António Guterres

»Habe die Plakette immer in meiner Manteltasche«

Schaute vor der Münchner Sicherheitskonferenz noch bei der IKG vorbei: António Guterres Foto: Marcus Schlaf/WJC

Hoher Besuch bei der Israelitischen Kultusgemeinde München: António Guterres kam am Donnerstag am Sankt-Jakobs-Platz vorbei. Am Freitag wird der Generalsekretär der Vereinten Nationen die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Dass er am Vorabend noch in die Hauptsynagoge in der bayerischen Landeshauptstadt kam, war der Arbeit von Maram Stern, dem geschäftsführenden Vizepräsidenten des Jüdischen Weltkongresses (WJC), zu verdanken. Stern hat seit vielen Jahren einen guten Draht zu Guterres.

Ebenfalls bei dem Synagogenbesuch dabei war der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Margaritis Schinas, der Staatsminister im Auswärtigen Amt Tobias Lindner und Deborah Lipstadt, Antisemitismusbeauftragte der US-Regierung. Christoph Heusgen, Chef der MSC, war nicht gekommen, dafür aber sein Vorgänger Wolfgang Ischinger.

»Ich war von meinem Besuch in der Ohel-Jakob-Synagoge in München, einer Stadt, die eng mit dem Aufstieg der Nazi-Partei verbunden ist, sehr bewegt. Es gibt keinen Platz für Antisemitismus und für alle anderen Formen von Hass in der Welt von heute«, schrieb Guterres anschließend auf X (Twitter). Dass es für Judenhass keinen Platz mehr gebe, das wusste auch der Generalsekretär, war sicher keine Zustandsbeschreibung, sondern ein frommer Wunsch.

Der Portugiese, der seit 2017 das Amt des UN-Generalsekretärs bekleidet, sieht sich seit den Hamas-Terroranschlägen vom 7. Oktober massiver Kritik ausgesetzt. Die kommt nicht nur aus Israel, sondern auch aus der jüdischen Gemeinschaft weltweit, inklusive der deutschen. Viele nehmen Guterres seine Beteuerungen, sich auch innerhalb der Vereinten Nationen energisch alle Formen von Judenhass einzusetzen, nicht – oder nicht mehr – ab. Dabei hatte er bei Amtsantritt 2017 genau das versprochen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zwar hat Guterres wiederholt den Terror der Hamas scharf verurteilt und die Freilassung der mehr als 200 Geiseln aus der Gewalt der Hamas gefordert. Viele werfen ihm aber vor, die Terrorakte mit Äußerungen wie der, der 7. Oktober habe eine Vorgeschichte gehabt, relativiert zu haben.

Zudem sprach Guterres von einer »Kollektivbestrafung« der Palästinenser in Gaza durch die israelischen Militärschläge. Wörtlich sagte er im November: »Das palästinensische Volk hat 56 Jahre lang unter einer erdrückenden Besatzung gelitten. Aber die Beschwerden des palästinensischen Volkes können die entsetzlichen Angriffe der Hamas nicht rechtfertigen. Und diese schrecklichen Angriffe können die kollektive Bestrafung des palästinensischen Volkes nicht rechtfertigen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hinzu kam scharfe Kritik an der israelfeindlichen Haltung der Vereinten Nationen auch nach dem 7. Oktober. Zu den Skandalen beim UN-Hilfswerk UNRWA und dem Schweigen von Unterorganisationen wie »UN Women« kamen zuletzt auch die Bemerkungen von UN-Offiziellen wie Martin Griffiths. Der Chef von »UN Relief« erklärte im Sender »Sky News«, die Hamas sei für ihn gar keine Terrororganisation, sondern eine »politische Bewegung«. Die UN-Sonderbeauftragte Francesca Albanese hatte vergangene Woche die Aussage des französischen Präsidenten Macron bestritten, beim 7. Oktober habe es sich um einen antisemitischen Angriff gehandelt. Albanese wurde anschließend von Deutschland, Frankreich und den USA angegriffen. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen nannte ihre Worte gar »antisemitisch«.

