Militärrabbiner

»Für die jüdischen Soldaten«

Daniel Botmann zu Dienstorten, Auslandseinsätzen und besonderen Aufgaben des Militärrabbinats

von Detlef David Kauschke  18.12.2019 14:56 Uhr

Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann Foto: Thomas Lohnes/Zentraltrat der Juden

Daniel Botmann zu Dienstorten, Auslandseinsätzen und besonderen Aufgaben des Militärrabbinats

von Detlef David Kauschke  18.12.2019 14:56 Uhr

Herr Botmann, beim Gemeindetag wird der Staatsvertrag zur jüdischen Militärseelsorge unterzeichnet. Sind darin schon Konzept und Struktur beschrieben?
Die Struktur der katholischen und evangelischen Militärseelsorge hat sich bewährt. Daran haben wir uns orientiert. Wir werden die jüdische Militärseelsorge daran angelehnt aufbauen, wenn das parlamentarische Verfahren abgeschlossen ist.

Wie soll die Struktur aussehen?
Es wird zunächst einmal in Berlin ein Militärrabbinat eingerichtet. Das wird dann auch der Sitz des Militärbundesrabbiners sein. Ähnlich zum katholischen Generalvikar und zum evangelischen Generaldekan wird der Leiter oder die Leiterin des Militärrabbinats die Funktion der Behördenleitung wahrnehmen. Es sind bis zu fünf Außenstellen des Militärrabbinats vorgesehen, an denen die Militärrabbiner und -rabbinerinnen ihren Dienst verrichten werden. Die jüdische Militärseelsorge soll in allen Bereichen stattfinden, sowohl bei der Marine als auch beim Heer und der Luftwaffe.

Werden Militärrabbiner auch bei Auslandseinsätzen dabei sein?
Ja. Es ist geplant, dass jüdische wie katholische und evangelische Militärseelsorger eingesetzt werden. Das bedeutet auch, dass Militärrabbiner sich an Auslandseinsätzen unter anderem in Afghanistan beteiligen werden.

Bei der katholischen und evangelischen Militärseelsorge heißt es, sie sei an der Schnittstelle von Kirche und Staat tätig. An welcher Schnittstelle bewegt sich das jüdische Angebot?
Die Seelsorge hat die Besonderheit, dass sie ein ziviler Körper in der Bundeswehr ist. Die Seelsorger, gleich welcher Konfession, sind Zivilisten. Sie sind nicht uniformiert, sind nicht innerhalb der in der Bundeswehr bekannten Hierarchie tätig. So sind sie gegenüber Befehlshabern der Bundeswehr nicht weisungsgebunden und können unabhängig ihre seelsorgerischen Aufgaben wahrnehmen. Das verschafft ihnen Freiräume und Vertrauen. So kann sich jeder Soldat und jede Soldatin dem Seelsorger anvertrauen und sicher sein, dass der Seelsorger die in persönlichen Gesprächen erhaltenen Informationen an niemanden weitergeben muss und darf.

In welchem Dienstverhältnis werden die Rabbiner stehen?
Wie die Bischöfe bei den Kirchen wird der Militärbundesrabbiner im Dienstverhältnis mit dem Zentralrat stehen. Alle anderen Rabbiner und Verwaltungsmitarbeiter sind im Dienstverhältnis mit dem Bundesministerium der Verteidigung.

Wie sucht der Zentralrat die Rabbiner aus?
Grundsätzlich ist vorgesehen, dass es ein vernünftiges, zahlenmäßig ausgeglichenes Verhältnis zwischen traditionellen und liberalen Rabbinern geben soll. Die Auswahl erfolgt durch den Zentralrat im Dialog mit der Orthodoxen und der Allgemeinen Rabbinerkonferenz. Im Vordergrund steht die Eignung der Kandidatinnen und Kandidaten. Sowohl das Hildesheimer’sche Rabbinerseminar als auch das Abraham Geiger Kolleg haben bereits vor einiger Zeit in ihrer Rabbinerausbildung entsprechende Ausbildungsmodule für die Militärseelsorge eingebaut. Dementsprechend sind wir gut aufgestellt.

Was ist in Bezug auf den Lebenskundlichen Unterricht geplant?
In der Bundeswehr gibt es im Konzept der Inneren Führung den Lebenskundlichen Unterricht. Der ist verpflichtend für alle Soldaten. Es handelt sich nicht um einen Religions-, sondern um einen Werteunterricht, es geht vor allem um die Stärkung des Demokratieverständnisses. Es wird eine wichtige Aufgabe der Militärrabbinerinnen und -rabbiner sein, den Unterricht mitzugestalten, sowohl beim Curriculum als auch in der Lehrtätigkeit. Erfreulicherweise sind die Aufgeschlossenheit und Unterstützung der katholischen und evangelischen Militärseelsorger überwältigend, schon jetzt findet ein reger Austausch statt, wie Militärrabbiner in das Konzept eingebunden werden können.

Wie werden halachische Fragen entschieden? Soll es ein Beit Din bei der Bundeswehr geben?
Es wird keine Militärgemeinden geben. Jeder jüdische Soldat bleibt Mitglied seiner Heimatgemeinde. Dementsprechend ist es nicht Aufgabe der Militärrabbiner, Statusfragen zu klären oder zu entscheiden. Das Militärrabbinat vollzieht keine Hochzeiten, Scheidungen oder Übertritte zum Judentum. Diese Aufgaben bleiben beim jeweiligen Beit Din der Orthodoxen oder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz. Hier geht es tatsächlich um die tagtägliche Betreuung der Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr.

Wird es zukünftig nicht nur Weihnachtsbäume, sondern auch Chanukkaleuchter in den Kasernen geben?
Am Brandenburger Tor ist die Chanukkia neben dem Weihnachtsbaum seit vielen Jahren gewohnte Normalität. Wieso nicht auch in den Kasernen? Es soll durchaus in der Bundeswehr eine Sensibilität dafür geschaffen werden, was jüdische Traditionen und Bräuche sind, um dadurch auch Vorbehalte und Vorurteile abzubauen.

Mit dem Geschäftsführer des Zentralrats der Juden sprach Detlef David Kauschke.

Berlin

Baerbock über Bibas-Familie: »Ihr Schmerz ist kaum zu ertragen«

Die Außenministerin kritisierte auch die Hamas dafür, die lebenden Geiseln vorzuführen

 22.02.2025

Deutschland

Kontrollverlust

Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher. Die Politik muss nach der Wahl endlich handeln, fordert unser Autor Marcel Reif

von Marcel Reif  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Berlin

Polizei vereitelt mutmaßlichen Anschlagsplan auf israelische Botschaft

In der Potsdamer Wohnung des Tatverdächtigen fand die Polizei Sprengstoff

 22.02.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal – Täter wollte Juden töten

Ein syrischer Flüchtling stach einem spanischen Touristen in den Hals. Der Zustand des Opfers soll stabil sein

von Birgit Zimmermann, Matthias Arnold  22.02.2025

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025