Iran

Gefährliche Charmeure

Hand aufs Herz: Der iranische Staatspräsident Hassan Rohani gibt sich moderater als sein Vorgänger. Foto: dpa

In den Wochen nach der Verkündung des Atomabkommens mit dem iranischen Regime hat die Debatte darüber eine ungewöhnliche Dynamik erfahren – auf der anderen Seite des Atlantiks und in Israel selbst, das unmittelbar von den Auswirkungen des Deals in seiner Nachbarschaft betroffen ist. Und je mehr über den Vertrag bekannt wird, desto größer wird – aus gutem Grund – das Misstrauen hinsichtlich der Einigung.

Dramatischer formuliert: US-Präsident Obama ist dabei, in seinem eigenen Land die Mehrheit zu verlieren. Erstaunlicherweise positioniert sich die amerikanische Gesellschaft weitgehend geschlossen gegen den Deal. Erstaunlich deshalb, weil die USA keine Abenteuer in der Außenpolitik mehr sehen wollen. Genau deshalb auch die Ablehnung, da das Abkommen zu viele Risiken birgt und lediglich den Konflikt verlängert, anstatt ihn tatsächlich zu lösen.

ängste Während die arabischen Länder im Nahen Osten vor allem hinter den Kulissen ihre existenziellen Ängste formulieren, haben sich Israel und die jüdische Gemeinschaft in den USA laut und vernehmbar dazu geäußert. Auch hier wird der Deal mit dem iranischen Regime verständlicherweise abgelehnt, allen voran von AIPAC, der größten pro-israelischen Organisation in den USA, die Gesprächen mit dem Iran von Anfang an skeptisch gegenüber stand.

Eine Ausnahme war die jüdische Lobbygruppe »J Street« in Washington, die sich für das Abkommen mit dem Iran ausgesprochen hat. Es ist fraglich, ob man hier überhaupt noch von einer pro-israelischen Organisation sprechen kann, da »J Street« auch in Bezug auf den Nahostkonflikt viele problematische Standpunkte vertritt. Zumindest verwunderlich war die Reaktion des American Jewish Committee, das fast drei Wochen für eine kritische Wortmeldung benötigte. Wertvolle Zeit, die für ein Werben im US-Kongress verloren ging.

Die Meinungsbildung des amerikanischen Mainstream und der jüdischen Community zeigt eine große Schnittmenge auf, deren politische Dimension nicht zu unterschätzen ist: Sowohl die USA als auch Israel teilen das gleiche nationale Interesse im Iran-Konflikt. Gegenwärtig lehnen 58 Senatoren das Atomabkommen ab, 67 braucht es, um ein präsidiales Veto zu überstimmen. Obama weiß es selbst am besten: Dieser Deal ist alles andere als sicher. Warum sonst hält er eine große Rede an der American University? Warum sonst hat seine Administration – vielleicht sogar er persönlich – die ablehnende Entscheidung von Chuck Schumer, demokratischer Senator des Bundesstaates New York, in die Öffentlichkeit getragen?

verhängnis Obamas oberflächlicher Ansatz – entweder dieses Abkommen oder Krieg –, wird ihm nun zunehmend zum Verhängnis. Die beschriebene Dynamik zeigt auf, welche horrenden Fehler in dem Abkommen stecken. Man muss sich einmal vor Augen führen, mit wem hier eigentlich ein Deal verhandelt wurde. Mit einem Regime, das Terror nach innen und außen verübt. Einer Diktatur, deren Staatsdoktrin Antisemitismus und Antiamerikanismus propagiert – und es nicht nur bei Worten belässt. Die islamistische Republik hat dem auch immer wieder schlimmste Taten folgen lassen.

Es war und ist Israel, das stets verdeutlicht hat: Dieser Konflikt ist keineswegs allein ein israelisches Problem, sondern eine globale Bedrohung. Doch wie haben die Obama-Administration und Europa darauf reagiert? Mit dröhnendem Schweigen. Ihre an Verblendung grenzende Beschwichtigungspolitik führt jetzt zu einem Konjunkturprogramm von gigantischem Ausmaß für die iranischen Islamisten. Dabei ist der Vertrag das Papier nicht wert, auf dem er steht.

Mag sein, dass sich der Oberste Revolutionsführer Ali Khamenei für den Deal ausgesprochen hat. Tatsächlich aber nur, um das Abkommen für seinen andauernden Betrug auszunutzen. Seit Beginn des Atomkonflikts hat die Islamische Republik stets nur gelogen. Der größte Fehler der Vereinbarung von Wien ist daher auch die politische Aufwertung des Iran – denn das menschenverachtende Mullah-Regime wird mit dem Abkommen genauso respektvoll behandelt wie Deutschland und Japan, die rein zivile Nuklearprogramme verfolgen.

sanktionen Zu hoffen, dass sich das iranische Regime mit dem durch das Aussetzen der Sanktionen neu gewonnenen Geldrausch plötzlich zur Taube wandelt, ist naiv und zynisch. Wenn dieser Deal nicht im amerikanischen Kongress versenkt wird – und es gibt Anzeichen, dass das noch vor wenigen Wochen Undenkbare denkbar wird –, werden bestehende Konflikte im Nahen Osten massiv befördert. Für den jüdischen Staat bedeutet das enorme Sicherheitsrisiken.

Das iranische Regime hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass es den islamischen Terrorismus in der Welt unterstützt. An jeder seiner Grenzen ist Israel davon betroffen. Das Land weiß sich in einer unruhigen Region zu verteidigen, auch durch Allianzen mit Ägypten und den arabischen Golfstaaten – doch die unvorhersehbare Bedrohung durch die asymmetrische Kriegführung der Terrormilizen Hisbollah, Hamas und des IS sowie die Gefahr der Proliferation in Nahost bleibt. Die enormen Risiken für Israel und sich selbst hat eine Weltgemeinschaft zu verantworten, die sich in Wien von islamistischen Charmeuren über den Tisch ziehen ließ.

Die im Iran geborene Autorin ist Publizistin in Berlin und leitet die Denkfabrik »Foreign Policy Circle«.

Budapest

Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassen

Die Ankündigung erfolgte kurz nachdem Israels Regierungschef Netanjahu zum Staatsbesuch eingetroffen war

 03.04.2025

Jerusalem

»Eine Schande für Israel«

Milorad Dodik hat an der Antisemitismus-Konferenz teilgenommen, obwohl wegen Völkermordleugnung nach ihm gefahndet wird

von Alexander Rhotert  03.04.2025

Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

»Warum sagen so wenige etwas?« - Margot Friedländer blickt mit Entsetzen auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Sie fordert aktiven Einsatz für die Demokratie, ob in den USA, in Deutschland oder anderswo

von Nicola Trenz  03.04.2025

München

Claims Conference will Bayern an »Restitutions-Quote« messen

Man werde die angekündigten Restitutions-Pläne für NS-Raubkunst kritisch begleiten, so Rüdiger Mahlo

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025

Protest

Mut zum Streit

Nirgendwo wird so leidenschaftlich um den Kurs der Regierung und um die Demokratie gerungen wie in Israel. Von dieser Haltung kann die Diaspora viel lernen. Ein Kommentar von Esther Schapira

von Esther Schapira  03.04.2025

Porträt

Philosoph des Cyberkriegs

Wie Palantir-Chef Alex Karp, der Neo-Marxist des Silicon Valley, mit KI, Militär und Big Data die Welt neu gestaltet

von Sebastian Moll  03.04.2025