EILMELDUNG! Papst Franziskus ist tot

Interview

»Erinnern modern gestalten«

Zentralratspräsident Dieter Graumann Foto: wdr

Herr Graumann, der Bundestag hat am Mittwoch der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Stand das Gedenken dieses Jahr – nach Beschneidungs- und Augstein-Debatte – unter veränderten Vorzeichen?
Das glaube ich nicht. Der Wert und die Wucht des Gedenkens bleiben immer gleich, unabhängig von den Wogen der tagesaktuellen Debatten. Ich finde es wichtig, dass es diesen Tag gibt. Manche kritisieren zwar das Gedenken als »sinnentleertes Ritual«. Dass aber der Bundestag sich damit regelmäßig beschäftigt und es eine Fülle von Veranstaltungen dazu in ganz Deutschland gibt, zeigt doch, dass der Tag seinen Sinn hat. Innehalten und Gedenken – das ist für uns Juden allemal wichtig.

Sie haben das Gedenken an die Opfer der NS-Zeit als vorbildlich gewürdigt. Warum?
Ich meine, dass wir bei allem, was wir manchmal zu kritisieren haben, positiv anmerken sollten, dass sich Deutschland mit seiner Vergangenheit in einer Art und Weise auseinandergesetzt hat, die vorbildlich ist. Das war allerdings auch mehr als nötig.

Was sagen Sie denen, die eine Instrumentalisierung des Gedenkens kritisieren?
Ich verstehe den Einwand, dass ritualisiertes Gedenken erstarrt wirken mag. Ich glaube aber, alles hat seinen Platz und seine Zeit – die Erinnerung im Bundestag, bei Gedenkfeiern, aber auch im Internet und in den Schulen. Wir müssen insgesamt versuchen, das Erinnern auch moderner zu gestalten und mehr vor allem die Köpfe und Herzen der jungen Menschen zu erreichen. Denn wichtig ist zu verstehen: Die Opfer von damals wurden doch erst von den Nazis zu Opfern gemacht, aus abstrakten Zahlen müssen wir einzelne Menschen machen, die ihre ganz eigenen Hoffnungen und Träume hatten – mit ihnen muss jeder Mensch Empathie empfinden, der ein Herz im Leibe hat.

Was gehört zum modernen Gedenken?
Zum Beispiel, dass in einer Zeit, in der es leider immer weniger Zeitzeugen gibt, auch wir von der zweiten Generation viel mehr davon vermitteln müssen. Wir haben die Traumatisierung unserer Eltern erlebt, wir tragen ihre Albträume doch immerzu in uns. Und wir müssen jetzt mehr bereit sein, ihre Geschichte weiterzugeben, davon zu erzählen. Dieser Herausforderung müssen wir uns stellen. Auch wenn es uns selbst noch so wehtun mag.

Haben die Debatten der vergangenen Wochen und Monate mit ihren antijüdischen und antiisraelischen Ressentiments nicht auch deutlich gezeigt, dass die Erinnerung an tote Juden einfacher zu sein scheint als die Auseinandersetzung mit lebenden Juden?
Diese Debatten haben sehr heftige Gefühle in uns ausgelöst, aber man sollte sie nicht in Bezug zum Holocaust setzen. Das habe ich gerade in der Beschneidungs-Debatte – so verletzend sie gelegentlich auch geführt wurde – niemals getan und werde es auch jetzt nicht tun. Wir wünschen uns generell weniger Belehrung und mehr Sensibilität.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden sprach Detlef David Kauschke.

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025