Besuch

Im Zeichen der Freundschaft

Benedikt XVI. Foto: imago

11.15 Uhr: offizielle Begrüßung durch den Bundespräsidenten Christian Wulff; 16.45 Uhr: Besuch des Deutschen Bundestages mit anschließender Rede; 18.30 Uhr Eucharistiefeier vor dem Schloss Charlottenburg. Der Terminplan von Papst Benedikt XVI. ist voll gepackt, wenn er am 22. September für drei Tage zu seinem ersten offiziellen Besuch nach Deutschland kommt.

Neben Abstechern nach Erfurt und Freiburg wird sich das Oberhaupt der katholischen Kirche auch mit Vertretern des Zentralrats der Juden in Deutschland treffen. Derzeit sei der Termin noch in Planung, sagt Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), denn an dem Treffen werden neben dem Zentralrat noch weitere Vertreter teilnehmen.

Vertrauen Auch über mögliche Themen oder Besuche jüdischer Stätten gibt die DBK bislang keine Auskunft. Das geschehe erst nach der Begegnung. Zentralratspräsident Dieter Graumann sieht dem Ereignis positiv entgegen: »Der Besuch ist vor allem eines: Ein Zeichen der Freundschaft und eine Geste des Vertrauens. Ein unüberhörbares Signal dafür, wie viel uns Juden und Christen als große Religionsgemeinschaften miteinander verbindet.«

Das Treffen bringe den Wunsch mit sich, »zwischen dem, was uns trennt, Brücken der Verständigung zu bauen«, sagt Graumann. Diese Brücken könnten auch »Dissonanzen« aushalten. Wie zum Beispiel »die Karfreitagsfürbitte, die Auseinandersetzung um die Piusbruderschaft ebenso wie die in Aussicht genommene Seligsprechung von Papst Pius XII«.

Diese Belastungen dürfe man nicht ganz unter den Tisch kehren, betont der Zentralratspräsident und erhofft sich »eine Begegnung auf Augenhöhe, die signalisiert, dass wir die oftmals traumatische Vergangenheit im Verhältnis zwischen Juden und katholischer Kirche überwinden können«. Verpasste Chancen wolle man sich »angesichts zunehmend religiös aufgeladener Auseinandersetzungen zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugungen nicht länger leisten«. Verständigung steht denn auch als Thema im Mittelpunkt des derzeit stattfindenden 33. Evangelischen Kirchentages in Dresden. Fester Bestandteil des Dialogs: gemeinsame Veranstaltungen von Christen und Juden.

Berlin

Kabinett ebnet Weg für Entsendung von Polizisten nach Rafah

Deutsche Polizisten sollen an den Grenzübergang zwischen Ägypten und dem Gazastreifen geschickt werden können. Wann sie tatsächlich dort ankommen, hängt von der Sicherheitslage vor Ort ab

 13.02.2025

Wien

Kein Kanzler Kickl: FPÖ-Chef scheitert kurz vor dem Ziel 

Die Rechtspopulisten standen vor ihrem größten Triumph. Jetzt ist vorerst alles aus. Nach dem Ende der Koalitionsgespräche mit der ÖVP sind die nächsten Schritte unklar

von Albert Otti  12.02.2025

Debatte

Großer Wirbel: Israelisches Team von Turnier in Stuttgart ausgeladen

Ein israelisches Sportteam darf bei einem Turnier in Deutschland nicht starten. Die Organisatoren betonen, dass Sicherheitsgründe keine Rolle spielen und man auch nicht voreingenommen sei

 12.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  12.02.2025

Berlin

»Sicherheitsrisiken«: FU sagt Albanese-Vortrag ab

Der geplante Auftritt der Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrates für die palästinensischen Gebiete hatte für Kontroversen gesorgt

 12.02.2025

Interview

Droht ein neuer großer Krieg in Afrika?

Der Ostafrika-Experte Jonathan Beloff über den kaum beachteten Krieg in der DR Kongo und seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Nahostkonflikt

von Benedikt Just  12.02.2025

Nahost

Jordanien will 2000 kranke Kinder aus Gaza aufnehmen

Die Kinder könnten »sofort« aufgenommen werden, so König Abdullah II.

 12.02.2025

Interview

»Annalena Baerbock steht an der Seite Israels«

Robert Habeck über die Kritik in der jüdischen Gemeinschaft an der grünen Außenministerin, Verzögerungen bei Waffenlieferungen an Israel und wachsenden Antisemitismus in Deutschland

von Joshua Schultheis, Philipp Peyman Engel  12.02.2025

Washington D.C.

Trump: Wir werden Gaza einnehmen und in einen Diamanten verwandeln

Der Vorstoß des US-Präsidenten, kurzerhand den Gazastreifen für sich zu beanspruchen, sorgt auch für Empörung. Trump gibt sich davon unbeirrt und legt immer weiter nach

 12.02.2025