Großbritannien

Innenministerin teilt gegen jüdischen Dachverband aus

Ministerin Suella Braverman in der Downing Street Foto: picture alliance / AA

In Großbritannien herrscht dicke Luft zwischen dem Dachverband der jüdischen Gemeinden und Innenministerin Suella Braverman. Die konservative Politikerin, die eine sehr restriktive Einwanderungspolitik verficht, hat bei einem Gala-Dinner des Community Security Trust (CST) in London am Mittwochabend ihrem Unmut über die scharfe Kritik des Board of Deputies of British Jews an ihrem Gesetzentwurf zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung Luft gemacht.

Umstrittene politische Positionen als Meinung einer ganzen Gemeinschaft darzustellen, sei ein Rezept für die Spaltung dieser Gemeinschaft, sagte Braverman. Die Innenministerin, selbst Tochter von Einwanderern, wies auf »Meinungsverschiedenheiten innerhalb der [jüdischen] Gemeinschaft« hin, die »entlang konventioneller Linien von links oder rechts« verliefen. Sie unterstellte dem Dachverband der jüdischen Gemeinschaft indirekt, parteilich zu sein. Eine Grenze sei dann überschritten, wenn die Gemeinschaft in ihrer Vielfalt nicht mehr repräsentiert würde, so Braverman.

KRITIK Es war nicht das erste Mal, dass die konservative Politikerin, die sich vor einigen Monaten auch um das Amt des Premierministers bewarb, mit ihrer harten Haltung auf Widerspruch stieß. Die Präsidentin des Board of Deputies of British Jews, Marie van der Zyl, reagierte am Donnerstag ihrerseits mit scharfer Kritik an Braverman und verteidigte die von und anderen jüdischen Verantwortlichen gemachten Äußerungen zur Einwanderungspolitik vehement.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das geplante Gesetz zur Zurückdrängung von Einwanderern sei »verständlicherweise für britische Juden von Bedeutung«, erklärte van der Zyl in einer Pressemitteilung - ohne den Namen der Innenministerin zu erwähnen. Die meisten Juden im Land hätten Vorfahren, die vom europäischen Festland wegen antisemitischer Anfeindungen nach Großbritannien hätten fliehen müssen. Zwar bedankte sich van der Zyl für die Aufstockung des Zuschusses der Regierung um eine Million Pfund für den CST. Sie erklärte aber auch: »Wir bedauern, dass diese Ankündigung gleichzeitig mit Kritik gemacht an unserer Organisation gemacht wurde.« Man würde sich über ein persönliches Treffen mit der Innenministerin freuen, um die Angelegenheit zu besprechen, so van der Zyl.

In einer Erklärung vom 9. März hatten jüdische Vertreter »erhebliche Bedenken« gegen den Bravermans geplantes Gesetz zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung geäußert, da es womöglich gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt. Das hatte Braverman selbst eingeräumt, sich aber dennoch nicht von ihrer harten Linie abbringen lassen.

REAKTIONEN Gabriel Kanter-Webber, Rabbiner an der Brighton and Hove Progressive Synagogue, nahm das Board of Deputies in Schutz und kritisierte den Community Security Trust dafür, dass er Braverman überhaupt eingeladen hatte. »Bravermans Politik ist so grundlegend unvereinbar mit jüdischen Werten, dass ihr keine jüdische Einrichtung eine Plattform bieten sollte, niemals und unter keinen Umständen«, so Kanter-Webber auf Facebook.

Solidarisch mit der Innenministerin, die mit einem Juden verheiratet ist, zeigte sich dagegen Gary Mond, der Vorsitzende der jüngst gegründeten Organisation National Jewish Assembly: »Wenn das Board oder irgendeine andere jüdische Gemeindeorganisation eine parteipolitische Haltung zu einem Thema einnimmt, das die jüdische Gemeinschaft hier und jetzt nicht betrifft, ist das offensichtlich ein Rezept für die Spaltung der Juden in diesem Land.«

Der Aktivist Jonathan Hoffman warf dem Board of Deputies vor, falsch gehandelt zu haben. »Die britische Einwanderungspolitik geht [das Board] nichts an«, wetterte Hoffman, ebenfalls auf Facebook. mth

RIAS

Experten kritisieren Normalisierung antisemitischer Narrative

Sie sind überall verfügbar, im Internet und analog: Legenden, die gegen Juden und die Demokratie gerichtet sind. Das zeigt eine neue Studie - und nimmt speziell auch den Rechtsextremismus in den Blick

 11.12.2024

Bern

Schweiz verbietet Hamas

Ein neues Gesetz verbietet die Hamas, Tarn- und Nachfolgegruppierungen sowie Organisationen und Gruppierungen, die im Auftrag der Terrorgruppe handeln. Jüdische Organisationen begrüßen den Schritt

 11.12.2024

Magdeburg

Sachsen-Anhalt setzt Förderung jüdischer Einrichtungen fort

Die Projektauswahl wird vom Beirat für jüdisches Leben begleitet

 11.12.2024

Restitution

Familie verliert ihr in der Nazizeit gekauftes Grundstück

85 Jahre lebt eine Familie in einem Haus in Brandenburg. Zuvor hatte es zwei jüdischen Frauen gehört, die schließlich von den Nazis ermordet wurden

 11.12.2024

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024

Gelsenkirchen

Bekommt Bayern-Torhüter Daniel Peretz Konkurrenz?

Münchens Sportvorstand Max Eberl macht eine klare Ansage

 11.12.2024

Meinung

Syrien und die verfrühte Freude des Westens über den Sieg der Islamisten

Ein Gastkommentar von Ingo Way

von Ingo Way  11.12.2024

Porträt

Wer ist der Mann, der Assad gestürzt hat?

Abu Mohammed al-Golani hat sich oft gewandelt. Der Anführer des Aufstandes, der der jahrzehntelangen Diktatur der Familie Assad in Syrien binnen Tagen ein Ende setzte, hat jahrelang an seinem Image gearbeitet

von Kareem Chehayeb  10.12.2024

Jubiläum

100 Jahre Wohlfahrtsverbände - Politik lobt unverzichtbare Arbeit

Bundespräsident Steinmeier betonte, mit ihrer Arbeit und ihrer Solidarität stärkten die Wohlfahrtsverbände wie die ZWST auch die Demokratie

von Birgit Wilke  10.12.2024