Syrien

Höllische Nachbarn

Israelisch-syrische Grenze: der Mental-Berg auf den Golanhöhen Foto: Flash 90

Europäer haben eine Schwäche für Märchen. Vor allem für solche, die ein Happy End haben. So wie dieses: Wenn ein arabisches Volk einen blutrünstigen Diktator stürzt, wird es sich eine demokratische Regierung wählen

So stellen sich das einige auch im Fall Syrien vor: Derzeit sind die Bösen an der Macht, die bringen jetzt die Guten um. Aber bald werden die Guten siegen, dann wird Syrien wieder ruhig und stabil – und demokratisch regiert.

Nur: Das ist kein realistisches Szenario. Nicht im Nahen Osten. Immer, wenn ich über die politischen Entwicklungen in der Region spreche, werde ich von Europäern gefragt, warum ich die Dinge so statisch sehe. Ich sollte sie doch eher dynamisch betrachten und daran denken, was sich alles zum Positiven ändern kann. Aber: Was hier in den vergangenen anderthalb Jahren geschehen ist, sieht vielleicht auf den ersten Blick positiv aus: In Wahrheit jedoch zeichnet sich in der Region eine äußerst negative Entwicklung ab.

stellvertreterkrieg Das gilt auch für Syrien. Die Krise dort darf man nicht isoliert betrachten, nicht nur im Zusammenhang mit Israel und dem Iran. Es geht zudem nicht um die in Europa derzeit häufig gestellte Frage, ob sich in Syrien ein Stellvertreterkrieg zwischen Sunniten und Schiiten abspielt. Den Konflikt zwischen diesen beiden Richtungen des Islam gibt es schon seit 1.400 Jahren. Das ist nicht das eigentliche Problem des Landes.

Was sich heute in Syrien so gewalttätig erhebt, ist der Ausbruch eines Unruheherds, der dort schon immer existierte. Nur wurde er jahrzehntelang blutig unterdrückt. Hafes al-Assad, der Vater des derzeitigen Diktators Baschar al-Assad, hat vor genau 30 Jahren beim Massaker von Hama Zehntausende Menschen umbringen lassen, als Abschreckung für andere Gegner seines Regimes. Diese Strategie hat bis vor Kurzem auch funktioniert.

Europa versucht indes immer noch, den Nahen Osten in nationalistischen Begriffen zu verstehen. Doch in Syrien geht es um Konflikte zwischen Stämmen und Großfamilien. (Wenn wir uns in der Region umsehen, im Libanon, in Jordanien, Jemen, Algerien oder Libyen, stoßen wir auf vergleichbare Phänomene.) Bislang hieß es auch, Baschar al-Assad sei ein kultivierter Mann mit einer hübschen Frau, ein Augenarzt, der in Großbritannien studiert hat. Er werde Reformen auf den Weg bringen, glaubte man. Aber es war nie etwas anderes von ihm zu erwarten, als das, was wir jetzt erleben.

pessimismus Als ich das vor zwölf Jahren gesagt habe, hat man mich einen Pessimisten genannt. Ich bleibe pessimistisch. Für Syrien sehe ich nur drei Möglichkeiten. Eine ist, dass Assad bleibt. Ich sage nicht, dass das geschehen wird. Aber es ist eine realistische Option. Er kann diese Krise überleben. Das ist keine angenehme Vorstellung, auch, weil sein Verbleiben an der Macht das iranische Regime und die Achse der Radikalen in der Region stärken würde. Warum das gefährlich wäre, bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Die zweite Möglichkeit ist, dass das Assad-Regime gestürzt wird und die Muslimbrüder die Macht übernehmen. Dann haben wir zwei Probleme. Das erste ist, dass Syrien sehr eng an die Türkei rücken würde. Da die Entwicklung dort unter Recep Tayyip Erdogan äußerst gefährlich ist, ist das eine schlechte Option. Die zweite Gefahr, die dieses Szenario birgt, ist die drohende Radikalisierung Jordaniens durch den Einfluss der Muslimbrüder. Amman war für Israel stets ein wichtiger Partner, was die Stabilisierung der Region betrifft. Sollte es dort zu einer Koalition aus radikalen Palästinensern und Muslimbrüdern kommen, sind Unruhen und Instabilität vorprogrammiert. Eine brisante Situation: nicht nur für Israel, sondern auch für Saudi-Arabien und nicht zuletzt für die europäisch-amerikanischen Interessen in der Region.

blutrache Die dritte Möglichkeit ist, dass ein schwaches Regime in Damaskus an die Macht kommt, das versucht, die inzwischen teilweise unabhängigen Regionen des Landes zu regieren. Das wird nicht funktionieren. Wenn diejenigen, die heute gegen Assad kämpfen, die Macht übernehmen, wird es zunächst einmal eine lang anhaltende Phase von Gewalt und Blutrache zwischen den verschiedenen Gruppierungen geben.

Alle drei Szenarien haben eines gemeinsam: Sie sind schlecht für die Stabilität im Nahen Osten. Aber Europa zeigt sich immer noch optimistisch. Man glaubt dort, dass sich im Falle eines Wandels etwas zum Positiven verändern wird. Optimismus ist ein sehr gefährlicher Luxus. Wir Israelis können ihn uns nicht leisten. Israel muss sich auf harte Zeiten einstellen, muss vorsichtiger und stärker sein, mehr für seine Verteidigung aufwenden. Wir können Kriege nur durch Abschreckung vermeiden. Leider.

In Europa wird gefragt, wann die Syrien-Krise vorüber sei. Die Antwort im Nahen Osten lautet: Eine Krise ist hier erst dann vorbei, wenn die nächste, größere begonnen hat.

Washington D.C.

Trump-Berater: Hamas darf keine Rolle in Gaza spielen

Als Sicherheitsberater stand Mike Waltz früh für Trumps neue Regierung fest. In einem Podcast skizziert er schon einmal die Stoßrichtung der USA in Bezug auf die Lage in Nahost

 15.01.2025

Meinung

98-mal Hoffnung

Melody Sucharewicz sieht die Hamas entschieden geschwächt und bangt mit ganz Israel um die Geiseln in Gaza

von Melody Sucharewicz  15.01.2025

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025