»Jerusalemer Erklärung«

Faktisch falsche Prämissen

Der Hass auf den jüdischen Staat sei heute das Bindeglied zwischen sonst divergierenden Gruppen – und dadurch besonders gefährlich, mahnen die Autoren. Foto: picture alliance / Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V./dpa

Schon wieder gab es eine Deklaration mit den üblichen und überschaubaren Unterschriften. Dieses Mal geht es gegen die international anerkannte und im Kampf gegen Judenhass praktisch gut zu benutzende Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA), die mittlerweile von vielen EU-Ländern zugrunde gelegt wird. Erst im Januar hatte die Europäische Kommission ein Handbuch dazu vorgelegt.

Die »neue Antisemitismusdefinition« geriert sich nun unter dem schon oft strapazierten Namen »Jerusalem Declaration« als Alternative zur IHRA-Definition – und lässt dabei die Forschung zum Judenhass der vergangenen 60 Jahre außen vor. Die Unterzeichner, viele von ihnen ohne einschlägige Expertise, erheben den Anspruch auf eine Antisemitismusdefinition, die besser und präziser sein, die »die Meinungsfreiheit nicht einschränken soll«. Als ob die IHRA dies je getan hätte.

FEHLEINSCHÄTZUNG Doch diese »Erklärung« bietet – wissenschaftlich betrachtet – in Bezug auf die Erklärung von Judenhass nichts Neues, Erhellendes oder Präzisierendes. Ganz im Gegenteil: Sie basiert auf faktisch falschen Prämissen.

Sie ist erstens zu eng, denn sie setzt Judenhass mit Rassismus gleich. Die konturiert rassistische Variante der NS-Zeit findet sich heute noch bei Rechtsextremisten und Neonazis, nicht jedoch im linken, muslimischen und Mitte-Antisemitismus. So erfasst diese »Definition« nicht die Vielfalt der Ausdrucksformen von Antisemitismus im 20. und 21. Jahrhundert.

Zweitens blendet sie die lange kulturhistorische Tradition der Judenfeindschaft aus, ein Phänomen, das stets aus der gebildeten Mitte kam, bevor es die Ränder erreichte, und nivelliert dessen kollektive Verankerung als unikales Ressentiment: Antisemitismus lässt sich nicht einfach als ein Vorurteil unter anderen subsumieren.

konstante Wer die lange Geschichte von über 2000 Jahren Judenfeindschaft und ihre chamäleonartige Anpassungsfähigkeit kennt, weiß, dass dies eine grobe Fehleinschätzung ist. Judenhass ist eine kulturelle Konstante. Deshalb ist er so resistent.

Judenhass lässt sich nicht einfach als ein Vorurteil unter anderen subsumieren.

Drittens ignoriert die »Neudefinition« die Hauptformen des antisemitischen Diskurses: Denn der Großteil antisemitischer Kommunikation, das zeigen seit Jahrzehnten alle empirischen Analysen, verläuft seit 1945 implizit, das heißt, unter Camouflage.

Um sich vor dem Vorwurf des Antisemitismus zu schützen und weiterhin ungestört judenfeindliche Botschaften verbreiten zu können, benutzen Antisemiten im öffentlichen Raum indirekte Sprechakte mit Substitutionen wie »Israel-Lobby« oder »Zionisten«. Das Wort Jude muss nicht artikuliert werden, um Antisemitismen zu produzieren. Das Plakat »Israel ist unser Unglück!« (Die Rechte) ist ein typisches Beispiel dafür.

TENDENZ Der israelbezogene Antisemitismus, nachweislich heute die vorherrschende Variante, wird jedoch von allen Antisemiten geleugnet, verschwörungsfantastisch gar als »Erfindung, die Kritik am Zionismus unterbinden soll«, diskreditiert. Dieser Tendenz müssen Politik und Gesellschaft entgegentreten – und zwar anders als in den üblichen Sonntagsreden auch und gerade mit Blick auf die jüdischen Opfer antisemitischer sowie anti-israelischer Gewalt.

Dass die »Neudefinition« ausgerechnet diese dominante Form des Judenhasses im 21. Jahrhundert relativiert, spielt all denjenigen in die Hände, die »Israelkritik« sagen und Judenfeindschaft meinen. Die IHRA-Definition hat zu Recht, und bestätigt von der Forschung, diese Manifestation fokussiert, denn sie führt die Tradition des Antijudaismus modern formuliert fort.

Der Hass auf den jüdischen Staat verbindet heute alle Antisemiten gleich welcher politischen Richtung; er ist das Bindeglied zwischen allen sonst divergierenden Gruppen und dadurch besonders gefährlich. Zumal der Hass allzu oft als »legitime Kritik« artikuliert wird.

Diese Alltagsvariante gilt es weltweit besonders energisch zu bekämpfen, denn sie macht judenfeindliche Stereotype salonfähig, sie gibt den radikalen Kräften genau den Resonanzraum in der Mitte, den sie brauchen. Die gute und praktikable IHRA-Arbeitsdefinition hier ohne Grund zu attackieren, leistet nur eines: Verwirrung.

