NS-Verbrechen

Dunkle Vergangenheit

Rüstungsindustrie 1939: Endmontage von Feldgeschützen in einer Fabrik der Friedrich Krupp Aktiengesellschaft Foto: Ullstein

Ist das Glas halb voll oder halb leer? Diese Frage stellt sich, wenn man die Studie des Bochumer Historikers Lutz Budrass betrachtet, die die »Wirtschaftswoche« vor einigen Tagen veröffentlichte: Danach hat etwa die Hälfte der großen Konzerne, die »in NS-Verbrechen verstrickt« waren, sich bislang nicht ihrer Vergangenheit gestellt.

Halb voll oder halb leer? Um diese Frage zu beantworten, müssen mehrere Zusammenhänge berücksichtigt werden – nicht allein, ob viel oder wenig, sondern auch, ob rechtzeitig oder zu spät, und ob die Initiative zur Aufarbeitung der NS-Zeit von den Firmen, den Historikern oder der Öffentlichkeit ausging oder ausgehen soll.

forschungsprojekte Schaut man auf die bereits vollendeten oder in Gang gesetzten Forschungsprojekte über die Beziehung zwischen Wirtschaft und NS, scheint das Glas eher halb voll zu sein: Daimler-Benz, Volkswagen, Deutsche Bank, Commerzbank, Degussa, Bertelsmann, Quandt, Bosch, Flick, Oetker, C&A, Lufthansa und andere haben Profi-Historiker mit der Erforschung ihrer NS-Vergangenheit beauftragt und ihre Archive auch zur Verfügung gestellt. In den meisten Fällen liegen die Ergebnisse bereits in Buchform vor. Und es waren meist renommierte Historiker, die die Arbeit leisteten – Hans Mommsen, Werner Abelshauser, Harold James, Norbert Frei und viele andere. Kurz: Qualitätsarbeit.

Wenn wir über den Tellerrand der Wirtschaft hinausschauen, fällt die Antwort »halb voll« noch leichter. Historikerkommissionen nahmen die Wissenschaft (zum Beispiel die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, heute Max-Planck-Gesellschaft), Sport und Kultur (zum Beispiel den DFB) und später, seit 2005, auch Ministerien sowie das Beamtentum unter die Lupe.

Nun ist aber die Frage erlaubt, weshalb diese beachtliche Vergangenheitsarbeit, die nicht ausschließlich oder direkt mit Mord zu tun hat, erst in den 80er- und 90er-Jahren in Schwung kam. War das nicht zu spät? Die Antwort ist eindeutig: Gewiss kam die »späte Abrechnung«, wie es der Buchautor Matthias Arning formulierte, zu spät, nicht zuletzt deswegen, weil die, die am Verbrechen teilgenommen haben, nicht mehr für ihre Untaten büßen konnten.

nürnberger prozesse Drei der Nürnberger Prozesse – die Fälle Flick, Krupp und IG Farben, eigentlich auch der Fall Oswald Pohl – haben bereits die Teilnahme der Wirtschaft an den Verbrechen des Dritten Reichs thematisiert. Nur war die deutsche Gesellschaft in der Lage, kurz danach den Deckel zuzumachen. Erst die 68er-Generation und später der Fall der Mauer, der plötzlich das Zwangsarbeiterproblem und die »Arisierung« wieder auf die Tagesordnung setzte, halfen, das Eis zu brechen. Arisierung, Zwangsarbeit und Raub durch das Dritte Reich wurden zum Objekt des öffentlichen Interesses und der Forschung.

Diese Verspätung verwundert eigentlich nicht: Denn warum sollten sich ausgerechnet Wirtschaftsunternehmen für das Öffnen der Büchse der Pandora entscheiden? Es ging einerseits um das Verschweigen der Untaten der Täter, solange sie noch am Leben waren – Beispiel Oetker – und andererseits um die finanziellen Folgen: Man musste Entschädigungsforderungen fürchten. Und mehr: Als eine Straße in Gelsenkirchen nach dem Fußballstar Fritz Szepan benannt werden sollte und fleißige Historiker entdeckten, dass er von der »Arisierung« eines jüdischen Geschäfts profitiert hatte, wurde die Umbenennung abgesagt. Bei großen Wirtschaftsunternehmen können Details aus der Vergangenheit viel mehr bedeuten – nicht nur das Verschwinden von Straßennamen.

