Meinung

Gerüchte, Schuld und Präsidenten

Kein Rauch ohne Feuer» lautet ein hebräisches Sprichwort. Es gilt mittlerweile als die wichtigste Lehre aus den vielen Prozessen gegen israelische Politiker. Es bedeutet nämlich: Wenn sich viele Gerüchte um eine Person ranken, ist oft etwas Wahres dran. Das hat natürlich nichts mit der Beweisführung in einem rechtsstaatlichen Verfahren zu tun. Und selbstverständlich genügt so etwas auch nicht, um einen Staatspräsidenten, heiße er Mosche Katsav oder Christian Wulff, einer Straftat zu überführen. Aber es ist halt ein Erfahrungswert, der sehr wohl hartnäckiges Nachfragen legitimiert.

struktur Israel hat in der westlichen Welt eine traurige Führungsposition inne: Nirgends wurden so viele Spitzenpolitiker in so kurzer Zeit angeklagt und hinter Gitter gesteckt wie hier. Mehrere Minister sitzen bereits wegen Bestechung, Amtsmissbrauch oder sexueller Nötigung in Haft. Schaut man sich die Korruptionsvorwürfe an, die gegen den früheren Premier Ehud Olmert erhoben werden oder gar die Vergewaltigung, derer Ex-Präsident Katsav von einem Gericht für schuldig befunden wurde, sind die Vorwürfe gegen den deutschen Bundespräsidenten noch weniger als eine Petitesse.

Doch gerade weil die Vorwürfe gegen Christian Wulff vergleichsweise nebbich sind, hilft es, sie mit den jüngsten israelischen Skandalen zu vergleichen, um etwas über die Struktur solcher politischer Affären zu erfahren: Immer waren es zunächst Gerüchte, die die Runde machten. War beim Hauskauf etwas nicht in Ordnung? Gab es Übergriffe im Büro? Solche Gerüchte stellen Medien vor ein moralisches Dilemma: Dürfen sie veröffentlicht werden, obwohl sie rufschädigend sind? Wann ist eine Geschichte wasserdicht, auch wenn ein Politiker die Veröffentlichung unterbinden möchte?

flächenbrand Die Antwort gilt uns Journalisten: Die Recherche muss mit persönlichem Anstand, einem richtigen Maß an Sensationslust, Respekt und mit Wahrheitsliebe durchgeführt werden. Aber stattfinden muss sie! Denn von Israels trauriger Erfahrung im Umgang mit Politikerskandalen ist zu lernen, dass journalistische Aufmerksamkeit unerlässlich ist.

Das hebräische Sprichwort ist ausbaufähig: «Wo Rauch ist, sollte man schnell löschen, damit aus kleinen Flammen kein Flächenbrand wird.»

Der Autor ist freier Journalist in Israel.

Antisemitismus

Polizei sucht nach Tatverdächtigem vom Holocaust-Mahnmal

Der Mann soll einen volksverhetzenden Text in das dortige Gästebuch geschrieben haben

 22.11.2024

Debatte

Theologen werfen Papst einseitige Sicht auf Nahost-Konflikt vor

Ein Schreiben von Papst Franziskus zum Nahost-Krieg enthalte einen »blinden Fleck im Denken«

 22.11.2024

Debatte

CDU-Ministerpräsident verurteilt Haftbefehl gegen Netanjahu

»Völlig ausgeschlossen, dass ein demokratisch gewählter Ministerpräsident aus Israel auf deutschem Boden verhaftet wird, weil er sein Land gegen Terroristen verteidigt«

 22.11.2024

CDU/CSU

Unionspolitiker: Verhaftung von Netanjahu auf deutschem Boden »unvorstellbar«

Die größte Oppositionsfraktion kritisiert die fehlende Haltung der Bundesregierung

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024

Internationaler Strafgerichtshof

»Halten uns an Recht und Gesetz«: Jetzt äußert sich die Bundesregierung

Außenministerin Annalena Baerbock will aber noch genauer prüfen, was der Entscheid des IStGH bedeutet

 22.11.2024

Budapest

Orbán: »Werde Netanjahu nach Ungarn einladen«

Regierungschef Viktor Orbán will seinen israelischen Amtskollegen trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofes weiter empfangen

 22.11.2024

Atomprogramm

Iran kündigt Ausbau der Urananreicherung an

Der Atomstreit mit dem Iran geht in eine neue Runde

 22.11.2024

Kriminalität

»Schwachkopf«-Post zu Habeck: Jetzt melden sich die Ermittler zu Wort

Ein Mann soll Wirtschaftsminister Habeck im Netz beleidigt haben. Dass dann die Polizei zu Besuch kam, sorgte nicht nur im Umfeld des Vizekanzlers für Verwunderung. Die Ermittler liefern Erklärungen

von Frederick Mersi  21.11.2024