DE-REALISIERUNGEN Zudem bleibt politische Neutralität, sine qua non für Wissenschaft, auf der Strecke: Dies ist ein politisches Pamphlet, wie schon der selbst gewählte Begriff der »Deklaration« nebst »Präambel« nahelegt (Kategorien, die der Forschung fremd sind), kein wissenschaftlicher Text. Hier wird auch klar politisch Partei im arabisch-israelischen Konflikt ergriffen. Es kommt ausschließlich das palästinensische Narrativ zum Ausdruck.

De-Realisierungen wie »Apartheid« und delegitimierende Boykottaufrufe werden dagegen als »nicht per se antisemitisch« eingestuft. Entsprechend werden die realen Auslöschungsbedrohungen (unter anderem durch Hamas, Hisbollah, Iran) ebenso ausgeblendet wie die sorgenvolle Perspektive der Opfer von Antisemitismus.

Die Unterzeichner legitimieren sich durch den Hinweis, sie trügen jüdische Stimmen in die Diskussion. Doch diese bilden lediglich eine Ausnahmeposition ab. Die überwältigende Mehrheit der Juden verurteilt israelbezogenen Antisemitismus und leidet unter den permanenten Diffamierungen. Dass diese Perspektive ignoriert wird, zeigt einen eklatanten Mangel an Empathie gegenüber der weltweiten Furcht jüdischer Menschen angesichts immer selbstbewusster auftretender Judenfeinde.

KOPFSCHÜTTELN Sicher wird es auch Beifall für diese »Neudefinition« geben: von den Extremisten, Fundamentalisten, Verschwörungsfantasten, einigen Laien und von den »ehrbaren Antisemiten«. Rechtsextreme werden eventuell noch einmal Plakate mit dem Slogan »Israel ist unser Unglück« drucken, BDS-Anhänger erneut israelische Holocaust-Überlebende niederbrüllen und zum Boykott Israels aufrufen, moralisierende Humanisten die Meinungsfreiheit feiern und »Verbesserungsvorschläge« für den jüdischen Staat formulieren. In der Scientific Community aber gibt es nur verständnisloses Kopfschütteln.

Dies ist eine politische Manifestation, die gegen Israel gerichtet ist.

Wissenschaftlich fundierte Erklärungen, was Antisemitismus als Weltdeutungssystem ist und was nicht, gibt es bereits viele. Die Unterzeichner hätten die Standardwerke der Antisemitismusforschung renommierter Experten wie Leon Poliakov, Robert Wistrich, David Nirenberg und zentrale Werke der Holocaustforschung von Yehuda Bauer, Saul Friedländer, Ulrich Herbert oder Peter Longerich lesen sollen, statt der Öffentlichkeit ihre »Erklärung« als Definition unterzujubeln.

manifestation Als Fazit bleibt: Dies ist keine wissenschaftliche Definition, sondern eine politische Manifestation, die gegen Israel gerichtet ist. Sie behindert die Aufklärung und den Kampf gegen Judenhass.

Was tun mit dieser »Deklaration«? Ihr möglichst keine Aufmerksamkeit mehr schenken. Angesichts wachsender Hasskriminalität gegen Juden, den jüdischen Staat und seine Bürger haben wir in der Antisemitismusforschung wirklich wichtigere Probleme.

Die Autoren sind Antisemitismusforscher an der Technischen Universität Berlin, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Universität Groningen.

Österreich

Bundespräsident trifft FPÖ-Chef Kickl

Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen

 06.01.2025

Deutschland

Rechtsextreme Straftaten 2024 auf neuem Rekordstand

Die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten nimmt rasant zu. 2024 wurde ein neuer Höchststand erreicht. Darunter auch 1100 Gewaltdelikte

 05.01.2025

Roman Schwarzman

Holocaust-Überlebender aus Ukraine hält am 27. Januar Rede beim zentralen Gedenken im Bundestag

Im kommenden Jahr jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Zur Gedenkstunde im Bundestag wird ein Holocaust-Überlebender aus Odessa erwartet

 05.01.2025 Aktualisiert

Berlin

Nach Raketenschuss in Neukölln: Influencer aus dem Westjordanland am Flughafen Berlin festgenommen

Ein arabischer Influencer hat an Silvester eine Rakete in ein Wohnhaus in Berlin-Neukölln geschossen haben. Nun wurde der Mann festgenommen

 05.01.2025

Politik

EU-Abgeordneter Sergey Lagodinsky tritt gegen Gelbhaar an

Der Kreisverband Berlin-Pankow fordert Stefan Gelbhaar dazu auf, auf eine Kandidatur für ein Direktmandat bei der Bundestagswahl zu verzichten. Er bekommt nun Konkurrenz aus Brüssel

 04.01.2025

Niederlande

Namen von 425.000 Kollaborateuren einsehbar

Das passt nicht allen Bürgern. Reißen nun alte Wunden wieder auf?

 03.01.2025

Syrien

Neuanfang in Syrien?

Vier Wochen nach dem Sturz des Machthabers Assad wollen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege in Damaskus ein Zeichen setzen. Sie kommen mit Angeboten, aber auch mit Forderungen

 03.01.2025

Berlin

Weidel und Musk planen Talk auf »X«

Mit seinem öffentlichen Werben für die rechtsextremistische AfD hat Tesla-Chef und Trump-Berater Elon Musk viel Wirbel ausgelöst. Der nächste Schritt folgt in knapp einer Woche

 03.01.2025

Debatte

Musk-Beitrag in der »Welt«: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat

Die Hintergründe

 03.01.2025