Geschichte

GEW will NS-Erbe aufarbeiten

Die Vorläufer der GEW waren in der NS-Zeit im Nationalsozialistischen Lehrerbund aufgegangen. Foto: imago images/Rainer Unkel

Die 1948 gegründete Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) will sich verstärkt mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Diesem Prozess wolle sich ihre Organisation offen stellen, sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe am Freitag in einer Online-Pressekonferenz zur Präsentation einer Studie zur NS-Vergangenheit der Gewerkschaft.

STUDIE Die Auftragsuntersuchung des Leipziger Historikers Jörn-Michael Goll sei die Grundlage für ein tieferes Verständnis der Entwicklung der Gewerkschaft wie auch für den öffentlichen Diskurs heute. Geplant sind neben einer Veranstaltungsreihe weitere Studien, unter anderem über die GEW in den 60er-, 70er- und 80er-Jahren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Studie wirft den Angaben zufolge auch ein Licht auf die Geschichte der Vorläuferorganisationen in der Weimarer Republik, auf die NS-Zeit und auf die Reorganisation der Interessensvertretung der Lehrkräfte nach dem Zweiten Weltkrieg.

VORLÄUFER Die Gründergeneration der GEW habe den Anspruch gehabt, die Gewerkschaft zur größten Interessensorganisation für Lehrkräfte in Deutschland zu entwickeln, sagte Goll. Die verschiedenen Vorläufer wie etwa der im Kaiserreich gegründete Deutsche Lehrerverein waren in der NS-Zeit im Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) aufgegangen.

Dem NSLB gehörten laut Goll 97 Prozent aller Lehrerinnen und Lehrer an. Das bedeute aber nicht, dass alle der nationalsozialistischen Weltanschauung nahestanden. Vielmehr hätten sie sich angepasst und dabei die »oft verbrecherischen Maßnahmen des Regimes« akzeptiert.

Heute hat die GEW rund 280.500 Mitglieder. Davon sind fast 190.000 Lehrkräfte. epd

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025