Jahrestag

Die Urkatastrophe

Während der Schlacht bei Tannenberg verteidigen russische Soldaten ihre Stellung. Foto: Ullstein

Das 20. Jahrhundert war das schwärzeste in der Geschichte der Menschheit. Es war für niemanden ein leichtes Zeitalter: nicht für die Polen, nicht für die Ukrainer, nicht für die Chinesen, nicht für die Äthiopier, auch nicht für die Deutschen. Für die Juden aber war es tödlich.

Das 20. Jahrhundert begann nicht Schlag Mitternacht am Ende des Jahres 1899. Im Gegenteil, zu jener Zeit hätte man sich den kommenden Schrecken noch nicht ausmalen können, und wer das doch getan hätte, wäre unfehlbar im Irrenhaus gelandet.

Wann also begann das grausame Jahrhundert? Vor ziemlich genau 100 Jahren. Am 28. Juni des Jahres 1914 erschoss ein dummer serbischer Nationalist, der die Volljährigkeit noch nicht erreicht hatte, in Sarajevo den Thronfolger des Habsburgerreiches und seine Frau. Das war der Schneeball, der die Lawine auslöste: den Ersten Weltkrieg, ein nie da gewesenes gegenseitiges Hinmetzeln von jungen Männern auf den Schlachtfeldern von Europa. Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe, die »conditio sine qua non«, ohne die nichts von dem möglich gewesen wäre, was hinterher kam.

Zeitalter Gewiss, der Erste Weltkrieg wurde noch nach Regeln ausgefochten, die aus einem früheren Zeitalter stammten: Wer die Hände hob, konnte also darauf rechnen, dass man ihn ehrenhaft als Kriegsgefangenen behandelte, und die massenhafte Abschlachtung von Männern, Frauen und Kindern gehörte noch nicht zum Standardprogramm.

Der deutsche Kaiser ließ sogar Flugblätter drucken, auf denen er seinen »lieben Jidden in Poiln« versprach, er werde sie vom zaristischen Joch befreien. Und selbstverständlich haben Juden ihren jeweiligen Vaterländern in diesem Krieg tapfer und treu gedient. Zwei Beispiele mögen genügen: Siegfried Sassoon, der in britischer Uniform wütende Antikriegsgedichte verfasste – und Franz Rosenzweig, der in deutscher Uniform auf unzähligen Feldpostkarten sein Hauptwerk, den »Stern der Erlösung«, notierte.

Dieser Krieg war also noch nicht so schrecklich wie das, was danach kam. Aber die Nazis und Kommunisten wurden in seinen Schützengräben geboren. Vor dem Ersten Weltkrieg war Stacheldraht etwas gewesen, womit amerikanische Farmer im Mittleren Westen ihre Kühe einzäunten; danach wurde er zu einem Mittel, um Menschen einzusperren. Und nicht zu vergessen: Im Schatten des Ersten Weltkriegs verübte das Regime der Jungtürken den Völkermord an den Armeniern. Mehr als eine Million Menschen wurden massakriert, ausgeraubt, in die Wüste getrieben, wo sie Pferdekot aßen und elend krepierten. Das Deutsche Kaiserreich war ein Komplize dieses Völkermordes.

Vor der Urkatastrophe befand sich der Marxismus auf dem besten Weg in die Verbürgerlichung – dank intellektueller Riesen wie Eduard Bernstein, der für ein langsames »Hineinwachsen« in den Sozialismus plädierte: ohne Blut, ohne Umsturz, ohne Gewalt und Terror. Aufgrund des Krieges aber wurde 1919 in Moskau die »Dritte Internationale« gegründet, unter der Federführung eines zänkischen Journalisten namens Lenin, der gerade eben zum russischen Diktator aufgestiegen war. Der Rest ist Geschichte.

