Berlin

In der Mitte

Mit Plakaten und Spruchbändern zeigten viele Kundgebungsteilnehmer ihre Solidarität. Foto: Marco Limberg

Eine breite Koalition gegen Antisemitismus: Zur Kundgebung des Zentralrats der Juden in Deutschland »Steh auf! Nie wieder Judenhass!« versammelte sich am Sonntag fast die gesamte politische Elite des Landes am Brandenburger Tor in Berlin. Auch Bundespräsident Joachim Gauck nahm teil. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte in ihrer Rede, die Sicherheitsbehörden nähmen jeden Übergriff auf Juden sehr ernst: »Wir wollen, dass sich Juden in Deutschland sicher fühlen. Sie sollen spüren, dass dieses Land unser gemeinsames Zuhause ist, unsere gemeinsame Heimat.«

Die anderthalbstündige Kundgebung, zu der etwa 8000 Menschen aus ganz Deutschland anreisten, wurde von Zentralratspräsident Dieter Graumann eröffnet, der ein konsequentes Vorgehen gegen antisemitische Parolen wie »Juden ins Gas« bei jüngsten Demonstrationen forderte. »Genug ist genug! Das wollen wir uns einfach nicht mehr gefallen lassen«, sagte Graumann.

Erfolg Ronald S. Lauder, Präsident des World Jewish Congress, verwies in seiner Rede auf den Erfolg der deutsch-jüdischen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Deutschland gehöre nicht zu den Ländern, in denen Juden einen Anstieg des Antisemitismus erwartet hätten: »Seit 1945 ist Deutschland eines der verantwortungsvollsten Länder der Welt.

Es gibt Länder, in denen sich Juden nicht öffentlich als Juden zu erkennen geben können, aber nicht in Deutschland. Es gibt Länder, deren Regierungen den Judenhass schüren, aber nicht Deutschland.« Diese 70 Jahre alte Erfolgsgeschichte werde nun durch »mittelalterlich anmutenden Judenhass« infrage gestellt. Doch die Tatsache, dass die Spitzen von Staat und Gesellschaft hier zusammenkamen, zeige der Welt, dass diese Art von Intoleranz in Deutschland nicht akzeptiert werde, erklärte Lauder.

Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), betonte, aus christlicher Sicht sei Antisemitismus »Gotteslästerung«. Wer in Deutschland eine Synagoge anzünde, »der kritisiert dadurch nicht die Politik der israelischen Regierung. Vielmehr liefert der Gaza-Krieg offenbar einigen einen willkommenen Anlass, ihren Antisemitismus öffentlich auszuleben«.

Die israelische Regierungspolitik dürfe selbstverständlich kritisiert werden, betonte Schneider. Er selbst habe immer wieder betont, dass er Israels Siedlungspolitik für rechtswidrig und falsch halte. Doch »der Dämonisierung und der Delegitimierung des jüdischen Staates müssen wir entschieden entgegenwirken«, so der EKD-Ratsvorsitzende.

Schulhöfe Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, versicherte: »Sie sind nicht alleine, wir stehen an Ihrer Seite.« Er sei zutiefst verstört über die jüngsten antisemitischen Parolen und darüber, dass das Wort »Jude« auf deutschen Schulhöfen zum Schimpfwort geworden ist. »So etwas darf es in Deutschland nicht geben. Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass das verschwindet«, betonte der Erzbischof von München. Bei WJC-Präsident Ronald S. Lauder bedankte sich Marx für dessen Solidarität mit verfolgten Christen im Nahen Osten.

Auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), rief gegen jede Form von Hass auf. Mitglieder »aus Familien mit Migrationshintergrund« ließen sich leider zu Extremen hinreißen. »Darauf müssen wir mehr achten«, so Wowereit. In seiner Rede verwies er auf die Symbolkraft des Brandenburger Tors, das seit 1989 ein Zeichen geworden sei »für die Sinnlosigkeit und Unmenschlichkeit von Mauern«. Mit Mut und Zivilcourage könne man auch Mauern in den Köpfen überwinden, so der Regierende von Berlin. In seiner Rede erneuerte Wowereit die Forderung nach einem Verbot der rechtsextremen NPD.

Zu der Kundgebung waren auch Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD), der frühere Bundespräsident Christian Wulff, mehrere Bundesminister, die Fraktionschefs aller Parteien im Bundestag, der DGB-Vorsitzende Rainer Hoffmann, der DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, die Verlegerin Friede Springer und der Vorsitzende des Zentralrats des Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, gekommen.

Auch Vertreter der Alternative für Deutschland (AfD) ließen sich sehen. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Journalisten Cherno Jobatey. Die unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen abgehaltene Demonstration verlief friedlich. Nur einzelne Störrufe von Gegendemonstranten, die sich unter die Menge gemischt hatten, waren zu hören.

Berlin

Zentralrat der Muslime verurteilt Attacke am Holocaust-Mahnmal         

Am Freitag wurde ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin Opfer einer Messerattacke. Ermittler gehen von einem antisemitischen Hintergrund aus

 24.02.2025

Bundestagswahl

Orban gratuliert Weidel - und nicht Merz  

Ungarns Regierungschef hat AfD-Chefin Weidel kürzlich wie einen Staatsgast empfangen. Sie ist auch diejenige, an die er nach der Wahl in Deutschland seine Glückwünsche richtet

 24.02.2025

Internationale Reaktionen

WJC: CDU muss jüdische Gemeinschaft schützen

Die Studentenorganisation EUJS sieht im AfD-Wahlerfolg »ein weiteres Zeichen für den starken Rechtsruck, den Europa in den letzten Jahren erlebt«

 24.02.2025

Berlin

Jens Spahn: Gespräche über Koalition können sehr schnell beginnen

CDU-Chef und Wahlsieger Merz will bis Ostern eine neue Regierung bilden. Bereits diese Woche soll es erste Gespräche geben

 24.02.2025

Jerusalem

Netanjahu reagiert auf Wahlsieg von Merz

Auch Außenminister Gideon Saar äußert sich zum Ausgang der deutschen Bundestagswahlen

 23.02.2025

Berlin

Jüdische Vertreter erschrocken über AfD-Ergebnis

Jeder Fünfte hat bei der Bundestagswahl seine Stimme der AfD gegeben. Jüdische Vertreter äußern große Sorge

von Imanuel Marcus, Joachim Heinz  23.02.2025 Aktualisiert

Reaktion

Charlotte Knobloch: »Deutschland ist ab heute ein anderes Land« 

Die Holocaust-Überlebende Charlotte Knobloch sieht im Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl ein Fanal

 23.02.2025

Bundestagswahl

Mehrheit will Regierung ohne AfD, Linke bei Jungen vorn

Mehr Männer stimmen für die Union als Frauen, und bei den jüngsten Wählern liegen Linke und AfD vorn. Doch es gibt noch weitere Erkenntnisse aus den Wahlanalysen.

 23.02.2025

»Erschrocken über AfD-Wahlerfolg«

Der Präsident des Zentralrates der Juden appelliert an die politische Mitte »realistische Lösungen für die drängenden Probleme unseres Landes« zu lösen

 23.02.2025