Einspruch

Ein Vorbote für Olympia

Hamburg oder Berlin? Diese Frage hielt in den letzten Wochen nicht nur die Sportgemeinschaft Deutschlands auf Trab. Nun steht fest, dass sich der Deutsche Olympische Sportbund entschieden hat, Hamburg als Bewerberstadt für die Olympischen und Paralympischen Spiele auszuwählen.

Die Entscheidung wurde auch von uns bei Makkabi Deutschland mit Spannung verfolgt. Ich muss gestehen, dass ich als Präsident dann doch ein bisschen mehr für Berlin mitgefiebert habe, denn hier werden in diesem Sommer die European Maccabi Games 2015 (EMG2015) ausgetragen. 36 Makkabi-Landesverbände aus aller Welt werden insgesamt über 2000 jüdische Sportler nach Berlin schicken, um sich zehn Tage lang zu messen. In 20 verschiedenen Sportarten treten sie gegeneinander an – von Schwimmen und Tischtennis bis Schach und Bowling.

vertrauensbeweis Der Berliner Innen- und Sportsenator Frank Henkel (CDU) betonte erst letzte Woche, dass es für Berlin eine besondere Ehre sei, Ausrichter dieser Sportveranstaltung zu sein. Zudem sei dies ein großer Vertrauensbeweis der jüdischen Community. Diesen Worten kann ich nur zustimmen.

Dennoch sind wir uns als Veranstalter einer jüdischen Großveranstaltung durchaus der Sicherheitslage bewusst. Vor allem die Anschläge in Frankreich und Dänemark haben uns deutlich vor Augen geführt, dass jüdisches Leben in Europa leider immer noch nicht ungeschützt möglich ist. Doch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Berliner Polizei und den Sicherheitskräften lässt uns zuversichtlich auf den Sommer blicken.

Die European Maccabi Games 2015 sind möglicherweise auch ein Vorbote für die Olympischen Spiele 2024 oder 2028. Denn sie zeigen, dass Deutschland bereit für eine solche Sportgroßveranstaltung ist. Wir laden alle ein, sich mit uns zu begeistern und am 28. Juli gemeinsam mit uns die Eröffnungsfeier der European Maccabi Games zu feiern. Maccabi Chai!

Der Autor ist Präsident von Makkabi Deutschland.

Debatte

Boris Becker äußert sich zu seinem viel kritisierten Hitler-Tweet

Becker war einst als Tennisstar eine Legende, auch danach produzierte er noch viele Schlagzeilen. Nun sorgte ein Post zu Hitler für viel Aufregung

von Elke Richter  04.04.2025

Halle

Klein warnt vor Normalisierung judenfeindlicher Gewalt

Israel liegt rund 3000 Kilometer entfernt. Trotzdem werden Juden in Deutschland für die Gewalt im Nahen Osten verantwortlich gemacht. Ein gängiges antisemitisches Muster, kritisiert der Antisemitismus-Beauftragte

 04.04.2025

Kommentar

Hamas plante schon 2021 den »Tag danach«

Die Hamas und ihr Traum von der Einstaatenlösung ist lange vor dem 7. Oktober entstanden. Der Westen schwieg und Netanjahu schwieg, ein Fehler mit unerträglichen Konsequenzen

von Nicole Dreyfus  04.04.2025

Ähnliche Metropolen

Berlin und Tel Aviv: Vereinbarung über Städtepartnerschaft wird im Mai unterzeichnet

Die bereits »langjährige und herzliche Verbindung« könne nun »mit noch mehr Leben« gefüllt werden, sagt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU)

 04.04.2025

Weimar

Buchenwald-Gedenkstättenchef kritisiert Israels Regierung

Der Philosoph Omri Boehm sollte zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald eine Rede halten. Doch sein Auftritt wurde verschoben. Der Gedenkstättenchef ist empört

 04.04.2025

Heidelberg

Romani Rose beklagt anhaltende Feindlichkeit gegen Sinti und Roma

Vor 80 Jahren erfuhr die Welt von den Gräueltaten in den NS-Konzentrationslagern. Doch nicht alle Betroffenen wurden gleichermaßen anerkannt. Die Versäumnisse hinterlassen Spuren - bis heute

 04.04.2025

Belgrad

Maccabi-Basketballer besiegen Bayern

Levi Randolph besiegelt den Erfolg für die Israelis

 04.04.2025

Washington D.C.

Reist Netanjahu nächste Woche nach Washington?

In geplanten Gesprächen mit Präsident Trump dürfte es um die Bedrohung durch den Iran sowie das weitere Vorgehen in Gaza gehen

 04.04.2025

Berlin

»Es braucht immer klare Antworten gegen Antisemitismus«

Die vorgesehene Ausweisung vier potenziell gewalttätiger Terrorunterstützer aus der Bundesrepublik halten Vertreter jüdischer Organisationen und andere Antisemitismus-Experten für richtig

 04.04.2025 Aktualisiert