Meinung

Gedenken und Geografie

Michael Wolffsohn Foto: Klaus Franke

Berlins und Deutschlands Gedenkkultur hat Hochkonjunktur. Zunächst die Fakten, dann die Erklärung: Ins neue Gebäude der »Topografie des Terrors« strömten 2011 rund 800.000 Besucher. Das waren etwa 60 Prozent mehr, als die frühere Open-Air-Ausstellung zuletzt verzeichnet hatte. Selbst das Jüdische Museum Berlin, bisher der Besuchermagnet schlechthin, wurde um 137.000 Besucher übertroffen. Der »Ort der Information« am Holocaust-Mahnmal wurde, wie in den Vorjahren, von circa 460.000 Menschen besucht, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand von 120.000 (ein Plus von 4,6 Prozent, zugleich ein neuer Rekord), und ins Haus der Wannsee-Konferenz kamen mehr als 100.000 Besucher.

Eindrucksvoll sind die Zahlen. Sind die selbsternannten Kassandras widerlegt? Ja, »die« Deutschen entscheiden sich offenbar freiwillig »gegen das Vergessen«. Von den überlebenden NS-Opfern sind zwar viele gestorben, doch das Interesse an ihrem Schicksal ist lebendiger denn je. Das ist sicher gut und ein Erfolg derer, die, über Parteigrenzen hinweg, seit Jahrzehnten deutsche Gedenk- und Geschichtspolitik »gegen das Vergessen« verantworten. Das ist Gedenklyrik, das ist erfreulich.

Boom Doch der Rekord hat auch prosaische Gründe. Das Gebäude der Topografie des Terrors ist neu, und Menschen sind nun einmal neugierig. Außerdem waren zwei Drittel der Besucher keine Berliner, sondern Touristen, und von diesen 70 Prozent Ausländer. Jeder weiß, dass die Topografie des Terrors in unmittelbarer Nähe des prickelnden Potsdamer Platzes, des Berliner Abgeordnetenhauses (früher Preußischer Landtag) und des Martin-Gropius-Baus liegt. Da Berlins Touristenboom ungebrochen anhält, darf man, ohne ketzerisch zu denken, vermuten, dass gerade so mancher der auswärtigen Besucher die Mischung aus Gegenwart, Preußen, Weimar, NS-Vergangenheit, DDR und Kaltem Krieg als Nervenkitzel versteht. Wo in der Welt gibt es ähnlich Aufregendes?

Vergleichbaren »Hits« dürfte der »Ort der Information« am Holocaust-Mahnmal seine Besucher verdanken: der Nähe zu Bundestag und Brandenburger Tor, zum Pariser Platz und dem legendären Hotel Adlon, Unter den Linden und dem vieldiskutierten Mahnmal selbst. Das alles nur einen Steinwurf von der Hitler-und-Speer-Reichskanzlei (plus Bunker!) entfernt. Statt Fernsehen Nahsicht, für manche Einsicht, gar Durchsicht. Haben wir also Nachsicht.

Dass die Gedenkkultur Berlins ihre Hochkonjunktur dieser Melange aus Geschichte und Geografie verdankt, beweisen die deutlich niedrigeren Besucherzahlen der Widerstands-Gedenkstätte und noch mehr der vom Zentrum weit entfernten Wannsee-Villa. Je weiter »vom Schuss« der touristischen Treffer des historischen, tagespolitischen und architektonischen Vollprogramms und je enger das Einzelthema des Erinnerungsortes, desto geringer das Interesse. Fazit: Außer Lyrik viel Prosa. Auch in der Gedenkkultur menschelt es. Doch indem das offizielle Deutschland auch die dunkelste deutsche Geschichte nicht versteckt, sondern präsentiert, wertet es sich auf und nicht ab – weil es sich von deutscher Unmenschlichkeit distanziert.

Der Autor ist Historiker an der Universität der Bundeswehr in München.

Porträt

Der Sinneswandler

Derviş Hizarcı ist Muslim und kämpft gegen Judenhass in der Community. Eine Begegnung in Berlin

von Canan Topçu  14.12.2024

Weiden

Muslimischer Prediger rief zur Tötung von Juden auf – Bewährungsstrafe

Neben der Freiheitsstrafe auf Bewährung wurde dem Mann eine Geldstrafe auferlegt

 13.12.2024

Israel

TV-Bericht: Netanjahu wurde vor dem 7. Oktober von zwei Seiten vor Angriff gewarnt

Im Krankenhaus soll der Ministerpräsident auf die Bedrohung angesprochen worden sein. Sein Büro spricht von »Verleumdung und Lügen«

 13.12.2024

Nahost

Acht Hamas-Mitglieder in Gaza getötet

Zu den Terroristen gehört ein Mann, der am Massaker vom 7. Oktober 2023 in Israel beteiligt war

 13.12.2024

Berlin/Jerusalem/Tel Aviv

60 Jahre diplomatische Beziehungen: Deutsch-israelischer Buchmesse-Pavillion abgesagt

Regierungsbeamte in Israel sind enttäuscht. Die Bundesregierung sieht die Sache anders

 13.12.2024 Aktualisiert

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Berlin

Roth: Israelische Angriffe auf syrische Waffenlager verständlich

Israels Luftwaffe bombardiert seit dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad massiv militärische Einrichtungen in Syrien. Der SPD-Politiker zeigt dafür zum Teil Verständnis

 12.12.2024

Nach Eklat

Vatikan entfernt Jesus-Kind mit Keffiyeh

Nach tagelanger Kritik hat die katholische Kirche nun reagiert, auch wenn sie sich öffentlich nicht äußert

von Nils Kottmann  12.12.2024

Baden-Württemberg

Nach antisemitischen Anfeindungen: Innenminister will Pfarrer schützen

Ein evangelischer Pastor in Langenau bei Ulm wird seit Monaten wegen seiner Kritik an den Hamas-Massakern angefeindet

 12.12.2024