Vatikan

Einladung zum Dialog

»Es ist für beide Seiten wichtig, ihre theologischen Betrachtungen mittels eines Dialogs zu vertiefen«: Papst Franziskus Foto: dpa

Chaim Weizmann soll einmal gesagt haben, die Freunde der Juden seien immer in der Opposition. Mit Papst Franziskus ist das anders. Nach mehr als 180 Tagen kann eine Zwischenbilanz gewagt werden. Manchmal scheint sie – aus jüdischer Sicht – sogar zu schön, um wahr zu sein. Ich möchte an dieser Stelle keineswegs die Intentionen von Franziskus anzweifeln. Fraglich ist aber, ob sich das gute Verhältnis des Papstes zu den Juden im Laufe seiner Amtszeit dauerhaft aufrechterhalten lässt.

Franziskus ist von Katholiken und für Katholiken gewählt worden. Er ist kein Papst der Juden. Dennoch überbieten wir uns damit, ihn mit Lob und Gaben zu überhäufen. So überreichte jüngst bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz ein argentinischer Rabbiner dem Kirchenoberhaupt eine Kippa. Das könnte ihn noch in Verlegenheit bringen, zumal nicht jeder im Vatikan seine freundschaftliche Haltung teilt.

erwartungshorizont Um einen annähernd realistischen Erwartungshorizont abzustecken, sollten wir die Wurzeln der päpstlichen Haltung betrachten. Sie wird im Wesentlichen von zwei Parametern bestimmt, die er vor drei Wochen bei einem Treffen mit der Führung der jüdischen Gemeinde in Rom andeutete. »Es ist für beide Seiten wichtig, ihre theologischen Betrachtungen mittels eines Dialogs zu vertiefen«, sagte er.

Gleichzeitig sei es genauso wichtig, so Franziskus weiter, einen lebendigen Dialog alltäglicher Erfahrung entstehen zu lassen. »Ohne diese wahrhaftige und konkrete Begegnungskultur, die vorurteilslos und ohne Misstrauen zu echten Beziehungen führt, bleiben die Bemühungen auf intellektueller Ebene von geringem Wert.« Kein früherer Papst hat vor seiner Amtseinführung die Nähe von Rabbinern gesucht, sich nach fatalen Terroranschlägen solidarisch erklärt oder ein gemeinsames Buch mit einem Rabbiner veröffentlicht.

Der amerikanische Juraprofessor Menachem Rosensaft hat dem Papst den Text einer Gastpredigt zugesandt, die er kürzlich in einer New Yorker Synagoge gehalten hatte. Darin erzählt er, dass seine Eltern trotz der Gräueltaten, die sie in der Schoa erlebt hatten, nie an Gottes Präsenz zweifelten. Im Gegenteil, diese habe sie auch in schweren Zeiten begleitet und wiederaufgerichtet. Papst Franziskus bedankte sich prompt für die Zusendung des Predigttextes mit einer persönlichen E-Mail an Rosensaft.

schweigen Dabei zitierte er einen Vers aus dem ersten Buch der Könige (19,12): »Nach dem Beben kam ein Feuer. Doch der Herr war nicht im Feuer. Nach dem Feuer kam ein sanftes, leises Säuseln«. Martin Buber übersetzt »Kol Demama Daka« mit »Stimme verschwebenden Schweigens«. Damit wird ein anderer Sinn als die Abwesenheit Gottes während der Schoa gegeben. Er erklärt die Präsenz Gottes nicht im Sturm, Erdbeben oder Feuer, sondern im erhabenen wohlgesonnen Schweigen. Der Papst habe damit, so Rosensaft, die Predigt eher durch eine jüdisch-theologische Brille als durch eine christliche gelesen.

Franziskus zeigt keinerlei Berührungsängste mit Juden. Er gibt uns damit aber auch eine Aufgabe mit auf den Weg, die wir bis jetzt nicht meistern konnten: die Intensivierung des jüdisch-christlichen Dialogs. Die Mehrheit unserer Glaubensbrüder verschließt sich bislang dieser Aufgabe. Das lässt sich zum Teil auf eine gewisse Überheblichkeit (Bild des auserwählten Volkes) wie auch auf verständliche Ängste (Bild der Verfolgung) zurückführen.