Geschichte Vor der Urkatastrophe waren die »Protokolle der Weisen von Zion« – jene infame antisemitische Fälschung – ein russisches Buch, das keinen Menschen interessierte. Danach wurde es zu einem Standardtext der antibolschewistischen »Weißen«, die im russischen Bürgerkrieg 100.000 Juden niedermetzelten. In der Folge verbreiteten die »Protokolle« sich auf der ganzen Welt. Der Rest ist Geschichte.

Nach der Urkatastrophe wurden die alten Monarchien zerschlagen, in denen Juden über Jahrhunderte weitgehend sicher gelebt hatten: das Reich der Habsburger, das Reich der Osmanen. Die bunten Flickenteppiche zerrissen, jeder Stamm bekam seinen eigenen Nationalstaat. Mit einer Ausnahme: den Juden. Ihnen wurde 1917 von den Briten zwar ebenfalls ein eigener Flecken Land versprochen, eingelöst wurde jenes Versprechen aber erst 30 Jahre und einen Völkermord später.

In den 90er-Jahren, nach dem Fall der Berliner Mauer, konnte man sich einen Moment lang der Illusion hingeben, das schwarze 20. Jahrhundert sei vergangen. Freilich musste man dabei über Kleinigkeiten wie das ethnische Gemetzel im ehemaligen Jugoslawien, den Mord an den bosnischen Muslimen, den Genozid in Ruanda hinwegsehen.

Doch an einem schönen Tag im blauen Monat September, als zwei Hochhaustürme in New York in Rauch aufgingen, meldete das schwarze Jahrhundert sich mit einem Donnerschlag zurück. Seither wütet in Zeitlupe ein nächster Weltkrieg mit verwirrenden Fronten, in dem vor allem zwei Fragen offen bleiben: Wann wird das 20. Jahrhundert zu Ende gehen? Und wie wird es um den Staat Israel stehen, wenn der Schrecken vorbei ist?

Der Autor ist Verfasser des Romans »Der Komet« (Galiani, Berlin, 272 S., 18,99 €).

USA

Was hinter dem möglichen Rückzug von Elon Musk aus dem Weißen Haus stecken könnte

»Politico« zufolge mehren sich Spekulationen über wachsenden Unmut rund um Musk

von Luzia Geier  02.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Wie ein Münchner Jude mit Postkarten gegen Hitler kämpfte

Lange war er vergessen, jetzt hat sein Enkel ein Buch über ihn geschrieben: Benno Neuburger kämpfte mit anonymen Postkarten gegen die Nazis - bis er ein Detail übersah, das ihn verriet

von Christoph Renzikowski  02.04.2025

Weimar

Rede von Omri Boehm bei Buchenwald-Gedenken abgesagt

Wegen der Einladung Boehms habe sich ein Konflikt mit Vertretern der israelischen Regierung angebahnt, in den man die KZ-Überlebenden nicht hineinziehen wolle, so Gedenkstellenleiter Jens Christian Wagner

 02.04.2025

NS-Widerstand

Dietrich Bonhoeffer: Vor 80 Jahren hingerichtet - bis heute verehrt

Dietrich Bonhoeffer bezahlte seinen Widerstand gegen die Nazis mit dem Leben. Heute wird der evangelische Theologe von Christen in aller Welt verehrt. Dass er von Radikalen vereinnahmt wird, missfällt seiner Familie

 02.04.2025

Vor 45 Jahren

Der Dachauer Hungerstreik und seine Hintergründe

Die Bundesrepublik Deutschland sollte endlich anerkennen, dass auch Sinti und Roma im NS-Regime Opfer eines Völkermords geworden waren

 02.04.2025

Bildung

Historiker plädiert für mehr Antisemitismus-Prävention bei Lehrern

Es gäbe oft Probleme, Formulierungen und Codes der rechtsextremen Szene zu erkennen

 02.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Interview

»Die UNRWA ist komplett von der Hamas durchseucht«

Dirk Niebel über die Kritik am Hilfswerk für Palästinenser, Verwicklungen in den Terror und andere Wege der Unterstützung

 02.04.2025