Goethe-Institut

Erneut verschoben

Hauptsitz des Goethe-Instituts in München Foto: picture alliance / SZ Photo

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben? Oder vielleicht doch? Diese Fragen ergeben sich angesichts der Diskussionen um eine Veranstaltung mit dem Titel »Den Schmerz der Anderen begreifen«, die das Goethe-Institut in Israel gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv ursprünglich für den 9. November angesetzt hatte. Dort sprechen sollten die Pub­lizistin Charlotte Wiedemann, die gerade ein gleichnamiges Buch veröffentlicht hatte, sowie der Politiktheoretiker Bashir Bashir und der Historiker Amos Goldberg.

Aber während der Untertitel von Wiedemanns Publikation »Holocaust und Weltgedächtnis« lautet, hieß es in Tel Aviv ursprünglich »Holocaust, Nakba und deutsche Erinnerungskultur«, wobei nicht nur die Nennung der Schoa in einem Satz mit der unter dem Begriff »Nakba«, arabisch für Katastrophe, bezeichneten Flucht und Vertreibung von Palästinensern im Zuge des Unabhängigkeitskrieges von 1948 Irritationen auslöste. Vor allem das Datum 9. November, Gedenktag für die Pogromnacht 1938, stieß auf heftige Kritik.

jahrestag Eine »unerträgliche Verzerrung des Holocaust« und »unverzeihlich« sei es, so Dani Dayan, Vorstandsvorsitzender von Yad Vashem, eine solche Veranstaltung ausgerechnet am Jahrestag des Novemberpogroms, der sogenannten Kristallnacht, abzuhalten. In Tel Aviv reagierte man prompt und nannte einen neuen Termin, den 13. November. Doch auch das stieß auf Ablehnung.

»Die Verlegung der Veranstaltung ändert nichts daran, dass Sie entweder blind für den Schmerz der Überlebenden sind oder die Erinnerung an den Holocaust absichtlich relativieren«, twitterte Ron Prosor, Israels Botschafter in Berlin.

Yad-Vashem-Vorstand Dani Dayan sprach von einer »unerträglichen Verzerrung des Holocaust«.

Die Tagung sei schon in ihrer Konzeption und wegen der verwendeten Begrifflichkeiten »komplett verfehlt«, meinte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Institutionen, die größtenteils aus dem deutschen Bundeshaushalt finanziert würden, dürften kein Ort der Relativierung und Trivialisierung der Schoa sein: »Die ursprüngliche Terminierung auf den 9. November war nichts anderes als eine riesige Provokation für die jüdische Welt.« Und: »Die Verschiebung der Verschiebung, die erst nach massiven Protesten erfolgte, kann nur eine endgültige Absage sein«, so Schuster.

Am Freitag vergangener Woche gab es dann eine neuerliche Wendung: Die Podiumsdiskussion wurde erneut verschoben, »auf einen späteren Zeitpunkt«. Zuvor hatte es ein Gespräch zwischen Dayan und Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, gegeben, in dem man offenbar von deutscher Seite aus zusicherte, dass die Veranstaltung nicht stattfinden werde.

werbetrommel Eine weitere Erklärung lieferte der Propyläen-Verlag, der den Wirbel um die Veranstaltung in Tel Aviv dazu nutzte, noch einmal kräftig die Werbetrommel für das neue Buch von Charlotte Wiedemann zu rühren. Der Verlag verschickte eine E-Mail, in der es hieß, die Absage sei »auf Anraten des Auswärtigen Amts« erfolgt.

Wiedemann selbst sieht sich als Opfer von Zensur. In einer persönlichen Erklärung sprach sie von einem nicht bestandenen »Testfall, wie Deutschland mit der verschärft rechten Stimmung nach den Wahlen (in Israel) umgeht«, und forderte eine »Neujustierung« der deutschen Israelpolitik.

Goethe-Institut und Rosa-Luxemburg-Stiftung indes brachten eine ganz eigene Begründung vor: »Es muss mit massiven Störungen gerechnet werden, die Sicherheit der Podiumsdiskussion ist vor diesem Hintergrund leider nicht zu gewährleisten.« Im Vorfeld der Veranstaltung habe sich »in Deutschland und Israel zunehmend ein Diskussionsklima entwickelt, das deren sachgerechte Durchführung unmöglich macht«, so die Stellungnahme.

In der Tat hatte die ultrarechte Organisation »Im Tirzu« Proteste gegen die Veranstaltung angekündigt. Ob das allerdings wirklich der Hauptgrund für die Absage war, bleibt unklar. Goethe-Institut und Rosa-Luxemburg-Stiftung wollten die hitzige Debatte über die Stoßrichtung der Podiumsdiskussion und auch darüber, ob es sich um eine absichtliche Provokation gehandelt hatte, wohl schleunigst beenden.

Kriminalität

»Schwachkopf«-Post zu Habeck: Jetzt melden sich die Ermittler zu Wort

Ein Mann soll Wirtschaftsminister Habeck im Netz beleidigt haben. Dass dann die Polizei zu Besuch kam, sorgte nicht nur im Umfeld des Vizekanzlers für Verwunderung. Die Ermittler liefern Erklärungen

von Frederick Mersi  22.11.2024

Antisemitismus

Polizei sucht nach Tatverdächtigem vom Holocaust-Mahnmal

Der Mann soll einen volksverhetzenden Text in das dortige Gästebuch geschrieben haben

 22.11.2024

Debatte

Theologen werfen Papst einseitige Sicht auf Nahost-Konflikt vor

Ein Schreiben von Papst Franziskus zum Nahost-Krieg enthalte einen »blinden Fleck im Denken«

 22.11.2024

Debatte

CDU-Ministerpräsident verurteilt Haftbefehl gegen Netanjahu

»Völlig ausgeschlossen, dass ein demokratisch gewählter Ministerpräsident aus Israel auf deutschem Boden verhaftet wird, weil er sein Land gegen Terroristen verteidigt«

 22.11.2024

CDU/CSU

Unionspolitiker: Verhaftung von Netanjahu auf deutschem Boden »unvorstellbar«

Die größte Oppositionsfraktion kritisiert die fehlende Haltung der Bundesregierung

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024

Internationaler Strafgerichtshof

»Halten uns an Recht und Gesetz«: Jetzt äußert sich die Bundesregierung

Außenministerin Annalena Baerbock will aber noch genauer prüfen, was der Entscheid des IStGH bedeutet

 22.11.2024

Budapest

Orbán: »Werde Netanjahu nach Ungarn einladen«

Regierungschef Viktor Orbán will seinen israelischen Amtskollegen trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofes weiter empfangen

 22.11.2024

Atomprogramm

Iran kündigt Ausbau der Urananreicherung an

Der Atomstreit mit dem Iran geht in eine neue Runde

 22.11.2024