Meinung

Freiburgs Synagoge und der 9. November

Manchmal tun Menschen Dinge, da möchte man sich nur an den Kopf fassen. Da baut die Stadt Freiburg also nach über zehn Jahren Planung an einer Stelle, die ganz verräterisch »Platz der Alten Synagoge« heißt, und ist allen Ernstes überrascht, etwas von ebenjener alten Synagoge zu finden. In der Presse bezeichnet der zuständige Archäologe vom Landesdenkmalamt die Fundamentreste der Synagoge als eine große Überraschung: »Wir hatten eigentlich nicht damit gerechnet.«

Vielleicht hat man sich einfach darauf verlassen, dass die Nazis 1938 ja schon gründlich gearbeitet haben, wer weiß. Nach angemessenen archäologischen Voruntersuchungen des Platzes sieht das jedenfalls nicht aus.

brunnen Die Stadt ließ also ein Gedenkkonzept entwerfen: An der Stelle der alten Synagoge soll ein Brunnen entstehen, der genau ihrem Umriss entspricht. An sich eine gute Idee, auch die Jüdische Gemeinde stimmte damals zu. Nun behindern aber die gefundenen Steine den Bau des Brunnens. Und einen Alternativplan gibt es nicht. Also müssen die noch erhaltenen Fundamentreste zerstört werden, um der durch die Nazis zerstörten Synagoge gedenken zu können – wenn das nicht logisch klingt.

Die Stadt will dennoch mit der Gemeinde besprechen, wie man nun verfahren solle: Die Gemeinde soll ihre Meinung übermitteln. Sofort. Während der Hohen Feiertage. Die Stadt lädt den Gemeindevorstand zu einer Sitzung der Stadtoberen mit den am Bau beteiligten Ämtern ein. Von heute auf übermorgen; das Treffen findet an Jom Kippur statt – komisch, dass diese Juden da nicht erscheinen, sondern nur ihren Anwalt schicken.

gemeinde Nun wird doch eine Informationsveranstaltung mit den beteiligten Ämtern für die Gemeindemitglieder durchgeführt; die findet an einem Donnerstagvormittag statt – als ob zu dieser Zeit niemand arbeiten müsste. Es kommen aber dennoch etwa 90 Gemeindemitglieder, und die stimmen nach lebhafter Diskussion einstimmig für den Erhalt der Fundamentreste – am selben Tag noch teilt die Stadt mit, dass das Bauvorhaben wie geplant umgesetzt wird.

Warum man nun die Gemeinde überhaupt gefragt hat, bleibt unklar. Vielleicht geht es gar nicht ums Gedenken, sondern um Kostenersparnis? Die Synagogenreste sollen nun Anfang November abgetragen werden, also um den 9. November herum. Symbolischer und absurder geht es kaum. Willkommen in Freiburg!

Der Autor ist Historiker in Freiburg.

Antisemitischer Angriff

Lahav Shapira: Haftstrafe für Mustafa A. ist eine »Genugtuung«

Im Gespräch mit der »taz« äußert sich der 2024 brutal zusammengeschlagene FU-Student ausführlich zum Prozess

 24.04.2025

Berlin

Soli-Besuch von Klein und Hikel in Neuköllner Kulturkneipe

Der Besuch sei ein Zeichen der Solidarität mit Mitarbeitern und Gästen sowie ein Bekenntnis zum demokratischen Austausch und dem gemeinsamen Eintreten gegen Antisemitismus

 24.04.2025

Berlin

Als Berlin vor 80 Jahren vor der Roten Armee kapitulierte

Einschusslöcher sind bis heute an zahlreichen Berliner Häusern zu sehen. Sie erzählen von Straßenkämpfen und dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als die Rote Armee siegte - und der Frieden in Europa begann

von Nina Schmedding  24.04.2025

Tel Aviv

Bericht: Antisemitismus immer noch stärker als vor dem 7. Oktober

Insgesamt ist eine weltweite Welle des Antisemitismus laut einer Studie der Universität Tel Aviv im vergangenen Jahr etwas abgeflaut. Es gibt aber Ausnahmen

 24.04.2025

München

Vor 100 Jahren gründete Hitler die SS: Von Schlägern zu Massenmördern

Wie keine andere Organisation steht die Schutzstaffel für die monströsen Verbrechen des NS-Regimes. Als »Reichsführer-SS« wurde Heinrich Himmler zu Hitlers rechter Hand bei der »Endlösung der Judenfrage«

von Joachim Heinz  24.04.2025

Auschwitz

Ehemalige Hamas-Geiseln beim »Marsch der Lebenden«

Frühere Verschleppte nehmen gemeinsam mit Holocaust-Überlebenden teil. Dies soll die Resilienz des jüdischen Volkes symbolisieren

 24.04.2025

Washington D.C.

Rubio: Krieg gegen Iran könnte größeren Konflikt auslösen

Die USA verhandeln mit dem Regime in Teheran über dessen Atomprogramm. Der US-Außenminister sieht noch einen langen Weg bis zu einem Ergebnis

 24.04.2025

Weimar

Zwischen Halbmond und Hakenkreuz - Wie Muslime der Waffen-SS nach Buchenwald kamen

Ende 1944 erreichen das Konzentrationslager Buchenwald wenigstens zwei Transporte mit muslimischen Gefangenen. Die mehr als 100 Bosnier sind Angehörige der Waffen-SS und in ihrer Heimat desertiert. Bislang ist wenig über ihr Schicksal bekannt

von Matthias Thüsing  23.04.2025

Verschwörungstheorien

Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation

Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen

von Doris Heimann  23.04.2025