Meinung

Die Linke und die Heuschrecken

Journalist Frederik Schindler Foto: Elias Keilhauer

Meinung

Die Linke und die Heuschrecken

Warum es keine gute Idee ist, für Kritik an Hedge-Fonds eine strukturell antisemitische Bildsprache zu benutzen

von Frederik Schindler  25.07.2018 16:10 Uhr

Der Industriekonzern ThyssenKrupp steckt in einer tiefen Krise. Nach einem Streit mit Investoren aus den USA über die künftige Strategie fürchten Mitarbeiter um ihre Jobs, und auch die Bundesregierung zeigt sich besorgt über eine mögliche Zerschlagung des Unternehmens.

Der Linken-Bundestagsabgeordnete Alexander Ulrich mag sich deshalb besonders kritisch vorgekommen sein, als er in der vergangenen Woche forderte, es müsse »der Kampf gegen die Heuschreckenplage« aufgenommen werden.

Metapher Die Bundesregierung müsse endlich handeln, »wenn Heuschrecken wie der US-Fonds Elliott sich bei uns breitmachen, produzierende Unternehmen wie ThyssenKrupp zerstören und dabei tausende Arbeitsplätze vernichten«, forderte er in einer Erklärung. Der frühere Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) wählte die gleiche Metapher und warnte in der Westfälischen Rundschau vor einem »Klassenkampf von oben« bei ThyssenKrupp.

»Heuschreckenüberfälle sind eine Plage. Sie fressen schnell, ziehen weiter und hinterlassen Wüsten. Das darf und kann man bekämpfen«, sagte Gabriel. Zumindest strukturell erinnert das an die entmenschlichende und antisemitische Bildsprache der Nationalsozialisten. Darin wurde unterschieden zwischen »raffendem« Handels- und Finanzkapital, das mit Juden und einer »Zersetzung des Volkskörpers« verbunden wurde, und einem »schaffenden« Kapital, das mit »guter deutscher Arbeit« und dem »Fortbestand des Volkes« verbunden wurde.

Zudem wurden Juden im Nationalsozialismus als Abscheu und Angst auslösende Ungeziefer dargestellt, die Deutschland vernichten wollen. In der Propaganda des »raffenden« und des »schaffenden« Kapitals wird das vermeintlich Ursprüngliche romantisiert, finstere Mächte werden für Zersetzung und Dominanz des Geldes verantwortlich gemacht.

Chiffren Auch in Ulrichs Dualismus von Heuschreckenkapitalismus und »unseren produzierenden Unternehmen« werden diese Kategorien angedeutet. In antisemitischen Kreisen werden solche Chiffren im Sinne einer »Umwegkommunikation« verwendet.

Die Intention mag bestimmt eine andere sein, sie spielt hier aber keine Rolle. Solche »Kritik« ist jedenfalls anschlussfähig für diese Deutung. Das Bild der Heuschrecke steht symbolisch für eine schnelle und rücksichtslose, also raffende, Renditeabschöpfung, während die hiesigen Unternehmen in dieser Sichtweise für Gemeinschaft, Sozialverträglichkeit und Fairness stehen. In diesem Fall steht ThyssenKrupp für ein organisch gewachsenes Traditionsunternehmen, während die US-Investoren als bedrohliches Gegenprinzip und als Eindringlinge gelten.

Das Stereotyp der Profitgier ist zudem Ausdruck einer Projektion, bei der nicht darauf reflektiert wird, dass Profit jeder kapitalistischen Gesellschaftsordnung inhärent ist, sondern der Drang danach nur im Anderen gesehen wird. Die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse bleiben unangetastet und werden als wesensfremd dargestellt, indem die gegenseitige Abhängigkeit zwischen »Produktions-« und »Zirkulationssphäre« ausgeblendet wird.

Die Amerikanisierung, so die Projektion, sei eine Bedrohung für ehrliche deutsche Unternehmer. Um diese Angst zu rationalisieren, wird ein Feindbild gesucht, auf dem die Schuld abgeladen werden kann. Das ist nicht kritisch, sondern reaktionär und gefährlich.

Frederik Schindler ist freier Journalist und lebt in Berlin.

Berlin

Trauerfeier für den im Iran ermordeten Djamschid Sharmahd

An der Trauerfeier in Neukölln nahmen unter anderem seine Tochter und sein Sohn teil, die in den USA leben.

 11.04.2025

Wenningstedt

Ehemaliges Ferienhaus von Göring auf Sylt steht zum Verkauf

Die dunkle Vergangenheit des Hauses wird in der Anzeige absichtlich verschwiegen – das sorgt für Kritik

 11.04.2025

Prozess

Nach verstörender Attacke: Anklage wegen antisemitischen Angriffs

Die Angeschuldigten sollen gemeinsam mit weiteren, bislang unbekannten Personen auf Kopf und Oberkörper des Mannes eingeschlagen und getreten haben

 11.04.2025

Kampf gegen Antisemitismus

Promis werben per Video für Solidarität mit Jüdinnen und Juden

Hass und Extremismus gedeihen im Netz besonders gut, sagen Medienexperten. »Sat 1« startet nun eine Kampagne gegen Antisemitismus. In Kurzfilmen beziehen Prominente Position zu Lügen und Vorurteilen über Juden

 11.04.2025

Bayern

Zahl antisemitischer Straftaten bleibt auf Rekordhoch

Allein die Zahl antisemitischer Gewalttaten sei von 15 auf 23 Taten mit insgesamt 27 Opfern deutlich gestiegen

 11.04.2025

Recherche

Keine besten Freunde

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat die Unvereinbarkeit mit der AfD beschlossen. Nun soll der Vereinsausschluss des Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah folgen

von Joshua Schultheis  11.04.2025

Potsdam

Bauftragter gegen Judenhass berichtet von Bedrohungen

»Als Landtagsabgeordneter wurde ich nie angegriffen, beschimpft oder beleidigt«, sagte der ehemalige Polizist

 11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Debatte

Knobloch: Deutschland hat zahlreiche Antisemiten aufgenommen

Die IKG-Präsidentin blickt besorgt auf die Sicherheitslage der Juden in München

 11.04.2025