Berlin-Neukölln

Eine türkische Männergruppe und der Nahostkonflikt

Der Hermannplatz ist der bekannteste Fleck in Berlin-Neukölln. Foto: picture alliance / Caro

Die meisten Stühle bleiben leer an diesem Abend beim Berliner Verein »Aufbruch Neukölln«, der in einer dunklen Seitenstraße des Problembezirks Neukölln liegt. Es ist eine kalte und regnerische Nacht, einige Männer haben sich krank gemeldet. Die vier anwesenden Teilnehmer, zwischen Mitte 30 und 80, haben alle türkischen Migrationshintergrund. Ihre Gesichter sind ernst. Nicht alle sprechen Deutsch.

2007 hat Kazim Erdogan diese bundesweit erste Selbsthilfegruppe für muslimische Männer gegründet. Rentner kommen, promovierte Akademiker, Leute mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Der 70-jährige Berliner Psychologe leitet die Gruppe, die sich einmal wöchentlich trifft, um etwa über Toleranz, gewaltfreie Erziehung oder die Rolle der Frau zu sprechen.

Auch aktuelle Themen diskutiert Erdogan immer wieder - etwa die Silvesterkrawalle im Kiez im vergangenen Jahr gegen Polizei und Rettungskräfte. An diesem Abend ist - unangekündigt - der Krieg im Nahen Osten Thema. Und Antisemitismus auf deutschen Straßen.

Mit Jüdin verheiratet

Kazim Erdogan fragt: »Tarkan, kannst du verstehen, dass jüdische Menschen in Berlin oder Deutschland Angst haben?« Tarkan, 35 Jahre alt, Jeans und dunkle Sportjacke, sagt: »Ja, das kann ich. Aber nicht nur Juden müssen Angst haben.« Auch er müsse aufpassen. »Meine Frau, die Kopftuch trägt, wird regelmäßig in der Öffentlichkeit beleidigt«, berichtet der 35-Jährige. Überhaupt habe er den Eindruck, dass Migranten in Deutschland umso eher akzeptiert würden, wenn sie möglichst wenig »ausländisch« aussähen - wie etwa die Ukrainer.

Tarkan, dessen Eltern deutsch und türkisch sind, ist in Neukölln aufgewachsen. Von steigendem Antisemitismus in den eigenen Reihen seit den Angriffen der radikalislamischen Hamas und dem Krieg im Gazastreifen spüre er im Freundeskreis nichts, sagt er. Sein bester Freund etwa, selbst Berliner Muslim, sei mit einer deutschen Jüdin verheiratet.

»Die beiden sind das beste Beispiel dafür, dass es klappen kann zwischen Muslimen und Juden.« Ganz geheuer scheint ihm die Situation des Paares bei der derzeitige politischen Lage aber dennoch nicht zu sein. »Ich habe ihm schon gesagt, dass er aufpassen soll auf sie«, gibt er zu.

Kritische Themen

Antisemitismus - dies sei neben Homosexualität eines der Themen, bei denen Gruppenleiter Erdogan weiß, dass er sie nur vorsichtig ansprechen kann, wie er selbst sagt. »Da sind viele Menschen mit türkischer Zuwanderungsgeschichte noch ganz am Anfang«, sagt er, der mit Anfang 20 nach Deutschland kam. »Es gibt unter ihnen einige Leute, die Hass gegenüber Juden haben.« Viele identifizierten sich mit der Situation der Palästinenser, weil diese meist wie sie selbst Muslime seien.

Dass die Hamas eine radikalislamische Terrororganisation ist: Da sei er sich zum Beispiel gar nicht sicher, sagt Tarkan - und die anderen nicken. »Das sagen die deutschen Medien. Das ist wie bei Putin: Alle, die der westlichen Welt nicht gefallen, werden als Terroristen hingestellt.« In den sozialen Medien oder im türkischen Fernsehen höre er ganz andere Dinge.

