27. Januar

»Ein Sieg, der gerecht war«

Erinnerte an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und die Blockade Leningrads: der Schriftsteller und Holocaust-Überlebende Daniil Granin Foto: AP

Daniil Granin ist eine stattliche Erscheinung. Auch mit seinen 95 Jahren wirkt er noch kräftig und beeindruckend. Am Montagnachmittag trat der Schriftsteller aus Russland im hellblauen Hemd und ohne Krawatte an das Rednerpult im Berliner Reichstag. Er war eingeladen, um als Hauptredner am »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« im Plenarsaal des Bundestags zu sprechen.

Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Kabinett, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, und viele andere hörten der halbstündigen Rede Granins zu. Vor Granin hatte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) an das Leiden in der Schoa erinnert.

blockade In seiner Rede blickte Granin nicht nur auf die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 zurück. Seine Rede galt auch der Erinnerung an die 900-tägige Blockade Leningrads, die exakt ein Jahr zuvor, am 27. Januar 1944, zu Ende gegangen war.

»Nicht als Schriftsteller, sondern als Soldat«, sagte Granin, wolle er erinnern, und auch als jemand, der bis heute in St. Petersburg, dem damaligen Leningrad, lebe. Als Infanterist und Kommandant einer Panzereinheit der Roten Armee war Granin sowohl bei der Befreiung des KZ Auschwitz als auch bei der Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht dabei.

In eindrucksvollen Worten beschrieb er das Leiden der russischen Bevölkerung während der Blockade und des gesamten Krieges. Granin, der auch Mitautor des Blockadebuchs mit Erinnerungen und Zeugenbefragungen zur deutschen Belagerung ist, sprach davon, dass der Sieg der alliierten Armeen über den Nationalsozialismus ein Sieg war, »der gerecht war«.

zeitzeugen Der »Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus« wird in Deutschland seit 1996 begangen. Im vergangenen Jahr hatte die jüdische Publizistin Inge Deutschkron die zentrale Rede im Reichstag gehalten. Zuvor hatten der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki oder der israelische Staatspräsident Schimon Peres gesprochen. Auch nichtjüdische Schoa-Überlebende, wie etwa im Jahr 2011 der niederländische Sinto Zoni Weisz, waren als Hauptredner für das Erinnern an den 27. Januar eingeladen gewesen.

Bundestagspräsident Norbert Lammert geleitete Daniil Granin nach dessen Rede aus dem Bundestag hinaus. Gemeinsam besuchten sie eine Veranstaltung mit den Teilnehmern der internationalen Jugendbegegnung, die jährlich zum 27. Januar veranstaltet wird.

Kriminalität

»Schwachkopf«-Post zu Habeck: Jetzt melden sich die Ermittler zu Wort

Ein Mann soll Wirtschaftsminister Habeck im Netz beleidigt haben. Dass dann die Polizei zu Besuch kam, sorgte nicht nur im Umfeld des Vizekanzlers für Verwunderung. Die Ermittler liefern Erklärungen

von Frederick Mersi  22.11.2024

Antisemitismus

Polizei sucht nach Tatverdächtigem vom Holocaust-Mahnmal

Der Mann soll einen volksverhetzenden Text in das dortige Gästebuch geschrieben haben

 22.11.2024

Debatte

Theologen werfen Papst einseitige Sicht auf Nahost-Konflikt vor

Ein Schreiben von Papst Franziskus zum Nahost-Krieg enthalte einen »blinden Fleck im Denken«

 22.11.2024

Debatte

CDU-Ministerpräsident verurteilt Haftbefehl gegen Netanjahu

»Völlig ausgeschlossen, dass ein demokratisch gewählter Ministerpräsident aus Israel auf deutschem Boden verhaftet wird, weil er sein Land gegen Terroristen verteidigt«

 22.11.2024

CDU/CSU

Unionspolitiker: Verhaftung von Netanjahu auf deutschem Boden »unvorstellbar«

Die größte Oppositionsfraktion kritisiert die fehlende Haltung der Bundesregierung

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024

Internationaler Strafgerichtshof

»Halten uns an Recht und Gesetz«: Jetzt äußert sich die Bundesregierung

Außenministerin Annalena Baerbock will aber noch genauer prüfen, was der Entscheid des IStGH bedeutet

 22.11.2024

Budapest

Orbán: »Werde Netanjahu nach Ungarn einladen«

Regierungschef Viktor Orbán will seinen israelischen Amtskollegen trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofes weiter empfangen

 22.11.2024

Atomprogramm

Iran kündigt Ausbau der Urananreicherung an

Der Atomstreit mit dem Iran geht in eine neue Runde

 22.11.2024