Internet

Geteilter Hass

Pogromstimmung per Klick: Extremisten missbrauchen die Netzwerke. Foto: Thinkstock, (M) Marco Limberg

Der Pariser Vorort Bobigny, am 24. Juli 2014 – auf dem Höhepunkt des Gazakrieges. 18 Jugendliche, einige von ihnen mit Eisenstangen bewaffnet, versammeln sich vor einem Häuserblock. Sie lauern ihrem Opfer auf. Als der junge Mann seine Wohnung verlässt, umringen und bedrohen sie ihn. Dann die Frage: »Dein Foto kennen wir doch von Facebook?«

Kurz zuvor war im Internet die Gruppe »Junge Französische Revolutionäre – JRF« aufgetaucht. Einziger Sinn und Zweck der Facebook-Seite: französische Juden zu denunzieren. Insgesamt 32 Fotos, Namen und Adressen hatten die Betreiber innerhalb weniger Tage in den sozialen Netzwerken gesammelt und veröffentlicht. Familienväter und Teenager, einige mit Kippa und Tefillin, andere im T-Shirt oder mit Freundin im Arm. Der junge Mann aus Bobigny ist einer von ihnen. Über die Bilder schrieben die Administratoren zynisch: »Lacht – wir haben euch erwischt.« 1500 Menschen klickten »gefällt mir«.

mob Auch der Mob in Bobigny kannte die Adresse und den Namen seines Opfers von der Seite der »Jungen Französischen Revolutionäre«. Und nur, weil zufällig ein anderer Hausbewohner auftauchte und die Angreifer kurz ablenkte, konnte sich der junge Jude in letzter Sekunde zurück in seine Wohnung retten.

Der Fall zeigt, wie schnell virtueller Hass brutale Realität werden kann. Wie schnell auf Antisemitismus in sozialen Netzwerken echte Gewalt auf der Straße folgt. Und das Internet ist voll mit Hassbotschaften, kranken Bildmotiven und wüsten Beschimpfungen auf Deutsch, Arabisch oder Englisch. Ein paar Beispiele aus den vergangenen Tagen gefällig?

»Juden sind Ungläubige, müssen im Einklang mit den Menschenrechten getötet werden«, schreibt Cumali auf seinem öffentlich zugänglichen Facebook-Profil. »Ich möchte kleine Juden verbrennen«, schreibt Ryad in seinem Twitter-Account. Und die Facebook-Gruppen »Death to Israel« oder »Death to Zionists« haben bis heute mehrere Hundert Mitglieder.

verhaltensregeln Ein Blick in die Verhaltensregeln von Facebook zeigt, dass es diese Hassbotschaften eigentlich nicht geben dürfte. So stellt das Unternehmen klar, dass es den Nutzern nicht erlaubt sei, »andere aufgrund ihrer Rasse, Volkszugehörigkeit, nationalen Herkunft, Religion, (...) anzugreifen«. Trotzdem geschieht genau dies – jeden Tag.

Was kann man dagegen tun? Das Unternehmen bietet die Möglichkeit, anstößige Kommentare und antisemitische Drohungen zu melden. Facebook-Sprecher haben in diversen Interviews mit deutschen Medien auch immer wieder betont, dass diese Postings dann umgehend gelöscht würden. Doch die Realität sieht leider anders aus. Jeder, der schon einmal eine dieser Hassbotschaften gemeldet hat, kennt die standardisierte Antwort des Unternehmens (»Der Beitrag wurde zur Überprüfung eingereicht«). Und danach geschieht in den meisten Fällen: nichts.

Dabei ist es technisch überhaupt kein Problem, unerwünschte Beiträge zu filtern und direkt zu löschen. Schon lange nutzen Verlage spezielle Programme, um die Leserkommentare unter ihren Online-Artikeln noch vor Veröffentlichung zu überprüfen. Tauchen dann in den Beiträgen Wörter oder Formulierungen auf, die zuvor von den Betreibern in einer »Blacklist« gespeichert wurden – zum Beispiel »Judenschwein« oder »Auschwitzkeule« –, werden diese Kommentare direkt blockiert und erscheinen erst gar nicht auf der Seite.

gericht Auch Facebook hat bereits bewiesen, dass es durchaus in der Lage ist, schnell und konsequent zu sperren. Das jüngste Beispiel ist nur wenige Tage alt und stammt ausgerechnet aus der Türkei. Hier hatte ein Gericht Facebook dazu aufgefordert, Seiten und Meldungen zu blockieren, die den Propheten Mohammed beleidigen. Werde dies nicht umgesetzt, würde man, so die Behörden, den Zugang zu dem sozialen Netzwerk insgesamt sperren. Prompt waren die Karikaturen der französischen Satirezeitschrift »Charlie Hebdo« für die türkischen User nicht mehr zu sehen.

Eine Ausnahme? Keineswegs. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2014 sperrte Facebook in der Türkei insgesamt 1893 Inhalte, 1773 in Pakistan und in Indien sogar 4960. So weist es das Unternehmen auf einer eigenen Transparenzseite selbst aus.
Wenn es also nicht an den technischen Anforderungen scheitert – woran liegt es dann, dass es auf Facebook, Twitter & Co. immer noch von antisemitischen Hasseinträgen wimmelt? Vielleicht am Unwillen der Unternehmen? Was hindert? Die Angst etwa, in bestimmten Regionen der Welt zukünftig als zu »judenfreundlich«, als US- und israelgesteuert zu gelten? Oder ist es die Furcht davor, User und Reichweite zu verlieren – und damit auch Einnahmen aus Werbeschaltungen?

gleichgesinnte
Nach den Anschlägen auf den jüdischen Supermarkt in Paris, dem Attentat auf das jüdische Museum in Brüssel und den gewalttätigen Demonstrationen während des jüngsten Gazakrieges ist ein entschiedenes Auftreten gegen jede antisemitische Gewaltdrohung zwingend notwendig – gerade in den sozialen Netzwerken, wo die Terroristen von morgen Gleichgesinnte finden und einander radikalisieren.

Wo sich die Betreiber von Facebook, Twitter oder YouTube weigern, Verhaltensregeln durchzusetzen und judenfeindliche Hetze zu unterbinden, muss der Gesetzgeber tätig werden. Mit schärferen Regelungen, zum Beispiel auf europäischer Ebene. So forderte es in der vergangenen Woche der französische Präsident François Hollande. Denn die großen Anbieter im Internet, so Hollande, »können nicht länger ihre Augen verschließen, wenn sie nicht als Mittäter betrachtet werden wollen«.

Der Autor ist Reporter im Nachrichten-Ressort der BILD-Zeitung.

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025