Todesurteil

Iran will jungen Juden hinrichten

Die iranischen Behörden planen, einen Angehörigen der jüdischen Minderheit in dem Land hinzurichten. Außerhalb des Iran wurde das Todesurteil massiv kritisiert.

Der Anklageschrift zufolge, die im Auftrag der »New York Post« von einem Rabbiner übersetzt wurde, verteidigte sich der 20-jährige Arvin Ghahremani in Notwehr gegen mehrere Angreifer. Bei dem Kampf starb einer von ihnen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Stadt Kermanshah kam Ghahremani gerade aus einem Fitnessstudio, als er von sieben Männern bedrängt wurde. Einer davon, ein 40-Jähriger, der ihm demnach Geld schuldete, soll ein Messer gezogen und auf den jüdischen Iraner eingestochen haben. Ghahremani entwaffnete ihn daraufhin und erstach ihn in Notwehr.

»Internationaler Mord«

Im gegen ihn ergangenen Urteil wurde daraus »ein internationaler Mord an einem Moslem«, dessen »Komplize« Ghahremani gewesen sei. Gegen das Todesurteil, das ursprünglich bereits am Montag vollstreckt werden sollte, kann keine Revision eingelegt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Amerikanischen und israelischen Medienberichten zufolge hätte die Vollstreckung des Todesurteils vermieden werden können, wenn die Familie des toten Angreifers eine »Wiedergutmachungszahlung« akzeptiert hätte, was jedoch zumindest bisher nicht der Fall war.

Lesen Sie auch

Der jüdische Repräsentant im Parlament in Teheran, der die aus nur 8000 Menschen bestehende Minderheit repräsentiert, soll versucht haben, Abgeordnete dazu zu überreden, mit der Familie des Toten zu verhandeln. Diese Bemühungen waren jedoch nicht erfolgreich.

Aufschub um einen Monat

Das iranische Regime will offenbar ein weiteres Exempel statuieren. Diesmal ist das Opfer der regelmäßig des Unrechts beschuldigten, iranischen Justiz kein Demonstrant und keine junge Frau, die ihren Hijab nicht ordnungsgemäß trug, sondern ein junger Jude, der sich verteidigen musste.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In letzter Minute wurde die Hinrichtung am Montag um einen Monat aufgeschoben. Die NGO Iran Human Rights gibt an, der Iran habe in diesem Jahr bereits 223 Menschen hingerichtet. im

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  27.04.2025

Niedersachsen

Gedenkfeier erinnert an Befreiung von Bergen-Belsen vor 80 Jahren

In dem KZ der Nazis kamen mehr als 52.000 Häftlinge und rund 20.000 Kriegsgefangene um. Am Sonntag wurde der Befreiung des Lagers gedacht

 27.04.2025

Bayern

Söder: Im KZ-Flossenbürg gab es weder Gott noch Menschlichkeit

Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Flossenbürg befreit. Bei einer Gedenkfeier mahnte der bayerische Ministerpräsident, dass alle im Kampf gegen Antisemitismus gefragt seien

 27.04.2025

Berlin

»Table Media«: Karin Prien soll Bundesministerin werden

Die CDU-Politikerin soll unter einem Bundeskanzler Friedrich Merz das Bildungsressort übernehmen. Damit wäre im neuen Kabinett auch eine Jüdin vertreten

 27.04.2025

PLO

Neuer starker Mann im Westjordanland?

Hussein al-Scheich bekleidet das neugeschaffene Amt des Stellvertreters von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas – und ist damit dessen potenzieller Nachfolger

 27.04.2025

Rom

Abschied von Papst Franziskus

Der Beerdigung des gebürtigen Argentiniers wohnten Hunderttausende Menschen bei, darunter Staatsgäste aus aller Welt. Aus Israel waren jedoch keine Spitzenpolitiker angereist

 26.04.2025

Oman

Atomverhandlungen zwischen USA und Iran sollen weitergehen

Der Iran und die USA haben die dritte Runde der Atomverhandlungen beendet und sich auf eine weitere verständigt. Auch diese soll in Muskat stattfinden

 26.04.2025

Schahid Radschaei

Mindestens vier Tote nach Explosion in iranischer Hafenstadt

Ursache des Unglücks soll eine Explosion in einem Treibstofflager im Hafen gewesen sein. Da es über 500 Schwerverletzte gibt, werden weitere Todesopfer befürchtet

 26.04.2025

Schahid Radschaei

Schwere Explosion im Iran: Regierung warnt vor Spekulationen

Über die Ursache der Explosion kursieren unterschiedliche Theorien, auch von einem Sabotageakt Israels ist die Rede. Der Iran warnt jedoch vor spekulativen Berichten über den Vorfall

 27.04.2025 Aktualisiert