Bildung

Die verpasste Chance

»Informationen« zu jüdischem Leben veraltet

von Carsten Dippel  20.09.2010 18:49 Uhr

Titelblatt: Die Szene in Berlins Oranienburger Straße soll jüdisches Leben widerspiegeln. Foto: bpb

»Informationen« zu jüdischem Leben veraltet

von Carsten Dippel  20.09.2010 18:49 Uhr

Es sei das Anliegen, für jüdisches Leben in Deutschland »zu werben und Vorurteile abzubauen«, sagt Christine Hesse, Redakteurin der neuesten Ausgabe des Themenheftes Informationen zur politischen Bildung, das sich mit dem jüdischen Leben in Deutschland beschäftigt. Bei einer Auflage von 800.000 Exemplaren eine große Chance, vor allem Jugendlichen zu zeigen, dass sich das jüdische Leben hierzulande in den vergangenen 20 Jahren dramatisch verändert hat. Dass sich Judentum nicht auf einen Schoaüberlebenden als Zeitzeugen im Geschichtsunterricht, eine Klassenfahrt nach Buchenwald oder Ehrbekundungen der Politprominenz reduzieren lässt.

Doch der Blick auf das neue Heft fällt ernüchternd aus. Von den knapp 70 Text-Seiten entfallen 67 Seiten auf die Vergangenheit. Die drei verbleibenden Seiten beschäftigen sich auch nur ansatzweise mit der aktuellen Situation. Eines von zwei Fotos zeigt ausgerechnet das Berliner Holocaust-Mahnmal. Etliche Zeilen werden auf die verstorbenen Zentralratsvorsitzenden Heinz Galinski, Ignatz Bubis und Paul Spiegel und den Walser-Bubis-Streit von 1998 verwandt. Ein weiterer Vergangenheitsbezug im aktuellen Teil: die in vielen Städten verlegten Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, die ohne jegliche Erklärung als »umstritten« bezeichnet werden. Wenigstens der Zeitungsausschnitt aus der Zeit vom Februar dieses Jahres geht auf aktuelle Entwicklungen ein.

korrekturen »Wir haben großen Wert darauf gelegt, die Geschichte jüdischen Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart so genau wie möglich nachzuzeichnen«, erklärt Chefredakteur Jürgen Faulenbach. Auch sollten Fehler des Vorgängerheftes behoben werden. Mit Arno Herzig, emeritierter Professor in Hamburg, hat die Redaktion ausgerechnet einen Spezialisten der Frühen Neuzeit für die Texte gewonnen. Profunde Sachkenntnis, eine übersichtliche und ausgewogene Darstellung, all das kann man dem gewissenhaften Projekt nicht absprechen. Auch der Wunsch der Redaktion, jüdische Geschichte nicht als bloße Leidensgeschichte darzustellen, sondern den jüdischen Beitrag zur europäischen Kultur herauszustellen, ist durchaus gelungen.

Nur wird es dem Anspruch, für jüdisches Leben zu werben, gerecht? Hier hätte gerade ein Themenheft ganz andere Wege beschreiten können. Doch selbst das Titelblatt – eine Straßenszene am Berliner Centrum Judaicum – spiegelt kaum jüdisches Leben wider. Immerhin erhebt die Bundeszentrale mit diesem Heft den Anspruch, der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland zu zeigen: »Ja, ihr gehört zu uns, ihr seid Teil unserer Kultur«. Gleichzeitig, so Hesse, wolle man Nichtjuden auffordern, sich der »jüdischen Kultur zu öffnen«.

Historisiert Doch wie soll das eine so dezidiert historische Darstellung leisten? Warum nicht der Blick in eine Gemeinde? Warum nicht einfach mal ein Porträt eines Studenten vom Rabbinerseminar? Warum finden all die Sorgen und Nöte der Zuwanderer keinen Raum, die Einweihung neuer Synagogen, Kindergärten und Schulen?

Faulenbach räumt Defizite bei der Darstellung jüdischer Geschichte beim Unterrichtsmaterial ein. Hier müsse man nachhelfen. Das Themenheft zum jüdischen Leben in Deutschland tut dies im Gegensatz zu anderen Ausgaben der Reihe, etwa zur Familienpolitik oder zur deutschen Außenpolitik, nicht.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025