Nun stellt man in der Regel die Frage, wie man Druck auf die Großfirmen ausüben kann, um die Erforschung ihrer Stellung im Dritten Reich zu erzwingen. Diese Frage ist jedoch falsch gestellt: Die Beweislast liegt nicht bei uns, die sich für die Geschichte interessieren, sondern bei den Firmen. Und solange deutsche Firmen (aber nicht nur deutsche – siehe IBM oder Coca Cola), die während der NS-Zeit tätig waren, nicht den Gegenbeweis erbringen, stehen sie zumindest unter Verdacht, an den Verbrechen des Dritten Reichs teilgenommen zu haben.

archivalien Die Unschuldsvermutung gilt hier nicht! Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich war eine Täter- und Mitläufergesellschaft, und um zu erfahren, dass die Wirtschaft verstrickt war, musste man nicht bis nach Auschwitz-Monowitz fahren. Vermutlich wissen diejenigen, die ihre Archivalien den Historikern nicht zugänglich machen, dass die Dokumentation ihre Firmen belasten würde.

Es ist darüber hinaus die Aufgabe der Historiker, Projekte zu initiieren. Originelle Historiker suchen sich dabei nicht unbedingt große Konzerne aus, beziehungsweise beschränken sich nicht auf Firmengeschichten. Um zwei passende Beispiele zu nennen: Das Projekt Topf und Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz der Autorin Annegret Schüle, das erst nach Ableben der DDR unternommen werden konnte, und das Buch Der Schuh im Nationalsozialismus von Anne Sudrow, beide aus dem Jahr 2010. Wenn man über Geldgier, Verstrickung, Mitlaufen und Wegschauen etwas lernen will, sind das exzellente Beispiele. Geht man diesen Weg weiter, wird das Glas mehr als halb voll werden.

Der Autor ist Professor für deutsche Geschichte in Jerusalem.

Washington D.C./Jerusalem

USA liefern Bomben nach Israel

Der Deal hat einen Wert von 680 Millionen Dollar (646 Mio. Euro).

 03.12.2024

Berlin

Bundestagsabgeordnete gründen Makkabi-Fanclub

Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung zur Fanclub-Gründung am Mittwochmorgen im Bundestag wird auch der Präsident von Makkabi Deutschland, Alon Meyer, erwartet

von Stefan Meetschen  03.12.2024

Leipzig

Nach Absage von Vortrag: Uni Leipzig betont Freiheit der Wissenschaft

Gleichzeitig wird die Universität von zahlreichen Organisationen kritisiert

 03.12.2024

Hanau/Frankfurt am Main

Kommt ein ehemaliger KZ-Wachmann (100) doch vor Gericht?

Gregor Formanek müsste sich wegen Beihilfe zum Mord in 3.300 Fällen verantworten

 03.12.2024

«eXit»

Antisemitismus: Dutzende Autoren verlassen das frühere Twitter

Der Kurznachrichtendienst sei »toxisch« geworden, heißt es in einem offenen Abschiedsbrief

 03.12.2024

Berlin

AfD will sich von »Junger Alternative« trennen

Eine neue Jugendorganisation soll die als rechtsextremistisch eingestufte, alte Gruppierung ablösen

 03.12.2024

Nahost

Trump fordert von Hamas Freilassung der Geiseln - und stellt ein Ultimatum

Gerade erst hat das israelische Militär den Tod einer weiteren Hamas-Geisel bekanntgegeben. Da greift der künftige US-Präsident Trump in die Tasten - und setzt der Terrororganisation eine Frist

von Julia Naue  02.12.2024

Meinung

Die Universität Leipzig kuscht vor BDS-Anhängern

Die Absage eines Vortrags des Historikers Benny Morris legitimiert die Erpresserlogik israelfeindlicher Gruppen

von Chris Schinke  02.12.2024

Essay

Frieden ist möglich

Als junger Mann war unser Gastautor Ahmad Mansour Islamist. Heute glaubt er an eine Aussöhnung in Nahost. Zugleich ist er überzeugt: Die Pro-Palästina-Bewegungen im Westen sind ein Hindernis auf dem Weg dorthin

von Ahmad Mansour  02.12.2024