Auf diese Kontroversen ging Guterres in seiner kurzen Ansprache im jüdischen Gemeindezentrum nicht ein. Er hob aber hervor, dass die sichere Rückkehr der Geiseln, die sich noch in der Gewalt der Hamas befänden, höchste Priorität für ihn habe. Dann zeigte er die Plakette mit der Gravur »Bring them home now«. Die, so sagte Guterres, werde er so lange in seiner Manteltasche mitführen, bis alle Geiseln freigelassen würden. Er werde sich auch weiterhin »voll engagieren«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dass er direkte Kontakte zur Hamas unterhalte, bestritt der Generalsekretär jedoch. »Aber wir arbeiten mit den Kataris, mit den Ägyptern und mit Israel zusammen, um sicherzustellen, dass alles getan wird, damit die Geiseln freikommen.«

Das Eintreten gegen Antisemitismus nannte er eine »moralische Verpflichtung« aller, und auch das Recht der Menschen in Israel, in Frieden leben zu können, müsse anerkannt werden, so Guterres – aller Kritik am Regierungshandeln zum Trotz.

Ob er mit diesen Worten alle Anwesenden überzeugen konnte, darf bezweifelt werden.  Die Hausherrin, IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, gab ihm einige kritische Worte mit auf den Weg. Die Vereinten Nationen dürften niemals dem Judenhass Vorschub leisten, sagte die 92-jährige Schoa-Überlebende, denn die UN seien schließlich als Antwort auf den Holocaust gegründet worden.

Mit Israel seien die Vereinten Nationen zuletzt nicht gut umgegangen, schrieb sie Guterres ins Stammbuch. Dabei seien sie aktuell wichtiger denn je. »Sehr geehrter Herr Generalsekretär Guterres, helfen Sie, die Wunden zu heilen. Für Israel, für die jüdische Diaspora, und für die ganze Welt«, appellierte Knobloch.

Maram Stern hatte zuvor die Gäste der Münchner Sicherheitskonferenz aufgefordert, der Geiselfrage höchste Priorität zu geben. »Die Geiseln sind im Moment unsere einzige Priorität«, sagte Stern. »Alles andere ist zweitrangig.« Auf Einladung des WJC wollen Angehörige einiger israelischer Geiseln am Freitagabend in der Synagoge gemeinsam mit der israelischen Delegation bei der Sicherheitskonferenz und Vertretern der USA den Beginn des Schabbats feiern.

USA

Nach Hitlergruß-ähnlicher Geste: Musk legt mit Nazi-Wortspiel noch mal nach

Die Menschenrechtsorganisation Anti-Defamation League reagiert mit klaren Worten

 23.01.2025

Auschwitz-Gedenken

Kanzler Scholz: Ausgrenzung von Juden heute ist empörend und beschämend

Vor 80 Jahren wurden das KZ Auschwitz befreit. Bundeskanzler Scholz nutzt den Anlass, Antisemitismus zu verurteilen. Jeder einzelne sei aufgefordert, gegen judenfeindliche Handlungen anzugehen

von Birgit Wilke  23.01.2025

Meinung

Israel braucht einen neuen Plan

Die Zweifel sind zur Gewissheit geworden: Einen vollständigen militärischen Sieg über die Hamas wird es nicht geben

von Joshua Schultheis  23.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  23.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Gesandter sieht Nahen Osten am »Wendepunkt«

Der Nahost-Gesandte des neuen Präsidenten betrachtet die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas als »unglaubliche Chance für die Region« und finanziellen Profit. Wird ein historisches Abkommen nun erweitert?

 23.01.2025

Berlin

Klein: Migranten müssen unser Verhältnis zu Israel begreifen

Der Bundesbeauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus spricht über Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft und den Krieg in Gaza

 23.01.2025

Umfrage

Jeder zehnte junge Erwachsene hat den Begriff Holocaust noch nie gehört

80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wird die Aufklärung über die Schoa noch komplizierter. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt Wissenslücken und eine große Sorge

 23.01.2025

Berlin

Weidel, Wagenknecht und ihr Hitler-Streit im TV 

BSW-Chefin Wagenknecht und AfD-Chefin Weidel treffen erneut im Fernsehstudio aufeinander – und schenken sich dieses Mal nichts. Es wird dabei ziemlich persönlich

von Jörg Ratzsch  22.01.2025

Bayern

Zentralrat der Juden: »Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des zweijährigen Jungen und des Mannes, der ihm zur Hilfe eilen wollte«

Ein Messerangriff in Aschaffenburg hat zwei Todesopfer und mehrere Verletzte gefordert. Unter den Toten ist ein Kind einer Kita-Gruppe. Die Ermittlungen laufen, das Entsetzen ist groß. Auch der jüdische Dachverband reagiert

von Leticia Witte  22.01.2025