Steinmeier zuvor an den 80. Jahrestag der Zusammenkunft hochrangiger Vertreter von Behörden, SS und NSDAP erinnert.

Neben einem Gang durch die Dauerausstellung gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender stand ein Gespräch mit jungen Beamtinnen und Beamten mehrerer Bundesministerien zur Frage der historischen Verantwortung auf dem Programm.

Am Abend äußerte sich Steinmeier dann zum ZDF-Film Die Wannseekonferenz, der am kommenden Montag (24.1.) im Fernsehen laufen soll. Der Präsident nannte den Film beeindruckend gut, aber auch verstörend.

»Was wir sehen und erleben, ist eine reibungslos funktionierende Verwaltungsmaschinerie, Ressortabstimmungen, Vorlagen und Abläufe, die sich – abgesehen vom Inhalt der Besprechung – in nichts von denen unterscheiden, die es auch heute noch in Ministerien und Behörden gibt«, sagte Steinmeier. »Es ist das Gewöhnliche, das Vertraute, das uns anspringt, entsetzt und verunsichert.« Der Film zeige eine Inszenierung der Banalität des Bösen.

MORDMASCHINERIE »Wie konnte die Mordmaschinerie des Nationalsozialismus so perfekt funktionieren? Und was bedeutet persönliche Verantwortung in einer Diktatur?«, fragte Steinmeier. Er verwies auf Erkenntnisse der Schriftstellerin Hannah Arendt. Totalitäre Systeme würden nicht nur von Dämonen und Monstern getrieben. Vielmehr sei es so, »dass in diesen Systemen so viele kleine Rädchen ineinandergreifen, bis die Verantwortung des Einzelnen unkenntlich geworden ist und kein Unrechtsbewusstsein mehr existiert. Die Banalität des Bösen ist die seelenlose Bürokratie einer Diktatur, die Herrschaft der Niemande.«

Steinmeier fügte hinzu: »Seien wir keine Niemande. Scheuen wir die Verantwortung nicht - auch nicht die, Nein zu sagen, wo es Recht und Mitmenschlichkeit gebieten.«

Teilnehmer der Wannseekonferenz unter Leitung des SS-Offiziers Reinhard Heydrich waren Staatssekretäre aus Berliner Ministerien, Vertreter der NSDAP, des Sicherheitsapparats und der Verwaltung der Ostgebiete. Zentrale Figur war neben Heydrich der SS-Offizier Adolf Eichmann, Referatsleiter »Judenangelegenheiten und Räumungen« im Reichssicherheitshauptamt. Zu dem Treffen existiert ein 15 Seiten langes Protokoll, auf das sich auch der ZDF-Film stützt.

PROTOKOLL »Es zeigt, wie Sprache selbst zu einem Mordwerkzeug wird«, sagte Steinmeier. Sie diene zur Abstrahierung und Verschleierung. Dies habe es Beamten, Polizisten oder Lokführern erlaubt, an der Deportation und Ermordung von Millionen Juden mitzutun, und zugleich ihr Gewissen entlastet. Millionen Deutsche seien zu Mitwissern geworden. »Das Protokoll der Wannseekonferenz ist eine Tatwaffe«, erklärte der Bundespräsident. »Die Schmauchspuren, die sie hinterließ, sind bis heute nachweisbar.«

Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 steht heute für die arbeitsteilige Zusammenarbeit von Behörden, Beamten und Parteiorganisationen am Massenmord an den europäischen Juden. So nahmen an der Wannsee-Konferenz unter anderem auch hochrangige Vertreter der Vorgängerinstitutionen des heutigen Auswärtigen Amtes, des Bundesjustiz- und des Bundesinnenministeriums teil.

Einziger Tagesordnungspunkt der etwa anderthalb Stunden dauernden Sitzung vor 80 Jahren waren organisatorische Fragen zur sogenannten »Endlösung der Judenfrage«.

Zu diesem Zeitpunkt war das Schicksal der Juden in Europa bereits besiegelt: Mehrere Hunderttausend waren schon seit Sommer 1941 bei Massenerschießungen in Ostpolen und in der besetzten Sowjetunion gestorben. Die erst nach dem Zweiten Weltkrieg als Wannsee-Konferenz bezeichnete Besprechung fand in einer Villa am Wannsee statt, die der SS als Gästehaus diente. epd/dpa

Lesen Sie mehr dazu am Donnerstag in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Washington D.C.

Trump-Berater: Hamas darf keine Rolle in Gaza spielen

Als Sicherheitsberater stand Mike Waltz früh für Trumps neue Regierung fest. In einem Podcast skizziert er schon einmal die Stoßrichtung der USA in Bezug auf die Lage in Nahost

 15.01.2025

Meinung

98-mal Hoffnung

Melody Sucharewicz sieht die Hamas entschieden geschwächt und bangt mit ganz Israel um die Geiseln in Gaza

von Melody Sucharewicz  15.01.2025

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025