Meinung

Hellersdorf ist überall

Alexander Hasgall Foto: Amin Akhtar

Flüchtlingsheime sind Juden in Deutschland nichts Fremdes. Viele der Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion haben Deutschland zuerst als Bewohner solcher Unterkünfte kennengelernt. Auch sie fühlten sich in einigen Fällen von ihren neuen Nachbarn eher bedroht als willkommen. Daran gilt es sich zu erinnern, wenn wie jetzt in Berlin-Hellersdorf eine Anwohnerinitiative zusammen mit Neonazis und Rechtspopulisten Stimmung gegen ein Wohnheim für Asylbewerber macht, die an diesem Ort eröffnet wurde.

rostock Dass in solch einer Situation Solidarität mit Flüchtlingen gezeigt wird, gehört zum Grundverständnis der Juden in Deutschland. Es war Ignatz Bubis, der 1992 kurz nach dem Pogrom gegen Flüchtlinge in Rostock-Lichtenhagen die Ostseestadt besuchte, während sich der Rest der politischen Elite vor allem um den »Ruf Deutschlands« sorgte und dann das Grundrecht auf Asyl einschränkte. Mit klaren Worten protestierte der damalige Präsident des Zentralrats gegen diesen Schritt.

Solche Zeichen bleiben auch heute wichtig. Es sind nicht alleine »klassische« rechtsradikale Gruppen wie die NPD, die gegen Flüchtlinge hetzen. In Berlin waren es auch die Rechtspopulisten um Pro Deutschland, die ein Klima des Hasses schürten. Zugleich führt die Wirtschaftskrise in Europa dazu, dass aggressive Fremdenfeindlichkeit auch anderswo zunimmt, etwa in Griechenland oder in Italien. Dass dann zugleich antisemitische Verschwörungstheorien vertreten werden, wundert nicht.

grundwerte Es reicht aber nicht, nur bei der Gefahr von Übergriffen die Stimme zu erheben. Im Umgang mit Menschen, die hier Sicherheit und ein Auskommen suchen, erweist sich, ob sich Europa tatsächlich den humanitären Grundwerten verpflichtet fühlt, auf die es sich bezieht. Es sind schon Tausende von Menschen beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, gestorben. Wer es geschafft hat, kommt in Auffanglager auf Lampedusa und anderswo, die kaum ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Hier muss Deutschland mehr Solidarität zeigen – auch mit den südeuropäischen Ländern.

Mit einer solidarischen Asylpolitik lassen sich selten Wähler gewinnen, doch gerade im Umgang mit dem vermeintlich »Fremden« drücken sich die Werte und Prinzipien einer Gesellschaft aus. Wer, wie die Juden in Deutschland, selbst die Geschichte von Emigration und Immigration erlebt hat, weiß das am besten.

Der Autor ist Historiker und Publizist in Berlin.

Berlin

Scholz kann sich Verhaftung Netanjahus in Deutschland nicht vorstellen

Erstmals seit dem internationalen Haftbefehl gegen ihn besucht Israels Ministerpräsident Europa. In Ungarn muss er keine Verhaftung fürchten. Aber wie wäre es, wenn er nach Deutschland kommen würde?

 03.04.2025

Bundesregierung

Baerbock kritisiert, dass Israels Premier Netanjahu in Ungarn nicht verhaftet wurde

»Das ist ein schlechter Tag für das Völkerstrafrecht«, so die geschäftsführende deutsche Außenministerin

 03.04.2025

Debatte

Boris Becker äußert sich zu seinem viel kritisierten Hitler-Tweet

Becker war einst als Tennisstar eine Legende, auch danach produzierte er noch viele Schlagzeilen. Nun sorgte ein Post zu Hitler für viel Aufregung

von Elke Richter  03.04.2025

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg nach Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Budapest

Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassen

Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem Israels Regierungschef Netanjahu zum Staatsbesuch eingetroffen war

 03.04.2025

Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

»Warum sagen so wenige etwas?« - Margot Friedländer blickt mit Entsetzen auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Sie fordert aktiven Einsatz für die Demokratie, ob in den USA, in Deutschland oder anderswo

von Nicola Trenz  03.04.2025

München

Claims Conference will Bayern an »Restitutions-Quote« messen

Man werde die angekündigten Restitutions-Pläne für NS-Raubkunst kritisch begleiten, so Rüdiger Mahlo

 03.04.2025

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025