Ein Phänomen, das Erdogan und auch andere Forscher bestätigen: Das vom Nahen Osten gezeichnete Bild, das durch die digitalen Kanäle geistere, unterscheide sich diametral von dem, was in deutschen Medien zu sehen, hören oder lesen sei, so umschreibt es der Islamwissenschaftler Bülent Ucar aus Osnabrück.

Beide Seiten

In einem Punkt sind sich alle anwesenden Männer einig: Der Krieg im Nahen Osten müsse so schnell wie möglich aufhören, es dürften keine weiteren Kinder oder Frauen ermordet werden - auf beiden Seiten nicht. So sagt es etwa Baris, dessen Name auf deutsch »Frieden« bedeutet.

»Wenn ich sehe, dass tausende Menschen in Gaza ihr Leben verlieren, macht mich das sehr traurig«, sagt er. Ein älterer, weißhaariger Mann ergänzt: »Meine Frau und ich können die schrecklichen Bilder nicht mehr anschauen. Von beiden Seiten sind die Sicherungen durchgebrannt. Es ist abscheulich.«

Tarkan ergänzt: »Ich weiß, dass Deutschland eine historische Verantwortung hat für Israel.« Aber das dürfe nicht über das Schicksal von anderen Menschen gestellt werden, findet er. Über Islamophobie etwa sollten deutsche Medien in gleicher Weise berichten.

Kazim Erdogan ordnet diese Aussage so ein: »Meine Männer finden es schwierig, dass sie nur in Zeiten besonderer Vorkommnisse gehört werden und sonst nicht. Da fühlen sie sich nicht ernst genommen. Die Emotionen sind bei dem Thema gerade sehr hoch. Wir müssen aber in Gelassenheit darüber kommunizieren, sonst finden wir nicht zueinander.«

Deutschland

Rechtsextreme Straftaten 2024 auf neuem Rekordstand

Die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten nimmt rasant zu. 2024 wurde ein neuer Höchststand erreicht. Darunter auch 1100 Gewaltdelikte

 05.01.2025

Roman Schwarzman

Holocaust-Überlebender aus Ukraine hält am 27. Januar Rede beim zentralen Gedenken im Bundestag

Im kommenden Jahr jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Zur Gedenkstunde im Bundestag wird ein Holocaust-Überlebender aus Odessa erwartet

 05.01.2025 Aktualisiert

Berlin

Nach Raketenschuss in Neukölln: Influencer aus dem Westjordanland am Flughafen Berlin festgenommen

Ein arabischer Influencer hat an Silvester eine Rakete in ein Wohnhaus in Berlin-Neukölln geschossen haben. Nun wurde der Mann festgenommen

 05.01.2025

Politik

EU-Abgeordneter Sergey Lagodinsky tritt gegen Gelbhaar an

Der Kreisverband Berlin-Pankow fordert Stefan Gelbhaar dazu auf, auf eine Kandidatur für ein Direktmandat bei der Bundestagswahl zu verzichten. Er bekommt nun Konkurrenz aus Brüssel

 04.01.2025

Niederlande

Namen von 425.000 Kollaborateuren einsehbar

Das passt nicht allen Bürgern. Reißen nun alte Wunden wieder auf?

 03.01.2025

Syrien

Neuanfang in Syrien?

Vier Wochen nach dem Sturz des Machthabers Assad wollen die deutsche Außenministerin und ihr französischer Kollege in Damaskus ein Zeichen setzen. Sie kommen mit Angeboten, aber auch mit Forderungen

 03.01.2025

Berlin

Weidel und Musk planen Talk auf »X«

Mit seinem öffentlichen Werben für die rechtsextremistische AfD hat Tesla-Chef und Trump-Berater Elon Musk viel Wirbel ausgelöst. Der nächste Schritt folgt in knapp einer Woche

 03.01.2025

Debatte

Musk-Beitrag in der »Welt«: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat

Die Hintergründe

 03.01.2025

Berlin

Weitere Chanukkia geschändet

Seit Tagen registriert die Polizei immer wieder Beschädigungen von Chanukkiot

 03.01.2025