UNESCO

Gehen und Kommen

Audrey Azulay, designierte UNESCO-Chefin, vor der Zentrale in Paris Foto: Reuters

Die Entscheidung der amerikanischen und der israelischen Regierung, die UNESCO, die Kulturorganisation der Vereinten Nationen, zu verlassen, wirkt auf manche Beobachter wie ein Alleingang, auf manche gar wie eine Geisterfahrt.

Gerade solche Betrachter, die sich mit Israel nicht näher auseinandersetzen oder gar dem jüdischen Staat skeptisch gegenüberstehen, haben den Schritt als politischen Alleingang der Trump-Regierung interpretiert. »Spiegel Online« etwa wertete die Austrittserklärung der USA aus der UNESCO als Affront, Washington-Korrespondent Marc Pitzke schrieb: »Damit isoliert Präsident Trump sein Land noch weiter. Das hat dramatische Konsequenzen für die Weltgemeinschaft.«

Pitzke fügte hinzu: »Israels zeitgleicher Austritt zeigt nun, wie eng das offenbar koordiniert wurde.« Trump verfolge seinen Plan, »Amerika aus der Weltgemeinschaft zu entfernen«.

SPON Der Artikel auf »Spiegel Online« zeigt exemplarisch, wie einseitig mancher Blickwinkel sein kann. Die dutzendfachen Verurteilungen Israels durch die UNESCO werden von vielen Beobachtern ebenso ignoriert wie die geschichtsfernen Verlautbarungen der UN-Kulturhüter etwa zu Hebron, das zum »palästinensischen Weltkulturerbe« erklärt wurde, oder zum Tempelberg, wo Jahrtausende jüdischer Geschichte schlicht negiert wurden.

So unterstützte die UNESCO arabische Initiativen, die die »Entjudaisierung« Jerusalems betreiben. Überhaupt, Jerusalem: Immer wieder wird von der UNESCO auch jeglicher historische oder juristische Anspruch Israels auf seine Hauptstadt in Abrede gestellt. Da wird vom »besetzten Palästina« gesprochen und der Tempelberg samt Klagemauer insgesamt als »Al-Haram Al-Sharif« bezeichnet.

Das sind nicht nur Provokationen, sondern offen antisemitische Ressentiments, die von einer Reihe von »Musterdemokratien« in Resolutionsform gegossen wurden: Saudi-Arabien, Katar, Pakistan, Iran, Sudan, Nordkorea, Venezuela und – nicht zu vergessen – die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) befinden mit darüber, wie die wichtigsten Stätten des Judentums zu benennen und zu behandeln sind.

Neu sind Vorbehalte Amerikas gegen die UNESCO nicht. Bereits 1984 waren die USA, damals unter der Ägide von Ronald Reagan, aus der UNESCO ausgetreten. Begründung damals: antiwestliche Umtriebe, Korruption und Nähe zur Sowjetunion. 2002 trat die Regierung von George Bush junior wieder ein.

Obama Und 2011 hatte die Regierung des damaligen US-Präsidenten Barack Obama eine Gesetzeslage umgesetzt, die es den USA seit 2009 verbietet, Organisationen zu unterstützen, die die PA als Mitglied führen. Daher flossen seit 2011, als die PA in die UNESCO aufgenommen wurde, keine amerikanischen Mitgliedsbeiträge mehr. Gut 500 Millionen Dollar sind das mittlerweile, rund ein UNESCO-Jahreshaushalt.

Während einige vorrangig arabische Mitglieder die UNESCO konsequent anti-israelisch ausrichten wollen, gab es auch innerhalb der Organisation etliche Stimmen, die diesen Kurs verhindern und ändern wollten. Sie konnten allerdings den Resolutionsfuror gegen Israel nicht verhindern.

Und in Deutschland? Da wird die UNESCO als Klub betrachtet, der mal hier eine Brücke und dort mal eine Auenlandschaft zum Weltkulturerbe kürt – ein fröhlicher, harmloser Völkerbund, der sich weltweit für Bildung, Kultur und historische Bauten einsetzt. So war es durchaus absehbar und deshalb keine Überraschung, dass Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) kein Verständnis für die Entscheidung der Regierungen Trump und Netanjahu zeigte. »Wir stehen zur UNESCO. Es gibt gar keinen Zweifel daran, dass wir die UNESCO weiterhin unterstützen, Mitglied bleiben«, sagte er jüngst.

Dabei gäbe es durchaus genug Gründe für Deutschland, seine Position zur UNESCO zu überdenken, sofern Israels Sicherheit wirklich deutsche Staatsräson ist. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat erklärt, deutsche Zahlungen an die UNESCO seien nicht nachvollziehbar, »solange diese sich permanent und penetrant gegen die erklärten Interessen der deutschen Israelpolitik stellt, ohne dass dies irgendwelche Konsequenzen hat«.

Da das Eintreten für das Existenzrecht Israels als deutsche Staatsräson gilt, könne die UNESCO nicht »Organisationen, die nach wie vor das Existenzrecht Israels bestreiten und erklärtermaßen einen Mitgliedsstaat der UN auslöschen und seine Einwohner vertreiben wollen«, aufnehmen.

neue chefin Druck scheint zu funktionieren. Nur einen Tag nach Donald Trumps Ankündigung, dass die USA die Kultur-organisation verlassen, wurde Audrey Azulay zur neuen designierten UNESCO-Chefin gewählt. Immerhin setzte sich die ehemalige französische Kulturministerin, Spross einer Familie marokkanischer Juden, mit zwei Stimmen Vorsprung gegen den erklärten Antisemiten Hamad bin Abdulasis al-Kawari aus Katar durch.

An ihr ist es nun, der UNESCO wieder den Geist ihrer Präambel einzuhauchen: »Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.«

Debatte

Nach Eklat in Darmstadt: Felix Klein vermisst hassfreien Raum für palästinensisches Leid

Antisemitismusbeauftragter: Verständnis für palästinensisches Leid wird vereinnahmt

 20.12.2024

Meinung

Der AfD-Claqueur

Elon Musk hat sich als Unterstützer der AfD geoutet. Das sollte seinen Anhängern in Deutschland eine Warnung sein

von Michael Thaidigsmann  20.12.2024

Meinung

Der PEN Berlin und die Feinde Israels

In der Schriftstellervereinigung konnte eine Resolution BDS-naher Autoren gerade noch abgewendet werden. Alles gut also? Nicht wirklich

von Lorenz S. Beckhardt  20.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Roman Schwarzman

Holocaust-Überlebender aus Ukraine hält am 27. Januar Rede beim zentralen Gedenken im Bundestag

Im kommenden Jahr jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Zur Gedenkstunde im Bundestag wird ein Holocaust-Überlebender aus Odessa erwartet

 19.12.2024

Nahost

Putin: Israel ist wichtigster Nutznießer der Lage in Syrien

Seit 2015 hielt maßgeblich Russlands Militär den syrischen Machthaber Baschar al-Assad an der Macht. Nun antwortet Kremlchef Putin auf die Frage, ob dessen Sturz für Moskau eine Niederlage ist

 19.12.2024

Interview

»Wir werden weiter Rückgrat zeigen«

Pfarrer Ralf Sedlak über Drohungen gegen seine Person, antisemitische Proteste und Solidarität mit Israel

von Philipp Peyman Engel  19.12.2024