9. November

»Gelebte Erinnerungskultur«

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: dpa

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, warnt davor, die Erinnerung an die Vernichtung der Juden und die Gräuel der Nazi-Zeit zu verdrängen.

Laut einer aktuellen Umfrage wollten 49 Prozent der Deutschen gerne einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit ziehen, erinnerte er in einem Gastbeitrag für die »Süddeutsche Zeitung« (Mittwoch) zum 9. November: »Ich würde diesen Menschen dringend empfehlen, sich mit einem Schoa-Überlebenden zusammenzusetzen. Noch leben einige von ihnen. Und ihre Traumata hallen noch in ihren Kindern und Enkeln nach und werden auch bei deren Nachfahren noch nicht verklungen sein.«

zeitzeugen »Ohne eine gelebte Erinnerungskultur gibt es auch keine demokratische Kultur der Bundesrepublik Deutschland«, fügte Schuster hinzu. Es sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Erinnerung zu bewahren und weiterzuentwickeln: »Bald wird es keine Zeitzeugen mehr geben. Gleichzeitig wächst die Zahl an Menschen, die keine biografischen Bezüge zur NS-Zeit haben. All das macht das verantwortungsbewusste Erinnern nicht leichter.«

Schuster schrieb von einem »Paradigmenwechsel« in Deutschland: »Die Erinnerung an den Holocaust steht zur Disposition.« Dazu trügen auch kalendarische Zufälle bei, etwa dass der Fall der Mauer 1989 auch am 9. November stattfand, dem Tag der Novemberpogrome von 1938, die den »Anfang vom Ende jüdischen Lebens in Deutschland« markierten.

2022 sei ein Beispiel dafür, dass die Erinnerungskultur von verschiedenen Seiten in Gefahr sei, so Schuster weiter. Dabei kritisierte er unter anderem Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und den früheren Pink-Floyd-Musiker Roger Waters, die immer wieder zum Israel-Boykott aufriefen. Außerdem werde Israel, die einzige Demokratie im Nahen Osten, oft als »kolonialistisches Projekt« diffamiert.

documenta Auch die documenta in Kassel habe »abstoßendste antisemitische Darstellungen, finanziert durch deutsche Steuergelder« gezeigt, ergänzte der Zentralratspräsident: »Dass so etwas mehr als 75 Jahre nach der Nazi-Barbarei in Deutschland möglich ist, hätte ich mir in meinen schlimmsten Albträumen nicht vorzustellen gewagt. Erschreckend waren dabei nicht nur die Vorkommnisse in Kassel, sondern wie damit umgegangen wurde.«

Israelfeindliche und antisemitische Haltungen »sind im internationalen Kulturbetrieb schon lange keine Außergewöhnlichkeit mehr«, ergänzte Schuster. Auch in Politik und Medien nähmen »Aussagen von geistigen Brandstiftern, wie nach meiner Überzeugung Gauland und Höcke« zu. Zudem führe die »Beharrlichkeit der AfD« dazu, »dass dieser Revisionismus auch im bürgerlichen Lager aufgegriffen wird« und dass etwa Historiker in renommierten Medien ein »Recht auf Vergessen« einforderten.

Für Mittwoch haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Zentralrat der Juden zu einer Tagung unter dem Titel »Wie erinnern wir den 9. November? Ein Tag zwischen Pogrom und demokratischen Aufbrüchen« ins Schloss Bellevue eingeladen. Dabei wollen Zentralratspräsident Josef Schuster, Historiker und Politologen darüber debattieren, wie Gedenktage in Deutschland gelingen können und die Erinnerungskultur weiter entwickelt werden sollte. kna

Berlin

Prozess gegen gewalttätigen Pro-Terror-Demonstranten beginnt

Die Vorwürfe: Landfriedensbruch, gefährliche Körperverletzung und tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

 20.09.2024

80. Jahrestag

Massaker von Marzabotto jährt sich

800 Zivilisten wurden von Wehrmachtsoldaten ermordet

von Roland Juchem  20.09.2024

Brandenburg

Umfrage: AfD knapp vor SPD

Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke war als Gast-Wahlkämpfer in Cottbus

 20.09.2024

Arlington (Virginia)

Pentagon: Waren nicht über Angriffe im Libanon informiert

Die USA bekräftigen ihre Unterstützung Israels

 20.09.2024

Berlin

Wegen hebräischem Gruß angegriffen

Sieben Angreifer verletzen einen 37-jährigen Mann

 20.09.2024

UN-Vollversammlung

Zentralrat der Juden kritisiert Enthaltung Deutschlands

»Es ist im Auswärtigen Amt wohl Common Sense, sich immer dann rauszuhalten, wenn es um Israels Verteidigung geht«, betont ein Sprecher des Zentralrats

 19.09.2024 Aktualisiert

Meinung

Auf Deutschland kann sich der jüdische Staat nicht verlassen

Die Bundesregierung hat ein stilles Waffenembargo über Israel verhängt. Die Staatsräson ist damit zu einem leeren Versprechen geworden

von Remko Leemhuis  19.09.2024

Berlin

Kein Genehmigungsstopp für Rüstungsexporte nach Israel

Die Bundesregierung dementiert einen anderslautenden Medienbericht

 19.09.2024

Schach

Boykott ohne Folgen

Der Iraner Amin Tabatabaei spielt unter anderem für den FC Bayern München – gegen Israelis tritt er aber nicht an

von Martin Krauß  18.09.2024