NS-Verbrechen

Diebstahl in Dachau

Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: dpa

Die Tür mit dem Schriftzug »Arbeit macht frei« am Eingang der Gedenkstätte Dachau ist am Wochenende gestohlen worden. Max Mannheimer, Schoa-Überlebender und früherer Dachau-Häftling, zeigte sich »entsetzt, dass anscheinend Nazis das Andenken an die an diesem Ort Ermordeten schänden und die Pietät dieses Ortes antasten«. Der Vizepräsident des Internationalen Dachaukomitees sagte weiter: »Ich hätte diese Qualität der Zerstörung nicht für möglich gehalten.« Die gestohlene Tür gilt als das zentrale Symbol des Leidensweges der Häftlinge des Konzentrationslagers.

Für die Leiterin der Gedenkstätte, Gabriele Hammermann, ist der Diebstahl daher ein »bewusster und abscheulicher Akt der Verleugnung und der Auslöschung der Erinnerung an die an diesem Ort begangenen Verbrechen«. Hammermann erinnert in ihrer Stellungnahme daran, dass der Diebstahl »nicht zufällig« zu einem Zeitpunkt geschehen sei, »in dem die Überlebenden, die ihr Vertrauen in die deutsche Geschichts- und Aufarbeitungskultur gesetzt haben, nicht mehr lange unter uns sein werden«.

täter Die etwa ein mal zwei Meter große Tür aus Schmiedeeisen war Bestandteil eines größeren Eisentors am Haupteingang. Ihr Fehlen war am frühen Sonntag von den Security-Mitarbeitern, die sich um die Anlage des früheren KZ kümmern, bemerkt worden. Um die Tür mit dem Schild zu stehlen, mussten die Täter erst über ein Flügeltor klettern. Zu den Tätern und ihrer Motivation macht die Polizei derzeit noch keine Angaben. Der Staatsschutz ist an den Ermittlungen beteiligt.

Von der KZ-Gedenkstätte Dachau ist zu erfahren, dass nun alle Sicherheitsstandards auf den Prüfstand gestellt werden müssen. Es werde auch darüber nachgedacht, sie heraufzusetzen. Karl Freller, der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, zu der die KZ-Gedenkstätte gehört, hat den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann um größtmögliche Unterstützung bei der Aufklärung des Diebstahls gebeten.

Vor fünf Jahren, im Dezember 2009, war vom Eingangstor der KZ-Gedenkstätte Auschwitz das Schild mit dem Schriftzug »Arbeit macht frei« gestohlen worden. Die polnische Polizei fand kurze Zeit später das Schild und konnte fünf Tatverdächtige festnehmen. Während bei diesen fünf, allesamt polnische Staatsbürger, kein politischer Hintergrund nachgewiesen werden konnte, wurde kurze Zeit später ihr Auftraggeber, der schwedische Rechtsextremist Anders Högström, verhaftet und zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt.

Verschwörungstheorien

Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation

Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen

von Doris Heimann  13.02.2025

Interview

Droht ein neuer großer Krieg in Afrika?

Der Ostafrika-Experte Jonathan Beloff über den kaum beachteten Krieg in der DR Kongo und seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Nahostkonflikt

von Benedikt Just  13.02.2025

Gaza

Ägypten: Wiederaufbau bestes Mittel gegen Vertreibung

Auch Jordanien und andere arabische Länder lehnen eine Umsiedlung der Palästinenser strikt ab. Nach entsprechenden Aussagen von US-Präsident Trump kündigt Kairo einen Gegenvorschlag an

 13.02.2025

Berlin

Geldnot bremst Projekte gegen Judenhass aus

Ende 2024 bekannte sich der Bundestag zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Die zuständigen Stellen in Bund und Ländern warnen jedoch: Die nötigen Mittel im Haushalt stünden zur Disposition

 13.02.2025

Washington D.C.

Rubio reist nach München und Israel

Präsident Trump hat mit seinen Plänen für den Gazastreifen für Aufregung gesorgt. Jetzt reist sein Chefdiplomat in die Region. Vorher nimmt er an der Münchner Sicherheitskonferenz teil

 13.02.2025

Berlin

Kabinett ebnet Weg für Entsendung von Polizisten nach Rafah

Deutsche Polizisten sollen an den Grenzübergang zwischen Ägypten und dem Gazastreifen geschickt werden können. Wann sie tatsächlich dort ankommen, hängt von der Sicherheitslage vor Ort ab

 13.02.2025

Wien

Kein Kanzler Kickl: FPÖ-Chef scheitert kurz vor dem Ziel 

Die Rechtspopulisten standen vor ihrem größten Triumph. Jetzt ist vorerst alles aus. Nach dem Ende der Koalitionsgespräche mit der ÖVP sind die nächsten Schritte unklar

von Albert Otti  12.02.2025

Debatte

Großer Wirbel: Israelisches Team von Turnier in Stuttgart ausgeladen

Ein israelisches Sportteam darf bei einem Turnier in Deutschland nicht starten. Die Organisatoren betonen, dass Sicherheitsgründe keine Rolle spielen und man auch nicht voreingenommen sei

 12.02.2025

Australien

Krankenpfleger drohen, israelische Patienten zu ermorden

Premierminister Anthony Albanese sagt, das Video sei »von Hass getrieben und widerlich.«

von Imanuel Marcus  12.02.2025