Flossenbürg

Gedenkstättenleiter gegen rechte Instrumentalisierung von Bonhoeffer

Jörg Skriebeleit Foto: picture alliance / Stephan Persch

Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Jörg Skriebeleit, hat das Vereinnahmen von Dietrich Bonhoeffer durch rechte Christen in den USA kritisiert. Die politische Vereinnahmung durch evangelikale Rechte in den USA sei unerträglich, sagt Skriebeleit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es sei nicht nur eine Vereinnahmung, sondern eine komplette Umzeichnung und Instrumentalisierung der historischen Figur Bonhoeffer und auch seiner Theologie.

Jüngst entfacht wurde die Kontroverse durch den Film »Bonhoeffer«, der ab März in die deutschen Kinos kommt. Dieser Spielfilm mit seinen fiktionalen Elementen sei »nicht das eigentlich Problematische«, sondern wie er vom US-evangelikalen Filmvertrieb »neu aufgeladen« werde, erläutert Skriebeleit. Dabei finde eine »Umdeutung und Verzerrung des Symbols Bonhoeffer« statt.

Spätestens seit den 1970er Jahren sei Bonhoeffer eine »Ikone« gewesen, die von unterschiedlichen Gruppen vereinnahmt worden sei, sagte Skriebeleit. Konservative Militärs wie Friedensbewegte aus Kirchenkreisen hätten sich bereits in den 1980er Jahren auf Bonhoeffer bezogen.

Lesen Sie auch

Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer war am 9. April
1945 im Arresthof des Konzentrationslagers Flossenbürg von Nationalsozialisten ermordet worden. Zuvor war in Berlin in Haft und im Konzentrationslager Buchenwald interniert gewesen.

Niemand wisse letztlich, wer Bonhoeffer wirklich gewesen sei, sagt Skriebeleit. »Aber dass er für seine urchristlichen, urhumanistischen, antitotalitären, anti-antisemitischen Haltungen hier in Flossenbürg ermordet worden ist, das ist der Mensch Dietrich Bonhoeffer.« Aufgabe der Gedenkstätte sei es, »alle Symbolisierungen und Instrumentalisierungen kritisch zu hinterfragen, um dem Menschen gerecht zu werden«.

Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg begeht Bonhoeffers 80. Todestag am 9. April mit einer Reihe von Veranstaltungen. Man wolle versuchen, die historische Person und das Symbol Bonhoeffer »zu dekonstruieren und dabei den Menschen Dietrich Bonhoeffer wieder zurückzuholen«. epd

Berlin

Keine besten Freunde

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat die Unvereinbarkeit mit der AfD beschlossen. Nun soll der Vereinsausschluss des Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah folgen

von Joshua Schultheis  09.04.2025 Aktualisiert

Seder

Der Traum von Freiheit

An Pessach feiern wir das Ende der Sklaverei in Ägypten. Das ist ein Anlass, unsere Geschichte zu reflektieren und an diejenigen zu erinnern, die in Unfreiheit leben müssen

von Josef Schuster  09.04.2025

Berlin

Regierung soll Anfang Mai an die Arbeit gehen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Bis das neue Kabinett steht, dauert es aber noch etwas

 09.04.2025

Buchenwald-Gedenken

Omri Boehm weist Kritik an sich und Jens-Christian Wagner zurück

In einem Interview mit der »Zeit« äußert sich der Philosoph zur Kontroverse um das Buchenwald-Gedenken und Gedenkstättenleiter Wagner

 09.04.2025

Studie

Antisemitische Vorfälle an vielen Hochschulen in Deutschland

Für die Studie wurden 1.885 Studierende mit einem Online-Tool befragt

 09.04.2025

Ipsos

AfD in Umfrage erstmals vor Union

Die in Teilen rechtsextreme Partei ist mit 25 Prozent zum ersten Mal in einer Umfrage stärkste Kraft. Die Union kommt nur noch auf 24 Prozent

 09.04.2025

Hamburg

Opfer mutmaßlich antisemitischer Attacke sagt vor Gericht aus

Die 55-jährige Geschädigte soll im Mai vergangenen Jahres von der 27 Jahre alten Angeklagten beleidigt, gewürgt und ins Gesicht geschlagen worden sein

 09.04.2025

Justiz

Prozess gegen Mustafa A.: Eine Tat, drei Zeugen und viele offene Fragen

In Berlin ist der erste Prozesstag gegen den Angreifer auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira zu Ende gegangen. Ein Überblick über die Vorgeschichte, den Tathergang und das mögliche Motiv

von Mascha Malburg  08.04.2025

Vereinte Nationen

Francesca Albanese geht in die Verlängerung

Gegen ihre erneute Bestellung als Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrats gab es Einwände. Doch sie wurden ignoriert. Die Hintergründe eines dubiosen Verfahrens

von Michael Thaidigsmann  08.04.2025