Erinnerung

Böhmermann und Schulz sammeln Spenden für KZ-Gedenkstätten

Jan Böhmermann, Moderator und Journalist Foto: picture alliance/dpa

Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora freut sich über einen Spendenaufruf von Moderator Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz. »Dafür ganz herzlichen Dank an die beiden und an alle Spender:innen!«, schrieb die Weimarer Stiftung in der Nacht zum Montag auf der Plattform X (vormals Twitter).

Böhmermann und Schulz hatten in ihrem gemeinsamen Podcast die Stiftung als eine Einrichtung genannt, die vom Erlös aus ihrer jährlichen Spendenaktion »Fest und Flauschig Weihnachtszirkus« profitieren sollen.

Im Podcast lobte Böhmermann (»ZDF Magazin Royale«) die Tätigkeit der Gedenkstätten. Sie leisteten viel Bildungsarbeit und klärten die Leute auf darüber, was dort passiert sei. »Und sorgen hoffentlich dafür, dass sowas nicht wieder passiert«, so Böhmermann. Der »Weihnachtszirkus« soll am 16. Dezember im Berliner Naturkundemuseum stattfinden.

Das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald - heute eine Gedenkstätte - liegt nahe Weimar, die Gedenkstätte Mittelbau-Dora in der Stadt Nordhausen. In das KZ Buchenwald hatten die Nazis von 1937 bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs rund 280.000 Menschen aus ganz Europa verschleppt, 56.000 kamen um. Im KZ Mittelbau-Dora mussten 60.000 Häftlinge Zwangsarbeit leisten, 20.000 wurden ermordet. dpa

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Brandenburg

1200 Menschen gedenken der Befreiung des KZ Ravensbrück

28.000 Menschen wurden in dem Konzentrationslager während der Schoa getötet

 04.05.2025

Umfrage

48 Prozent der Deutschen für AfD-Verbot

61 Prozent der Befragten halten die Partei außerdem für rechtsextrem

 04.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025

Interview

»Deutschlands Vorbildrolle steht radikal infrage«

Oliver von Wrochem über 80 Jahre Kriegsende, eine stärker werdende AfD und NS-Gedenkstätten als gesellschaftspolitische Akteure

von Sebastian Beer  02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schritt des Verfassungsschutzes, die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen

von Anne-Beatrice Clasmann  02.05.2025