Jugendkongress

Freiwillig nach Deutschland

Setzen Sie sich! Please take your seats!» Die Ermahnungen der Veranstalter an 300 Jugendliche – Israelis und Deutsche – nützen so gut wie gar nicht. Immer wieder stehen die jungen Leute trotzdem auf, versperren den Kameramännern die Sicht und zücken ihre Handys, um Reuven Rivlin und Joachim Gauck selbst zu filmen – am Montagnachmittag bei der Stippvisite der beiden Staatsoberhäupter in der Kalkscheune in Berlin-Mitte.

Dort haben sich seit Freitagabend 300 junge Menschen aus Deutschland und Israel zum 60-jährigen Jubiläum des deutsch-israelischen Jugendaustauschs versammelt. Während Gauck eine eher präsidiale Kurzansprache hält, gibt sich Rivlin betont jovial: «Nett, dass Sie sich um ältere Mitbürger kümmern», ruft der 75-Jährige unter großem Jubel. Und Bundesjugendministerin Manuela Schwesig (SPD) erinnert daran, dass sich schon über 600.000 junge Frauen und Männer aus beiden Ländern bei Austauschprogrammen kennengelernt haben.

Urkunde Mitten im Gedränge, leicht verschüchtert vom Massenauflauf und dem Medienhype, stehen drei junge Israelinnen: die jüdische Sozialarbeiterin Gaya (28) aus Beer Sheva, Siwar (20) aus Kfar Rama und Munia (20) aus Kfar Imrar – beides drusische Dörfer im Norden Israels. Gerade hat Ministerin Schwesig den drei Frauen eine Urkunde überreicht: Gaya, Siwar und Mu-nia sind die ersten Israelis, die im Rahmen eines neuen Deutsch-Israelischen Freiwilligendienstes aus Israel nach Deutschland kommen, um in sozialen, kulturellen und sportlichen Institutionen tätig zu werden.

Koordiniert wird das neue Programm von der ZWST, der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Gaya soll Kindern in einer Schule beim Hebräischlernen helfen, während Siwar und Munia im Altersheim arbeiten wollen. Die beiden Drusinnen haben bereits in Israel ein soziales Jahr absolviert. Schon seit Jahrzehnten sind Freiwillige aus Deutschland im Kibbuz, in Altersheimen oder sozialen Projekten in Israel im Einsatz. Umgekehrt kommen aber kaum Israelis als Freiwillige nach Deutschland. Mit dem neuen Programm soll sich das langsam ändern: Im Jahr 2015/16 werden etwa 25 bis 40 «Incomerinnen und Incomer», wie sie offiziell genannt werden, in Deutschland ihren Dienst aufnehmen.

Motto Der Jugendkongress unter dem Motto «Den Austausch feiern» vom 8. bis 11. Mai war die zentrale Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu 50 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Die etwa 300 Jugendlichen und jungen Erwachsenen waren je zur Hälfte Israelis und Deutsche – Juden und Nichtjuden. Das ganze Wochenende platzte der große Saal der Kalkscheune geradezu vor Leben.

Einst war dieses Viertel von Berlin-Mitte das Zentrum des jüdischen Lebens Deutschlands. Fast drängte sich der Eindruck auf, als hätten sich die jungen Leute hier eingefunden, um Hitler und den Nazis den Stinkefinger zu zeigen, so normal gingen sie miteinander um. Alle Teilnehmer zwischen 18 und 25 Jahren brachten Vorerfahrungen aus Freiwilligendiensten oder dem Jugendaustausch mit und haben das jeweils andere Land schon besucht. Bei Diskussionen, Workshops und Stadterkundungstouren wurde der eigene Umgang mit der Geschichte im Alltag beleuchtet.

Zwei der Teilnehmerinnen waren Ziv Chen und Lisa Klein. «Beide Seiten teilen ein gemeinsames Dilemma», sagte Ziv mit Blick auf die Schoa. Die 22-Jährige kommt aus Rischon LeZion. Sie war bereits 2011 mit einer Pfadfindergruppe aus Israel in Deutschland. Die Berlinerin Lisa engagiert sich ebenfalls bei den Pfadfindern. Auch heute noch sei die Schoa das wichtigste Element im deutsch-jüdischen Verhältnis, meinte die Abiturientin. Es sei aber zusätzlich wichtig, über andere Themen zu sprechen. Doch dazu müsse man sich zunächst gemeinsam mit der Vergangenheit beschäftigen. «Sie ist das Fundament», sagt Lisa.

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025

Protest

Mut zum Streit

Nirgendwo wird so leidenschaftlich um den Kurs der Regierung und um die Demokratie gerungen wie in Israel. Von dieser Haltung kann die Diaspora viel lernen

von Esther Schapira  03.04.2025

Porträt

Philosoph des Cyberkriegs

Wie Palantir-Chef Alex Karp, der Neo-Marxist des Silicon Valley, mit KI, Militär und Big Data die Welt neu gestaltet

von Sebastian Moll  03.04.2025

Genf

Laut gegen Israel

Trotz Antisemitismusvorwürfen könnte Francesca Albaneses Amtszeit bei den UN verlängert werden. Doch es regt sich Widerstand

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Ungarn

Netanjahu in Budapest eingetroffen

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat - und heißt ihn willkommen

 03.04.2025

USA

Was hinter dem möglichen Rückzug von Elon Musk aus dem Weißen Haus stecken könnte

»Politico« zufolge mehren sich Spekulationen über wachsenden Unmut rund um Musk

von Luzia Geier  02.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Wie ein Münchner Jude mit Postkarten gegen Hitler kämpfte

Lange war er vergessen, jetzt hat sein Enkel ein Buch über ihn geschrieben: Benno Neuburger kämpfte mit anonymen Postkarten gegen die Nazis – bis er ein Detail übersah, das ihn verriet

von Christoph Renzikowski  02.04.2025

Weimar

Rede von Omri Boehm bei Buchenwald-Gedenken abgesagt

Wegen der Einladung Boehms habe sich ein Konflikt mit Vertretern der israelischen Regierung angebahnt, in den man die KZ-Überlebenden nicht hineinziehen wolle, so Gedenkstellenleiter Jens Christian Wagner

 02.04.2025