Israeltag

Hatikwa auf Facebook

Wegen der Corona-Pandemie findet der Israeltag in diesem Jahr nicht wie üblich auf den Straßen verschiedener deutscher Städte, sondern im Internet statt. Wie der Verein »I like Israel« (ILI) mitteilte, wird 72 Jahre nach der Staatsgründung der erste virtuelle Israeltag in Deutschland veranstaltet – und zwar am Donnerstag, dem 14. Mai, zwischen 13.45 Uhr bis circa 15.30 Uhr.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

PROGRAMM »Alle sind herzlich eingeladen, sich über die ILI e.V.- Facebookseite einzuloggen«, heißt es in einem Aufruf des Vereins. Angekündigt wird ein unterhaltendes und abwechslungsreiches Programm.

Angekündigt sind Liveschaltungen zu den Schirmherren Jeremy Issacharoff und Josef Schuster.

Neben Liveschaltungen unter anderem mit den beiden Schirmherren Jeremy Issacharoff, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, und Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, gibt es Musikbeiträge von Roman Kuperschmidt und Shai Terry, die auch die Hatikwa, die israelische Nationalhymne, zum Abschluss des virtuellen Israeltages singen wird.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

DIG Moderiert wird die Veranstaltung vom ILI-Vorsitzenden Sacha Stawski. Außerdem beteiligen sich Uwe Becker, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und Antisemitismusbeauftragter des Landes Hessen, ´sowie Christiane Mähler, Leitung von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch.

Angekündigt wurde auch ein Videozusammenschnitt verschiedener Glückwünsche anlässlich des 72. Unabhängigkeitstages des jüdischen Staates. ja

Mehr unter www.israeltag.de oder https://www.facebook.com/ILI.IlikeIsrael

Meinung

Ein Bumerang für Karim Khan

Die Frage der Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshof für Israel muss erneut geprüft werden. Schon jetzt ist klar: Der Ruf des Gerichts und seines Chefanklägers wird leiden

von Wolf J. Reuter  25.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

80 Jahre nach Kriegsende

»Manche Schüler sind kaum noch für uns erreichbar«

Zeitzeugen sterben, der Antisemitismus nimmt zu: Der Geschichtsunterricht steht vor einer Zerreißprobe. Der Vorsitzende des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer erklärt, warum Aufgeben jedoch keine Option ist

von Hannah Schmitz  25.04.2025

Washington D.C.

Trump beschimpft Harvard als »antisemitische, linksextreme Institution«

Der US-Präsident geht vehement gegen Universitäten vor, die er als linksliberal und woke betrachtet. Harvard kritisiert er dabei besonders heftig

 25.04.2025

Berlin/Jerusalem

Herzog kommt in die Bundesrepublik, Steinmeier besucht Israel

Der Doppelbesuch markiert das 60-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern

 25.04.2025

«Nie wieder»

Dachauer Gedenkstättenleiterin warnt vor ritualisierten Formeln

Die KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert am 4. Mai mit einer großen Feier mit 1.800 Gästen an die Befreiung des ältesten Konzentrationslagers durch amerikanische Truppen am 29. April 1945

von Susanne Schröder  25.04.2025

Geschichte

Bundesarchiv-Chef warnt vor dem Zerfall historischer Akten

Hollmann forderte die künftige Bundesregierung auf, einen Erweiterungsbau zu finanzieren

 25.04.2025

Israel

Regierung kondoliert nach Tod des Papstes nun doch

Jerusalem löschte Berichten zufolge eine Beileidsbekundung nach dem Tod des Papstes. Nun gibt es eine neue

 25.04.2025

Berlin/Grünheide

Senatorin verteidigt ihre »Nazi«-Äußerung zu Tesla

Berlins Arbeitssenatorin spricht im Zusammenhang mit der Marke von »Nazi-Autos«. Daraufhin gibt es deutliche Kritik. Die SPD-Politikerin reagiert

 25.04.2025