Arye Sharuz Shalicar

Für Israel, aber gegen Muslime? Bye bye, rechte Follower!

Unser Autor erklärt, warum er auf Unterstützung aus der falschen Ecke sehr gut verzichten kann

von Arye Sharuz Shalicar  10.09.2021 10:26 Uhr

Arye Sharuz Shalicar Foto: imago

Unser Autor erklärt, warum er auf Unterstützung aus der falschen Ecke sehr gut verzichten kann

von Arye Sharuz Shalicar  10.09.2021 10:26 Uhr

Das Deutschland der Nachkriegszeit und der neu-wiedergeborene Staat der Juden, Israel, haben sich in vielerlei Hinsicht extrem entgegengesetzt entwickelt. Antisemitismus ist nach wie vor weit verbreitet in Deutschland, sowohl unter »Bio-Deutschen«, Deutschen mit Migrationshintergrund, als auch neuen Migranten. 

Seit Jahren werde ich aus verschiedenen Lagern der deutschen Gesellschaft angegriffen. Warum? Weil ich mich nicht vor aggressiven Antisemiten wegducke. Weil ich zu Israel und der IDF stehe. Weil ich für eine bessere und vor allem ehrlichere Freundschaft zwischen Deutschland und Israel werbe.

RÜCKENWIND Doch während ich täglichen Angriffen ausgesetzt bin, erhalte ich in den letzten Jahren auch immer stärkeren Rückenwind aus vielen Ecken Deutschlands. Nun ist mir aufgefallen, dass Teile dieser Support-Community mich lautstark unterstützen, wenn ich mich über die Gefahr des Radikalislamismus – oder der Heuchelei vonseiten einiger Linker – äußere, während sie im besten Fall schweigen, wenn ich rechte Deutsche kritisiere.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Also habe ich mich gefragt, wer diese Supporter sind und musste zu meinem Bedauern feststellen, dass es unter meinen Followern einen harten Kern von rechtsradikalen Deutschen gab, denen es nicht um Juden oder Israel, oder deutsch-israelischen Beziehungen ging, sondern in erster Linie darum, meine Aussagen gegen radikalen Islam und Linksextremismus zu verbreiten.

»ISRAELFREUNDE« Diesen harten Kern der Rechtsradikalen bin ich seit kurzem los, weil ich mich zum wiederholten Mal eindeutig gegen die AfD geäußert habe und eine Kolumne von 2019, in der ich schon damals meine Abneigung gegen führende rechtsradikale Persönlichkeiten dieser Partei erklärt habe, nochmals mit meinen 23.000 Followern auf Facebook geteilt habe. Daraufhin haben mir einige Dutzend »Israelfreunde« den Rücken gekehrt und folgen meiner Seite nicht mehr.

Es waren zum Glück nur einige wenige, jedoch hat es einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen, insbesondere weil die Menschen, die sich wirklich für Israel in Deutschland stark machen, an zwei Händen abzuzählen sind, also ohnehin schon enorme Mangelware sind.

Ich bin nicht als Jude aufgewachsen, sondern als Ausländer, als »Schwarzkopf«, als »Kanake«, als Weddinger.

Und wenn von zehn Unterstützern zwei wegfallen, weil sie ausländerfeindlich sind, beziehungsweise alles, was sie bewegt, ihr Hass gegenüber Muslimen ist, dann sind zumindest diese zwei bei mir an der falschen Adresse. Denn diese zwei haben nicht verstanden, wer ich bin und wie ich aufwuchs – und dass, obwohl ich seit Jahren darüber öffentlich rede.

IDENTITÄT Ich bin nicht als Jude aufgewachsen, sondern als Ausländer, als »Schwarzkopf«, als »Kanake«, als Weddinger. Während ich aufgrund meiner nicht vorhandenen jüdischen Identität von vielen muslimischen Jugendlichen angegriffen wurde, teilweise mit offenen Messern, habe ich gleichzeitig ihren Frust, ihre Wut, selbst ihren Hass gegenüber den Deutschen nachvollziehen können. Wir fühlten nicht, dass wir in Deutschland willkommen sind. Wir fühlten nicht, dass viele Deutsche uns eine Chance geben wollen. Wir fühlten uns wie »das andere Deutschland«. 

Es war deshalb (und aus anderen Gründen) eine »normale« Entwicklung, dass viele von uns aggressiv, kriminell und unversöhnlich unterwegs waren. Eine Spirale der Gewalt und Hoffnungslosigkeit. Ich, ein Jude, der unter Muslimen aufwuchs, mittendrin.

Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen in Berlin und Israel weiß ich zu differenzieren. Ich weiß, dass Verallgemeinerungen falsch sind. Und ich weiß, dass ich mich einerseits für Freundschaft und Frieden einsetzen will, andererseits mich jedoch auch gegen Hass und Terror einsetzen will. Und auf Unterstützung beziehungsweise »Freundschaft« aus falschen Ecken, nämlich genau aus den Ecken, gegen die ich mich täglich einsetze, kann ich verzichten.

Meinung

Die Union legitimiert die AfD und diffamiert alle Migranten

Friedrich Merz schafft ein Umfeld, in dem Antisemitismus gedeiht, wenn er die Punkte der AfD übernimmt

von Liora Jaffe  05.02.2025

Appell

Reißt euch zusammen!

Die Parteien der demokratischen Mitte müssen in der Migrationspolitik endlich Kompromisse eingehen – alles andere stärkt die Extremisten

von Ayala Goldmann  05.02.2025

Debatte

Auschwitz-Überlebender appelliert an Merz: »Bleiben Sie Mensch«

Merz solle das »menschenfeindliche« Gesetz nicht weiter behandeln

 05.02.2025

Düsseldorf

Mehr als 4500 antisemitische Straftaten im vergangenen Jahr

Judenhass ist in Deutschland verbreitet. Das zeigt sich erneut in einer erschreckend hohen Zahl von Straftaten

 05.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  05.02.2025 Aktualisiert

Riad

Saudi-Arabien bekräftigt Unterstützung für Palästinenser

Mithilfe der USA will Israel sein Verhältnis zur Führung in Riad normalisieren. Doch die Saudis stellen Bedingungen

 05.02.2025

Washington D.C.

Netanjahu berät über Verhandlungen mit der Hamas

Die Verhandlungen über die zweite Phase des Geisel-Deals hätte schon am Montag beginnen sollen

 04.02.2025

Kommentar

Hoffen wir, dass Donald Trump einen Plan hat

Der US-Präsident will den Gazastreifen besetzen und hätte nichts dagegen, wenn Israel Teile des Westjordanlands annektieren würde. Was will er damit bezwecken?

von Nils Kottmann  05.02.2025 Aktualisiert

Interview

»Es wäre zu schwer, um es weiterhin an meiner Jacke zu tragen«

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg möchte sein Bundesverdienstkreuz zurückgeben - aus Protest gegenüber dem Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik

von Christine Schmitt  04.02.2025