Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Die evangelische Michaelskirche in Darmstadt

Nach der Veröffentlichung israelfeindlicher und antisemitischer Symbole auf einem Weihnachtsmarkt der evangelischen Michaelsgemeinde in Darmstadt erwägt die Kirchengemeinde selbst Strafanzeige gegen die Aussteller. »Ich bin tief enttäuscht, dass das Vertrauen der Gemeinde missbraucht wurde«, sagte Pfarrer Manfred Werner am Donnerstag . »Es war eine große Dummheit, dass wir der Vorbereitungsgruppe vertraut haben.«

Lesen Sie auch

Der Staatsanwaltschaft liegen mehrere Strafanzeigen gegen die Gemeinde vor, unter anderem von der Jüdischen Gemeinde Darmstadt, dem Hessischen Antisemitismusbeauftragten und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) selbst. Auf dem »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt« der Gemeinde am vergangenen Wochenende wurden nach veröffentlichten Bildern Produkte feilgeboten wie das Kennzeichen der verbotenen Terrororganisation Hamas, das rote Dreieck, oder der Slogan »From the river to the sea«, der die Auslöschung Israels fordert.

Auf Lebkuchenherzen stand die Botschaft »Never again for everyone«, die nach Aussage des Hessischen Antisemitismusbeauftragten Uwe Becker den Krieg Israels gegen die Hamas in Gaza mit dem Holocaust an den Juden gleichsetzt.

Lesen Sie auch

Werner betonte, man werde in jeder Hinsicht mit der Staatsanwaltschaft kooperieren. Es gebe in der Kirchengemeinde die Tradition, die Kirche als »Dialograum« zur Verfügung zu stellen.

Einen Vorfall wie am vergangenen Wochenende habe es vorher nie gegeben. Die betreffenden Aussteller »machen uns alles kaputt«, sagte er. Er sei für die Andacht auf dem Weihnachtsmarkt eingeladen worden, den eine Vorbereitungsgruppe unter Einschluss eines Mitglieds des Kirchenvorstands ausgerichtet hatte.

Die »widerlichen« Slogans habe er nicht bemerkt. »Hätte ich das bemerkt, dass etwas Rassistisches oder Antisemitisches ausgestellt wird, wäre ich sofort eingeschritten«, sagte er. »Ich bin Pazifist und lehne auch befreiende Gewalt ab«, bekräftigte Werner. Die Ausstellung von Symbolen der Hamas wären von der Kirchengemeinde nie gestattet worden.

Der Kirchenvorstand wird nach den Worten des Pfarrers über den Vorfall und die Erstattung einer eigenen Strafanzeige beraten. »Ich bedaure zutiefst, dass es zu diesem Vorfall gekommen ist«, erklärte
Werner in einer auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlichten Stellungnahme und bat um Entschuldigung. Ein solcher Vorfall solle sich nie wiederholen, sagte er.

Er biete der jüdischen Gemeinde jede Form der Zusammenarbeit an. »Antisemitismus ist keine Meinung,
sondern eine menschenverachtende Haltung«, betonte Werner.

Nach Augenzeugenberichten und vorliegendem Bildmaterial seien
»sämtliche Register gezogen worden, um Israel zu dämonisieren und zu delegitimieren«, hatte der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen
Gemeinde, Daniel Neumann, gesagt. »Es ist tragisch, dass das legitime Anliegen, auf das Leid der Palästinenser aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, immer direkt ein Einfallstor bietet, um Israelhass und Antisemitismus zu verbreiten.«. epd

Berlin

Freundeskreis Yad Vashem: Michalski wird Geschäftsführer

In der neuen Position wolle er dazu beitragen, die herausragende Arbeit von Yad Vashem weithin sichtbar zu machen, sagt der bisherige Direktor von HRW Deutschland

 31.03.2025

Washington

Trump droht Iran mit massivem Militäreinsatz

Sollte Teheran einem Abkommen zur Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmen, werde es »Bombardierungen geben, wie sie sie noch nie gesehen haben«, so Trump

 30.03.2025

Michael Roth

»Mein Land ist mir wieder fremder geworden«

Michael Roth saß 27 Jahre lang im Bundestag, seit ein paar Tagen ist er wieder einfacher Bürger. Im Interview spricht er über seine Freundschaft zu Israel, wachsenden Antisemitismus in Deutschland und einen Tiefpunkt in seiner Zeit als SPD-Abgeordneter

von Joshua Schultheis  30.03.2025

Wuppertal

16-jähriger wegen Terrorabsichten auf jüdische Einrichtung verurteilt

Ein zur Tatzeit 15-Jähriger aus Wuppertal hatte einen Anschlag auf eine jüdische Einrichtung geplant. Nun wurde er für seine Terrorabsichten verurteilt

 28.03.2025

Abgeordnetenhaus

Berlin und Tel Aviv werden Partnerstädte

Alle Fraktionen sprechen sich dafür aus

 28.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  28.03.2025

Berlin

Wegen Al-Quds-Tag: Zentralrat der Juden besorgt

Zentralratspräsident Josef Schuster fordert ein Verbot aller Al-Quds-Märsche in der Bundesrepublik

 28.03.2025

Frankfurt

Versammlungsbehörde verbietet antisemitischen Al-Quds-Marsch

Die Versammlung diene mit hoher Wahrscheinlichkeit »als offen sichtbares Zeichen des israelbezogenen Antisemitismus«

 28.03.2025 Aktualisiert

Umfrage

So denken die Deutschen über Annalena Baerbocks hohen Posten bei den Vereinten Nationen

Die bisherige Außenministerin tritt bald ab - ihre neue Funktion sorgt für viele Diskussionen

 28.03.2025 Aktualisiert