Jüdische Partner für den interreligiösen Dialog bieten sich kaum an, während Christen reichlich daran teilnehmen. Letztere sind offenbar mehr am Dialog interessiert. Sie haben sich zunehmend zu ihren jüdischen Wurzeln bekannt und diese zu einem wichtigen Identitätsmerkmal ausgebaut. Franziskus ist ein glühender Vertreter dieser seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sich anbahnenden Versöhnungstendenz. Nicht umsonst erklärte er: »Ein Christ kann kein Antisemit sein.«

missionierung Viele Juden verkennen aufgrund von Berührungsängsten die historische Gelegenheit, an einem fruchtbaren Dialog teilzunehmen, um endlich ein neues Kapitel im jüdisch-christlichen Verhältnis aufzuschlagen. Vermutlich haben sie immer noch Angst, zwangsläufig einer Missionierung ausgesetzt zu werden. Wenn man aber in der Nostra-Aetate-Erklärung von 1965 nachliest – »Die Kirche erwartet den Tag, der nur Gott bekannt ist, an dem alle Völker mit einer Stimme den Herrn anrufen und ihm Schulter an Schulter dienen« –, merkt man, dass diese Missionsabsicht auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben worden ist. Und laut Franziskus’ Aussage, »Das Volk Gottes hat einen eigenen Einblick und ein eigenes Verständnis des Weges, den Gott sie bittet zu befolgen«, stehen die Juden unmittelbar in der Gunst Gottes.

Berührungsängste hemmen die Dialogbereitschaft. Da kann ein Bonmot, das Martin Buber zugeschrieben wird, hilfreich sein. Er soll einem christlichen Geistlichen gesagt haben: »Wir beide erwarten den Messias. Sollte er kommen, wäre es besser, ihn nicht zu fragen, ob er das erste oder das zweite Mal gekommen ist.« Vermutlich hätte Franziskus dem zugestimmt.

Der Autor war von 2008 bis 2012 israelischer Botschafter beim Vatikan.

Thüringen

KZ-Gedenkstätten prüfen Rückzug von der Plattform X 

Das von Elon Musk übernommene soziale Medium gefährde des Zusammenhalt demokratischer Gesellschaften

 11.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Nachruf

Keine halben Sachen

Die langjährige Nahost-Korrespondentin der WELT, Christine Kensche, ist gestorben. Ein persönlicher Nachruf auf eine talentierte Reporterin und einen besonderen Menschen

von Silke Mülherr  10.01.2025

Meinung

Tiefpunkt für die Pressefreiheit

An der besetzten Alice Salomon Hochschule versuchte die Rektorin zusammen mit israelfeindlichen Aktivisten, die journalistische Berichterstattung zu verhindern

von Jörg Reichel  10.01.2025

Alice Salomon Hochschule

Nach Besetzung: Hochschulleitung soll Journalisten behindert haben

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union erhebt schwere Vorwürfe gegen die Leitung

 10.01.2025 Aktualisiert

Nachruf

Eine unabhängige Beobachterin mit Herzensbildung

WELT-Chefredakteur Jan Philipp Burgard nimmt Abschied von Israel-Korrespondentin Christine Kensche

von Jan Philipp Burgard  10.01.2025

Interview im "Playboy"

Marcel Reif: Antiisraelische Hetze bei Demos ist Judenhass

»Ich hätte mir gewünscht, dass der Rechtsstaat viel schneller und viel härter eingreift«, sagt der Sportkommentator

 10.01.2025

USA

Kreuzritter 2.0? - Ein designierter US-Verteidigungsminister mit Kreuz(zug)-Tattoo

Pete Hegseth steht wegen seiner Tätowierungen in der Kritik. Angeblich symbolisieren sie eine Kreuzzugsideologie. Was hinter Jerusalemkreuz und Co. steckt

von Andrea Krogmann  10.01.2025

USA

Los Angeles: Auch jüdische Stars verlieren Häuser

Dazu gehören Adam Brody und Steve Guttenberg, der den Behörden half, Bewohner zu evakuieren

 10.01.2025