Fussball

Israel droht Rote Karte

Israel beim Qualifikationsspiel für die Euro 2016 gegen Belgien Ende März 2015 Foto: Flash 90

Pünktlich eingereicht wurde er, der Antrag des Palästinensischen Fußballverbandes (PFA). In der Tagesordnung des Weltfußballverbandes FIFA zur seinem 65. Jahreskongress am 28. und 29. Mai in Zürich steht unter Punkt 15 ein Vorschlag »zur Suspension des israelischen Fußballverbands«.

Erstmals hat es die schon oft von palästinensischer Seite erhobene Forderung, den jüdischen Staat aus dem Weltfußball zu verbannen, auf die Tagesordnung der FIFA geschafft. FIFA-Präsident Joseph Blatter, der auf diesem Kongress wiedergewählt werden will – zwei Tagesordnungspunkte nach dem palästinensischen Antrag –, hat sich bereits öffentlich gegen die Forderung ausgesprochen.

schaden Der FIFA drohe Schaden, sagte Blatter schon Anfang April bei einer Pressekonferenz in Kairo. »Eine solche Situation sollte es beim FIFA-Kongress nicht geben, denn ein Ausschluss eines Verbandes, aus welchem Grund auch immer, schadet der gesamten Organisation«, betonte der 79-Jährige vor einem Monat.

Blatter hatte sich auch mit PFA-Präsident Dschibril ar-Radschub getroffen, um ihn von dem Antrag abzubringen. Damit Israels Rauswurf beschlossen wird, benötigt der Antrag eine Zweidrittelmehrheit. Die Mehrheitsverhältnisse in der FIFA, der 209 Verbände angehören – sie hat mehr Mitglieder als die UNO – sind nicht leicht überschaubar.

Auf dem FIFA-Kongress werden, bevor es zur Israel-Abstimmung kommt, »strategische und sportpolitische Angelegenheiten« besprochen. Punkt 11.2 trägt den Titel »Zwischenbericht zu Israel/Palästina«, Punkt 11.3 heißt »Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus«.

verbände Palästina ist seit 1998 Mitglied der FIFA, so wie es recht viele Verbände gibt, die keinen eigenen Staat repräsentieren. Auch Israel wurde bereits vor seiner Staatsgründung aufgenommen. Im Jahr 1929 wurde der heutige Israelische Fußballverband als Football Association of Palestine Mitglied des Weltverbandes. Aus dem asiatischen Verband, der Asian Football Confederation, dem Israel seit 1956 angehörte, wurde es 1974 ausgeschlossen.

Etliche Boykotte arabischer Länder gingen dem Rauswurf voraus. In der Konsequenz musste Israel in der Ozeaniengruppe um die jeweiligen WM-Qualifikationen spielen. Eine Aufnahme in die UEFA, den europäischen Verband, scheiterte am Veto der sozialistischen Staaten. Seit 1991 spielen israelische Mannschaften unter dem Dach der UEFA.

Wien

Kein Kanzler Kickl: FPÖ-Chef scheitert kurz vor dem Ziel 

Die Rechtspopulisten standen vor ihrem größten Triumph. Jetzt ist vorerst alles aus. Nach dem Ende der Koalitionsgespräche mit der ÖVP sind die nächsten Schritte unklar

von Albert Otti  12.02.2025

Debatte

Großer Wirbel: Israelisches Team von Turnier in Stuttgart ausgeladen

Ein israelisches Sportteam darf bei einem Turnier in Deutschland nicht starten. Die Organisatoren betonen, dass Sicherheitsgründe keine Rolle spielen und man auch nicht voreingenommen sei

 12.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  12.02.2025

Berlin

»Sicherheitsrisiken«: FU sagt Albanese-Vortrag ab

Der geplante Auftritt der Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrates für die palästinensischen Gebiete hatte für Kontroversen gesorgt

 12.02.2025

Interview

Droht ein neuer großer Krieg in Afrika?

Der Ostafrika-Experte Jonathan Beloff über den kaum beachteten Krieg in der DR Kongo und seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Nahostkonflikt

von Benedikt Just  12.02.2025

Nahost

Jordanien will 2000 kranke Kinder aus Gaza aufnehmen

Die Kinder könnten »sofort« aufgenommen werden, so König Abdullah II.

 12.02.2025

Interview

»Annalena Baerbock steht an der Seite Israels«

Robert Habeck über die Kritik in der jüdischen Gemeinschaft an der grünen Außenministerin, Verzögerungen bei Waffenlieferungen an Israel und wachsenden Antisemitismus in Deutschland

von Joshua Schultheis, Philipp Peyman Engel  12.02.2025

Washington D.C.

Trump: Wir werden Gaza einnehmen und in einen Diamanten verwandeln

Der Vorstoß des US-Präsidenten, kurzerhand den Gazastreifen für sich zu beanspruchen, sorgt auch für Empörung. Trump gibt sich davon unbeirrt und legt immer weiter nach

 12.02.2025

Berlin

Kühnert: »Sie geben das Ringen zunehmend auf« 

»Schützen wir das, was wir lieben, schützen wir unsere Demokratie«, appelliert der frühere SPD-Generalsekretär

von Leonie Asendorpf, Niklas Treppner, Theresa Münch  12.02.2025