reaktionen

Ein ganz besonderer Tag

Top-News und Top-Terrorist: Auch in Israel sorgt Osama bin Ladens Tod für Schlagzeilen. Foto: Flash 90

Sie hissten keine Flaggen, auch waren die Freudenrufe verhalten. Denn an dem Datum, als die Welt erfuhr, dass der Top-Terrorist Osama bin Laden endlich gefasst und tot war, gedachte Israel der sechs Millionen im Holocaust ermordeten Frauen, Männer und Kinder. Jom Haschoa ist kein Tag zum Fröhlichsein. Zu tief ist die Trauer über die Getöteten ins nationale Bewusstsein eingebrannt. Im ganzen Land fanden Zeremonien zu Ehren der Opfer der Schoa statt. Dennoch war ein kollektives Aufatmen über das Ende des Al-Qaida-Chefs überall deutlich zu spüren.

jesch Auch in Schulen machte die Nachricht in Windeseile die Runde. Selbst zehnjährige Mädchen und Jungen in den Grundschulen haben den Namen bin Laden bereits gehört, obwohl die Wenigsten wissen, um wen es sich dabei eigentlich handelt. Das Wort »Terrorist« aber kennen sie alle. »Jesch«, riefen sie, als sie in den Pausen über ihre Handys davon hörten. »Sie haben ihn.« Dann kehrten sie zu den Geschichtsvorträgen und Erzählungen der Überlebenden zurück.

Um 10 Uhr zerriss eine Sirene die relative Stille an diesem Tag. Zwei Minuten lang standen Menschen, Autos und Maschinen regungslos, egal, wo sie sich gerade befanden. Trauer legte sich wie ein grauer Schleier über das ganze Land. Die Radio- und Fernsehstationen sendeten bedächtige Musik oder Programme zum Holocaust. In der nationalen Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem fand die zentrale Feier statt, die live im Fernsehen übertragen wurde.

netanjahu Die gesamte Politikerelite war vertreten. Auch Staatspräsident Schimon Peres, der später sagte, dass die Welt ohne bin Laden »ein besserer Ort« sein wird. Das Büro des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu veröffentlichte ein kurzes Statement: »Der Staat Israel freut sich mit dem amerikanischen Volk.« Kommentatoren meinen jedoch, dass, so sehr sich der Premier auch über bin Ladens Tod freuen dürfte, ihn dieses Ereignis politisch schwächen könnte.

Denn seit Monaten liefert sich Netanjahu mit Barack Obama einen öffentlichen Machtkampf um die festgefahrenen Friedensgespräche und die Siedlungen auf palästinensischem Gebiet. Je wackeliger Obamas Sessel wurde, desto sicherer fühlte sich Netanjahu. Nun aber katapultierte die Tötungsaktion im fernen Pakistan den US-Präsidenten zurück in die Herzen seiner Landsleute. Und Netanjahu muss sich genau überlegen, was er bei seiner Rede in drei Wochen in Washington sagen will.

Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) im Westjordanland bezog am Montag klar Stellung. Ihr Sprecher, Ghassen Khatib, sagte: »Das Ende bin Ladens ist gut für den Frieden in der ganzen Welt.« Die Hamas jedoch, die im Gazastreifen regiert, bedauerte den Tod des »heiligen arabischen Kriegers« und verurteilte die US-Aktion scharf.

monster Auch die Männer bei »Sami am Kreisel« in Chadera hatten sich am Montagabend ihre Meinung gebildet. Auf einem Großbildschirm lief Obamas Rede von der Nacht zuvor in Endlosschleife. »Nee, der Obama ist kein Freund Israels«, sagte einer im Maler-Overall, »aber das war eine richtig gute Aktion. Kurzer Prozess, so muss das mit solchen Monstern sein.« Ein anderer Gast in dem Fast-Food-Lokal meinte, man solle nicht glauben, mit bin Laden verschwinde der Terrorismus von der Erdoberfläche. »Das Netzwerk ist schon viel zu weitreichend, es hängen die Regierungen vieler Länder mit drin.« Dennoch hätten die Amerikaner »der Welt und auch uns einen großen Gefallen getan«.

»Hier«, ruft der Mann im Overall und zeigt auf den Eingang. Wohin das Auge blickt, flattern seit Tagen die blau-weißen Wimpel und Fahnen im Wind, an Mauern, Balkongeländern, Gartenzäunen. Mit dem Tod des Top-Terroristen hat das nichts zu tun. In der nächsten Woche wird der Unabhängigkeitstag gefeiert. »Darauf sind wir stolz«, sagt der Maler, »und wir zeigen allen Terroristen, dass Israel sich von niemandem unterkriegen lässt.«

Ein Feind der Juden und Israels

Mehrfach hat der Terroristenführer Osama bin Laden in den vergangenen Jahren Israel und Juden in aller Welt den Kampf angesagt. Hier zwei Beispiele:
»Ich möchte unserem Volk in Palästina versichern, dass wir unseren Dschihad dort ausweiten werden. Wir haben die Absicht, Palästina zu befreien, das gesamte Palästina vom Fluss (Jordan) bis zum Meer.« (29. Dezember 2007)
»Wir werden mit Gottes Hilfe den Kampf gegen Israel und seine Verbündeten fortsetzen, wir werden keine Scholle des Landes Palästina aufgeben. Der Heilige Krieg um Palästina ist eine religiöse Pflicht.« (16. Mai 2008, zum 60. Jahrestag der Gründung des Staates Israel)

Reaktion

Steinmeier: Margot Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Meinung

Der 8. Mai und die falschen Schlüsse

Es ist schwer, Menschen zu kritisieren, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, aber auch Schoa-Überlebende können irren. Denn einen Bogen von der industriellen Vernichtung der Juden zum Verteidigungskrieg Israels in Gaza zu ziehen, ist falsch

von Daniel Neumann  09.05.2025