Zweiter Weltkrieg

»Ich bitte um Vergebung«

Versöhnungsgesten beim Gedenken an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren Foto: dpa

Die Sonne ist noch nicht aufgegangen an diesem Sonntag im polnischen Wielun. Einige der mehreren tausend Menschen auf dem Marktplatz haben Kerzen dabei. Wenige schwenken polnische Fahnen. Um 4.40 Uhr gellen Alarmsirenen. Der schrille Ton erinnert an die ersten Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg und erzeugt kalten Schauer, trotz der milden Sommernacht.

Um 5.30 Uhr spricht der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede drei Sätze auf Polnisch. »Ich verneige mich vor den Opfern des Überfalls auf Wielun«, sagt er in der Sprache der Nachbarn, die vor 80 Jahren zu Kriegsbeginn Ziel des ersten Angriffs deutscher Sturzkampfbomber wurden. Und der 63-jährige Steinmeier fügt hinzu: »Ich verneige mich vor den polnischen Opfern der deutschen Gewaltherrschaft. Und ich bitte um Vergebung.«

KATASTROPHE Mindestens 1000 Frauen, Männer und Kinder kamen am 1. September 1939 in Wielun ums Leben - in einer Stadt, die damals rund 15.000 Einwohner zählte. Schon am ersten Tag des Zweiten Weltkriegs wurde erkennbar, was ihn zur Jahrhundertkatastrophe machen sollte: Zerstörung und millionenfacher Tod durch Luftangriffe. Eine militärstrategische Bedeutung war hinter dem Bombardement von Wielun, rund 100 Kilometer südwestlich von Lodz gelegen, nicht zu erkennen.

»Wielun muss in unseren Köpfen und in unseren Herzen sein«, stellt Steinmeier klar.

Vermutlich ging es den Nationalsozialisten einzig und allein darum, die Zerstörungskraft ihrer Bomber zu testen und möglichst viele Zivilisten zu töten. Zu den Zielen in Wielun zählten ein Krankenhaus und eine Synagoge. »Es war ein Kriegsverbrechen«, sagt der polnische Präsident Andrzej Duda, der die Gräuel des Angriffs plastisch schildert. Selbst ein rotes Kreuz auf dem Dach des Krankenhauses habe die Deutschen nicht stoppen können. 32 Menschen seien bei dem Angriff auf das Hospital getötet worden, darunter 26 Kranke. Wie auch Steinmeier spricht Duda von einem »Terrorangriff«.

»Wielun muss in unseren Köpfen und in unseren Herzen sein«, sagt der deutsche Präsident. Es sei an der Zeit, dass Wielun und viele andere dem Erdboden gleichgemachte Städte und Dörfer Polens ihren Platz neben anderen Erinnerungsorten deutscher Verbrechen fänden.

HISTORISCH Der 47-jährige Duda hatte sich im vergangenen Jahr mit Steinmeier verständigt, zu historischer Stunde in Wielun insbesondere die zivilen Kriegsopfer zu ehren. Im Anschluss trafen sie einige der letzten verbliebenen Zeitzeugen des Angriffs, bevor sie zur zentralen Gedenkfeier mit weiteren Staats- sowie Regierungschefs nach Warschau weiterreisten. In der Vergangenheit hatte die Halbinsel Westerplatte bei Danzig, Ort der ersten militärischen Gefechte zwischen deutschen und polnischen Soldaten, im Mittelpunkt des polnischen Gedenkens am 1. September gestanden.

Duda richtet ungewöhnlich persönliche Worte an Steinmeier. »Dass sie hier sind, ist eine Form der moralischen Wiedergutmachung«, sagt er. Für die deutschen Besucher müsse es schwer sein, an diesem Tag der Opfer jener Verbrechen zu gedenken, die von dem Land ihrer Väter und Großväter ausgingen. Doch nur Wahrheit könne zu Vergebung und Freundschaft führen.

Für die Erinnerung sollen auch in Deutschland und in Berlin neue und angemessene Formen gefunden werden.

Der deutsche Präsident wiederum lässt am 1. September 2019 keine Interpretationen zu, wie es zu der Jahrhundertkatastrophe des Zweiten Weltkrieges kommen konnte, in dem rund 60 Millionen Menschen starben. »In dieser Stunde vor 80 Jahren brach das Inferno über Wielun herein, entfacht von deutschem Rassenwahn und Vernichtungswillen«, lautet der erste Satz von Steinmeiers Rede.

VERBRECHEN Deutsche hätten in Polen ein Menschheitsverbrechen verübt. »Wer behauptet, das sei vergangen und vorbei, wer erklärt, die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten über Europa sei eine Marginalie der deutschen Geschichte, der richtet sich selbst«, sagt Steinmeier.

Es sei an der Zeit, dass Wielun und viele andere dem Erdboden gleichgemachte Städte und Dörfer Polens ihren Platz neben anderen Erinnerungsorten deutscher Verbrechen fänden, neben dem spanischen Guernica, Lidice in Tschechien und dem französischen Oradour, sagte Steinmeier. Für diese Erinnerung sollten auch in Deutschland und in Berlin neue und angemessene Formen gefunden werden.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025