Meinung

Die Liebe der Hamas

Gilad Schalit ist Fußballfan. Der FC Barcelona hatte den jungen Mann, der mehr als fünf Jahre von der Hamas in Geiselhaft gehalten wurde, eingeladen, vergangenen Samstag das Classico, das Ligaspiel zwischen Barca und Real Madrid (2:2), in einer VIP-Loge anzuschauen. Die israelische Botschaft hatte beim Verein angefragt, ob das nicht möglich wäre, schließlich weilte Schalit da gerade in Barcelona.

Bald meldete sich die palästinensische Gesandtschaft in Spanien bei dem Club, ob nicht auch deren Botschafter, der Chef des Fußballverbands und der Fußballer Mahmud Sarsak kommen dürften – Sarsak war drei Jahre lang von den israelischen Behörden inhaftiert worden. Der Club lud auch Sarsak ein, doch der wollte nicht. Gemeinsam mit einem Israeli in einem Stadion zu sein, das gehe nicht, sagte Sarsak, »Sport und Politik werden hier vermischt«.

Ausladung Was Sarsak gegen Schalit hat, ist das Gleiche, was er gegen Israel und gegen Juden hat. Und was Sarsak, die Hamas und andere derzeit veranstalten, gehört zum Perfidesten, was in der sogenannten Palästina-Unterstützerszene bislang geboten wurde. Ausgerechnet Gilad Schalit, dem Terroristen jahrelang jegliche menschliche Würde verweigerten, muss es sich jetzt bieten lassen, von einem Hamas-Sprecher als »der Kriminelle Schalit« beschimpft zu werden. Ein Hamas-Radiosender verkündete stolz, keine Meldungen mehr über den FC Barcelona zu bringen. Eine spanische Anti-Israel-Gruppe, BDS Catalunya, sammelte Unterschriften für die Ausladung Schalits, und Mahmud Sarsak sagte über den israelischen Soldaten: »Seine Botschaft ist das Gewehr, meine ist der Fußball, dessen Botschaft Liebe und Frieden ist. Aus diesem Grund lehne ich die Einladung ab.«

Sarsak war drei Jahre lang ohne richterlichen Beschluss von israelischen Behörden inhaftiert worden. Das wurde in Israel und außerhalb scharf kritisiert: Sowohl sein Hungerstreik als auch die Proteste führten schließlich zu seiner Entlassung. Nach allem, was man weiß, war seine Haft ein Fehler, doch seine Freilassung zeigte, dass Israels Rechtsstaat und Demokratie funktionieren. Schalit hingegen war von den Hamas-Terroristen schlicht weggesperrt worden, gedemütigt und entwürdigt, nicht einmal die grundlegenden humanitären Grundsätze wurden eingehalten.

Das Spektakel offenbart: Für die Hamas und ihre Aktivisten sind Juden immer noch unwert. Das mies und schäbig zu nennen, ist eine Untertreibung.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025