»Weiße Rose«

Im Schatten der Geschwister Scholl

Anneliese Knoop-Graf, die Schwester von Willi Graf, bei der Benennung eines Platzes in Bensheim nach ihrem Bruder. Foto: dpa

Nicht: Es muss etwas geschehen, sondern ich muss etwas tun.» So beschrieb Anneliese Graf das Lebensmotto ihres Bruders. Heute vor 75 Jahren bezahlte Willi Graf seinen Widerstand gegen das Regime der Nationalsozialisten mit dem Leben.

Am 12. Oktober 1943 wurde der damals 25-Jährige in der Münchner Strafanstalt Stadelheim mit dem Fallbeil enthauptet. Graf gilt heute als ein Vorbild für den Widerstand gegen die Diktatur, manchen gar als Held.

schulen Sein Widerstand und sein Verhalten gelten als vorbildlich. Schulen und andere Einrichtungen bundesweit sind nach Willi Graf benannt. «Wir brauchen so etwas mehr denn je», sagt Burkhard Jellonnek, Leiter des saarländischen Landesinstituts für Pädagogik und Medien. Er will der Jugend von heute auch vermitteln, dass Willi Graf kein «Übermensch», sondern ein ganz normaler Jugendlicher seiner Zeit gewesen sei, der aber weiter gedacht habe als viele andere.

Bei Euskirchen im heutigen Nordrhein-Westfalen am 2. Januar 1918 geboren, wuchs er in seinem katholisch orientierten, bürgerlichen Elternhaus in Saarbrücken auf. Während seiner Schulzeit auf dem protestantisch geprägten Ludwigsgymnasium schloss Graf sich der katholischen Jugendgruppe «Neudeutschland» (ND) an und – als diese von den Nazis aufgelöst wurde – dem «Grauen Orden», in dem sich konfessionell geprägte Jugendliche zusammenfanden.

Er widersetzte sich schon in seiner Schulzeit den Versuchungen der Nationalsozialisten. So weigerte Graf sich, der Hitlerjugend beizutreten, auch dann noch, als ihm die Lehrer drohten, ihm das Abitur zu verweigern. Letzteres erhielt er 1937 dennoch, fing an, in Bonn Medizin zu studieren und wurde nach Beginn des Zweiten Weltkrieges als Sanitätssoldat an verschiedene Fronten geschickt.

Deformation Die grausigen Erfahrungen vor allem an der Ostfront – die «Deformation des Menschen durch das NS-Regime», wie es Hans-Christian Herrmann vom Stadtarchiv Saarbrücken ausdrückt – bestärkten Graf in seinem Willen zum Widerstand gegen die Nazis. Im April 1942 wurde er zur Fortsetzung seines Medizinstudiums nach München abkommandiert. Dort schloss er sich der Widerstandsgruppe «Weiße Rose» um Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell und Christoph Probst an.

Im Sommer 1942 mussten Willi Graf, Hans Scholl und Alexander Schmorell erneut an die Ostfront, wo die Schlacht von Stalingrad begann. Zurück in München nahm die Gruppe ihre Aktivitäten wieder auf. Am 4. Februar 1943 schrieben die drei Widerstandsparolen an die Wände der Uni wie: «Hitler, der Massenmörder» und «Nieder mit Hitler». Am 18. Februar wurden Hans Scholl und seine Schwester Sophie erwischt, als sie Flugblätter in den Lichthof der Münchner Uni warfen – die Widerstandsgruppe flog auf.

Die Scholls, Schmorell, Graf, Probst sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber wurden vom «Blutrichter» Roland Freisler zum Tode verurteilt. Die Todesstrafe gegen Willi Graf wurde zuletzt vollstreckt. Acht Monate lang versuchten die Gestapo-Schergen, die Namen anderer Mitglieder der «Weißen Rose» aus ihm herauszupressen. Wegen seines Schweigens wird Graf heute von vielen als Held angesehen.

Menschenbild Die Haltung Grafs wurzelt zu einem großen Teil in seinem christlichen Menschenbild. «Allein dieser Glaube ist mir Halt und Hoffnung», diktierte er in der Haft dem Gefängniskaplan in einem Brief an seine Schwester Anneliese. Gerade die katholische Kirche sieht Willi Graf – die Scholls kamen aus einem protestantischen Elternhaus - daher als eine herausragende Figur.

Die letzten Worte von Hans Scholl vor seiner Hinrichtung durch die Nationalsozialisten lauteten: «Es lebe die Freiheit!». Die letzten Worte von Willi Graf sind nicht überliefert.

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert