Meinung

Hunger nach Gerechtigkeit

Ihm scheint jedes Mittel recht. Der mutmaßliche NS-Verbrecher John Demjanjuk droht damit, in einen Hungerstreik zu treten, falls die Richter weitere Akten und Beweismittel nicht berücksichtigen, die ihn angeblich entlasten könnten. Dem mittlerweile 90-Jährigen wird seit November 2009 vor dem Münchner Landgericht der Prozess gemacht. Inzwischen ist das Ende abzusehen. Am Dienstag wollte man die Beweisaufnahme abschließen, um am 23. März das Urteil zu verkünden. Doch Demjanjuk spielt auf Zeit. Da er den Prozess schon nicht verhindern konnte, will er ihn wenigstens in die Länge ziehen, so weit, bis es für ein Urteil zu spät ist. Dann nämlich hätte er den Prozess gewonnen. Um dies zu erreichen, scheint es, ist er bereit, vorzeitig aus dem Leben zu scheiden. Die Münchner Justiz wäre gut beraten, sich von John Demjanjuk kein Schnippchen schlagen zu lassen und ihn – Hungerstreik hin oder her – so lange am Leben zu halten, bis das Urteil gesprochen ist. Denn voraussichtlich wird dieser Prozess das letzte große Gerichtsverfahren um Nazi-Verbrechen sein. Er muss das Signal senden, dass erwiesene Morde bestraft werden und Täter sich nicht zu Märtyrern machen dürfen.

Berlin

Baerbock über Bibas-Familie: »Ihr Schmerz ist kaum zu ertragen«

Die Außenministerin kritisierte auch die Hamas dafür, die lebenden Geiseln vorzuführen

 22.02.2025

Deutschland

Kontrollverlust

Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher. Die Politik muss nach der Wahl endlich handeln, fordert unser Autor Marcel Reif

von Marcel Reif  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Berlin

Polizei vereitelt mutmaßlichen Anschlagsplan auf israelische Botschaft

In der Potsdamer Wohnung des Tatverdächtigen fand die Polizei Sprengstoff

 22.02.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal – Täter wollte Juden töten

Ein syrischer Flüchtling stach einem spanischen Touristen in den Hals. Der Zustand des Opfers soll stabil sein

von Birgit Zimmermann, Matthias Arnold  22.02.2025

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025