Bildung

Die verpasste Chance

»Informationen« zu jüdischem Leben veraltet

von Carsten Dippel  20.09.2010 18:49 Uhr

Titelblatt: Die Szene in Berlins Oranienburger Straße soll jüdisches Leben widerspiegeln. Foto: bpb

»Informationen« zu jüdischem Leben veraltet

von Carsten Dippel  20.09.2010 18:49 Uhr

Es sei das Anliegen, für jüdisches Leben in Deutschland »zu werben und Vorurteile abzubauen«, sagt Christine Hesse, Redakteurin der neuesten Ausgabe des Themenheftes Informationen zur politischen Bildung, das sich mit dem jüdischen Leben in Deutschland beschäftigt. Bei einer Auflage von 800.000 Exemplaren eine große Chance, vor allem Jugendlichen zu zeigen, dass sich das jüdische Leben hierzulande in den vergangenen 20 Jahren dramatisch verändert hat. Dass sich Judentum nicht auf einen Schoaüberlebenden als Zeitzeugen im Geschichtsunterricht, eine Klassenfahrt nach Buchenwald oder Ehrbekundungen der Politprominenz reduzieren lässt.

Doch der Blick auf das neue Heft fällt ernüchternd aus. Von den knapp 70 Text-Seiten entfallen 67 Seiten auf die Vergangenheit. Die drei verbleibenden Seiten beschäftigen sich auch nur ansatzweise mit der aktuellen Situation. Eines von zwei Fotos zeigt ausgerechnet das Berliner Holocaust-Mahnmal. Etliche Zeilen werden auf die verstorbenen Zentralratsvorsitzenden Heinz Galinski, Ignatz Bubis und Paul Spiegel und den Walser-Bubis-Streit von 1998 verwandt. Ein weiterer Vergangenheitsbezug im aktuellen Teil: die in vielen Städten verlegten Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, die ohne jegliche Erklärung als »umstritten« bezeichnet werden. Wenigstens der Zeitungsausschnitt aus der Zeit vom Februar dieses Jahres geht auf aktuelle Entwicklungen ein.

korrekturen »Wir haben großen Wert darauf gelegt, die Geschichte jüdischen Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart so genau wie möglich nachzuzeichnen«, erklärt Chefredakteur Jürgen Faulenbach. Auch sollten Fehler des Vorgängerheftes behoben werden. Mit Arno Herzig, emeritierter Professor in Hamburg, hat die Redaktion ausgerechnet einen Spezialisten der Frühen Neuzeit für die Texte gewonnen. Profunde Sachkenntnis, eine übersichtliche und ausgewogene Darstellung, all das kann man dem gewissenhaften Projekt nicht absprechen. Auch der Wunsch der Redaktion, jüdische Geschichte nicht als bloße Leidensgeschichte darzustellen, sondern den jüdischen Beitrag zur europäischen Kultur herauszustellen, ist durchaus gelungen.

Nur wird es dem Anspruch, für jüdisches Leben zu werben, gerecht? Hier hätte gerade ein Themenheft ganz andere Wege beschreiten können. Doch selbst das Titelblatt – eine Straßenszene am Berliner Centrum Judaicum – spiegelt kaum jüdisches Leben wider. Immerhin erhebt die Bundeszentrale mit diesem Heft den Anspruch, der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland zu zeigen: »Ja, ihr gehört zu uns, ihr seid Teil unserer Kultur«. Gleichzeitig, so Hesse, wolle man Nichtjuden auffordern, sich der »jüdischen Kultur zu öffnen«.

Historisiert Doch wie soll das eine so dezidiert historische Darstellung leisten? Warum nicht der Blick in eine Gemeinde? Warum nicht einfach mal ein Porträt eines Studenten vom Rabbinerseminar? Warum finden all die Sorgen und Nöte der Zuwanderer keinen Raum, die Einweihung neuer Synagogen, Kindergärten und Schulen?

Faulenbach räumt Defizite bei der Darstellung jüdischer Geschichte beim Unterrichtsmaterial ein. Hier müsse man nachhelfen. Das Themenheft zum jüdischen Leben in Deutschland tut dies im Gegensatz zu anderen Ausgaben der Reihe, etwa zur Familienpolitik oder zur deutschen Außenpolitik, nicht.

Washington D.C./Jerusalem

USA liefern Bomben nach Israel

Der Deal hat einen Wert von 680 Millionen Dollar (646 Mio. Euro).

 03.12.2024

Berlin

Bundestagsabgeordnete gründen Makkabi-Fanclub

Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung zur Fanclub-Gründung am Mittwochmorgen im Bundestag wird auch der Präsident von Makkabi Deutschland, Alon Meyer, erwartet

von Stefan Meetschen  03.12.2024

Leipzig

Nach Absage von Vortrag: Uni Leipzig betont Freiheit der Wissenschaft

Gleichzeitig wird die Universität von zahlreichen Organisationen kritisiert

 03.12.2024

Hanau/Frankfurt am Main

Kommt ein ehemaliger KZ-Wachmann (100) doch vor Gericht?

Gregor Formanek müsste sich wegen Beihilfe zum Mord in 3.300 Fällen verantworten

 03.12.2024

«eXit»

Antisemitismus: Dutzende Autoren verlassen das frühere Twitter

Der Kurznachrichtendienst sei »toxisch« geworden, heißt es in einem offenen Abschiedsbrief

 03.12.2024

Berlin

AfD will sich von »Junger Alternative« trennen

Eine neue Jugendorganisation soll die als rechtsextremistisch eingestufte, alte Gruppierung ablösen

 03.12.2024

Nahost

Trump fordert von Hamas Freilassung der Geiseln - und stellt ein Ultimatum

Gerade erst hat das israelische Militär den Tod einer weiteren Hamas-Geisel bekanntgegeben. Da greift der künftige US-Präsident Trump in die Tasten - und setzt der Terrororganisation eine Frist

von Julia Naue  02.12.2024

Meinung

Die Universität Leipzig kuscht vor BDS-Anhängern

Die Absage eines Vortrags des Historikers Benny Morris legitimiert die Erpresserlogik israelfeindlicher Gruppen

von Chris Schinke  02.12.2024

Essay

Frieden ist möglich

Als junger Mann war unser Gastautor Ahmad Mansour Islamist. Heute glaubt er an eine Aussöhnung in Nahost. Zugleich ist er überzeugt: Die Pro-Palästina-Bewegungen im Westen sind ein Hindernis auf dem Weg dorthin

von Ahmad Mansour  02.12.2024