finanzkrise

»Ich bin ein lebendes Beispiel für Hartnäckigkeit«

Fühlt sich als Opfer eines Kapitalanlagenbetrugs: Ivar Buterfas Foto: Christian Burkert

Neulich ist er gestürzt, die rechte Hand hat er sich gebrochen. Aber einer wie Ivar Buterfas jammert nicht, sondern trägt bloß einen Gips. Stolz zeigt Buterfas die Kopie seiner Klageschrift, versehen mit dem Stempel der Staatsanwaltschaft Hamburg. Die hat seine Klage gegen den früheren Vorstand der Dresdner Bank angenommen – wegen des Verdachts der Untreue, des Betruges, des Kapitalanlagenbetruges (vgl. Jüdische Allgemeine vom 4. Februar 2010).

Risiko Ivar Buterfas ist ein Kämpfer, er musste es werden, als sich die Mutter mit ihm und seinen Geschwistern während des Krieges versteckt hält, um nicht deportiert zu werden. Was sich Buterfas nach dem Krieg aufbaut, was er zusammenhält und für die Altersjahre anlegt, schichtet ein Anlageberater der Dresdner Bank im Herbst 2006 um. Obwohl schriftlich vereinbart wird, dass das Geld konservativ, absolut ohne Risiko und keinesfalls in Aktien angelegt werden soll, geschieht das genaue Gegenteil. Es folgt der Crash, Buterfas hat nach eigenen Angaben 80.000 Euro verloren. Doch er wehrt sich, beruft sich auf die Vereinbarung mit der Bank. Die will erst nicht zahlen. Dann ein bisschen was, dann mehr, dann zahlt sie alles zurück.

Nun aber begibt sich Buterfas in die Offensive: »Es geht mir nicht um mich, ich hab mein Geld ja zurückbekommen. Es geht mir um die Leute, die wegen der Bankenkrise ihr Erspartes verloren haben.« Aufgeben, klein beigeben, das ist seine Sache nicht. So, wie er sich auf die Hinterbeine stellte, als er erfuhr, dass sich nach dem Krieg auf dem Gelände des einstigen KZ Sandbostel bei Bremervörde ein Gewerbehof, ein Bordell und ein Reiterhof ansiedelten. »Die Kinder sind da über die Knochen der Toten galoppiert«, sagt er, und der Zorn überzieht auch jetzt noch sein Gesicht.

Steuern Buterfas hat mit dafür gesorgt, dass dort eine Gedenkstätte errichtet wurde. »Ich bin ein lebendes Beispiel für Hartnäckigkeit«, sagt er, atmet einmal tief durch und fügt nun ganz ruhig hinzu: »Ich will wissen, wer diesen Bankberater damals geschult hat. Und ich will wissen, wer den geschult hat, der den Bankberater geschult hat.« Er nimmt einen Schluck Kaffee: »Erst wenn aus einem Banker wieder ein Bankier wird, habe ich wieder Vertrauen in dieses Land. Dafür habe ich 50 Jahre lang gearbeitet und Steuern gezahlt. Und ich habe gerne Steuern gezahlt«, setzt er nach, klopft mit seiner Gipshand fest auf dem Tisch auf.

»Was meinen Sie«, fragt er seinen Anwalt, »soll ich morgen beim Gericht mal nach dem Aktenzeichen fragen?« Der rät ihm zur Geduld: »Ich hake in einer Woche mal nach.« Ein Jahr dürfte es dauern, bevor der Prozess in Sichtweite kommt. Buterfas lehnt sich zurück – aber dann holt er nochmal aus. »Was die Banker damals gemacht haben«, regt er sich auf, »das sind für mich Trickbetrüger – das können Sie ruhig so schreiben.« Frank Keil

Budapest

Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassen

Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem Israels Regierungschef Netanjahu zum Staatsbesuch eingetroffen war

 03.04.2025

Jerusalem

»Eine Schande für Israel«

Milorad Dodik hat an einer Antisemitismus-Konferenz in Israel teilgenommen, obwohl er den serbischen Völkermord von Srebrenica leugnet und nach ihm gefahndet wird

von Alexander Rhotert  03.04.2025

Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

»Warum sagen so wenige etwas?« - Margot Friedländer blickt mit Entsetzen auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Sie fordert aktiven Einsatz für die Demokratie, ob in den USA, in Deutschland oder anderswo

von Nicola Trenz  03.04.2025

München

Claims Conference will Bayern an »Restitutions-Quote« messen

Man werde die angekündigten Restitutions-Pläne für NS-Raubkunst kritisch begleiten, so Rüdiger Mahlo

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025

Protest

Mut zum Streit

Nirgendwo wird so leidenschaftlich um den Kurs der Regierung und um die Demokratie gerungen wie in Israel. Von dieser Haltung kann die Diaspora viel lernen. Ein Kommentar von Esther Schapira

von Esther Schapira  03.04.2025

Porträt

Philosoph des Cyberkriegs

Wie Palantir-Chef Alex Karp, der Neo-Marxist des Silicon Valley, mit KI, Militär und Big Data die Welt neu gestaltet

von Sebastian Moll  03.04.2025