Antisemitismus

In modernem Gewand

Wirksamer Meinungskampf braucht einen breit gefächerten Antisemitismusbegriff. Foto: Thinkstock

Offiziell sind alle gegen Judenhass, auch die Antisemiten. Anders gesagt: Auch wenn etwa ein Fünftel der Deutschen Antisemiten sind, lässt das vielleicht ein Prozent für sich gelten. Ein riesiger blinder Fleck, wie das die Psychologen nennen. Und nicht nur riesig, auch gefährlich.

Wofür definieren wir, wer Antisemit ist? Für die politische und gesellschaftliche Debatte. Nicht für den Plausch unter Germanisten. In der Politik geht es immer um die Vorbereitung von Handeln. Das klärt schon die nächste Frage: Warum definieren wir das? Um verbale und körperliche Aggression erkennen und bekämpfen zu können. Denn dies war und ist der politische Zweck des Antisemitismus: Hass, Aggression und schließlich Gewalt hervorzurufen.

ausdrucksformen Der Antisemit lässt sich nicht in einem Satz beschreiben. Gerade weil der Antisemitismus mutiert, sich neuen Gegebenheiten anpasst. Pferdehandel ist heute bedeutungslos, also gibt es den Juden als »Rosstäuscher« nicht mehr. Und die »Hostienschändung« ist tabuisiert. Dafür gibt es einen jüdischen Staat und den Hass auf ihn. Der Antisemitismus ist nicht verschwunden. Er sucht sich nur neue Ausdrucksformen.

Der Antisemitismusforscher Samuel Salzborn zählt auf: religiösen Antisemitismus, völkisch-rassischen, sekundär-schuldabwehrenden (gerichtet gegen die Erinnerungskultur der Schoa), antizionistisch-antiisraelischen und arabisch-islamischen Antisemitismus. Für mich gehört noch der wirtschaftlich-kulturelle Antisemitismus dazu. Der Historiker Götz Aly etwa hat gezeigt, dass sich der Judenhass nicht ohne Sozialneid erklären lässt.

Fatalerweise neigen Politik und Gerichte dazu, nach einer knappen Definition von Antisemitismus zu suchen. Die kann aber nicht alle Spielarten erfassen. Ein wirksamer Meinungskampf braucht einen breit gefächerten Antisemitismusbegriff. Wo die Sprache des Hasses um sich greift, muss engagierte Gegenrede möglich sein, auch schon vorbeugend.

assoziationen Wer Hass predigt, schafft selbst das Risiko, dass er hart, vielleicht zu hart angegangen wird. Wo Meinungsmacher von »den Weisen«, »Tel Aviv und Washington« dem »Ostküstenkapital« reden, müssen sie damit leben, dass sie (angeblich) missverstanden werden. Wer nicht als Antisemit gelten will, kann sich eindeutig ausdrücken, statt ungute Assoziationen in Kauf zu nehmen.

Was steht auf dem Spiel? In Anbetracht der verbreiteten Gleichgültigkeit gegenüber Antisemiten meint wohl mancher, es gehe nur um Juden und sei wohl »nicht so schlimm«. So war und ist das auch beim Terror. Als Juden und andere Minderheiten in den 80er-Jahren Ziel rechten Terrors wurden, blieb der Ruf nach einer Neuausrichtung der Politik aus. Die Mehrheitsgesellschaft stand ja nicht im Fokus. Ganz anders jetzt. Und dies, obwohl die statistische Gefahr bezogen auf 80 Millionen Bürger immer noch viel geringer ist als beim gezielten Terror gegen die wenigen Juden.

Meine Erklärung: Die Opferrolle der Juden wird als Normalität empfunden – auch von uns Juden. Nehmen wir den 9. November. Ausgerechnet ein Tag, der für das einzige Ziel steht, das Nazi-Deutschland dauerhaft erreichte, die Marginalisierung der europäischen Juden, ist unser Hauptgedenktag. Ein ganz anderes Signal wäre, beispielsweise an den Beginn des Aufstands im Warschauer Ghetto anzuknüpfen.

zielscheibe Jean-Paul Sartre sagte, der Antisemitismus sei kein Problem des Juden, sondern eines des Antisemiten. Ein Problem des Juden sei der Antisemitismus insofern, als er dessen Zielscheibe wird. Viel mehr aber ist er ein Problem der Gesellschaft, weil er auf vielfältige Defizite in Wissen und Werten verweist. Juden werden zum Randphänomen gemacht; sie existieren oft nur als Objekte von Erinnerungskultur.

Es ist doch so: Der im Abendland bekannteste Jude ist Jesus und die bekannteste jüdische Erfindung das Christentum. Tatsächlich gab es ganz andere jüdische Einflüsse auf die Weltkultur. Allgemeine Bildung: Die Juden sind das einzige Volk, das seit der Antike den Analphabetismus besiegt hat. Globalisierung: Ebenfalls seit der Antike betreiben Juden aufgrund großflächig gemeinsamer Sprache und Gesetze weltweiten Handel. Urbanisierung: Wo Juden lebten, entwickelten sie die Städte weiter. Ein wichtiges jüdisches Erbe ist schließlich die Betonung des Individuums und dessen Unverletzlichkeit.

ideologie Antisemitismus richtet sich auch gegen all dies. Es ist kein Zufall, wenn Antisemiten diese Errungenschaften ablehnen und stattdessen auf Blut und Boden, völkisches Denken und Unterordnung des Individuums unter eine Ideologie setzen. So derzeit in Polen und Ungarn, in vielen arabischen Staaten, bei der NPD und bei AfD-Politikern.

Wo Judenhass bekämpft werden soll, brauchen wir also ein Judentum, das lebendiger Teil der allgemeinen Bildung ist. Wir brauchen eine Haltung, die Antisemitismus sensibel wahrnimmt, statt ihn wegzudefinieren. Wir brauchen das Bewusstsein, dass Antisemitismus nicht nur Juden gefährdet, sondern sich gegen zentrale zivilisatorische Errungenschaften richtet.

Der Autor ist Anwalt und sitzt im Vorstand der Jüdischen Gemeinde Göttingen.

Berlin

Scholz kann sich Verhaftung Netanjahus in Deutschland nicht vorstellen

Erstmals seit dem internationalen Haftbefehl gegen ihn besucht Israels Ministerpräsident Europa. In Ungarn muss er keine Verhaftung fürchten. Aber wie wäre es, wenn er nach Deutschland kommen würde?

 03.04.2025

Bundesregierung

Baerbock kritisiert, dass Israels Premier Netanjahu in Ungarn nicht verhaftet wurde

»Das ist ein schlechter Tag für das Völkerstrafrecht«, so die geschäftsführende deutsche Außenministerin

 03.04.2025

Debatte

Boris Becker äußert sich zu seinem viel kritisierten Hitler-Tweet

Becker war einst als Tennisstar eine Legende, auch danach produzierte er noch viele Schlagzeilen. Nun sorgte ein Post zu Hitler für viel Aufregung

von Elke Richter  03.04.2025

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg nach Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Budapest

Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassen

Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem Israels Regierungschef Netanjahu zum Staatsbesuch eingetroffen war

 03.04.2025

Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

»Warum sagen so wenige etwas?« - Margot Friedländer blickt mit Entsetzen auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Sie fordert aktiven Einsatz für die Demokratie, ob in den USA, in Deutschland oder anderswo

von Nicola Trenz  03.04.2025

München

Claims Conference will Bayern an »Restitutions-Quote« messen

Man werde die angekündigten Restitutions-Pläne für NS-Raubkunst kritisch begleiten, so Rüdiger Mahlo

 03.04.2025

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025