Magdeburg

»Die jüdische Gemeinschaft sieht ihre Zukunft in Deutschland«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: dpa

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, fordert die gründliche Aufklärung möglicher Fälle von Rechtsextremismus bei Polizei und Bundeswehr. Schuster bezog dies auf das Beispiel der rassistischen Drohschreiben des sogenannten NSU 2.0. In dem Fall sei auch die hessische Polizei genau unter die Lupe zu nehmen, mahnte der Zentralratspräsident am Donnerstag.

»Wenn es rechtsextreme Gruppen oder gar Strukturen in der Polizei gibt und das gedeckt wird, dann schadet das nicht nur jenen Menschen, die Opfer dieser Extremisten werden, sondern es schadet auch massiv dem Ansehen der gesamten Polizei«, erklärte Schuster im einer Rede in der Magdeburger Johanniskirche. Dasselbe gelte für die Bundeswehr. »Es besteht das Risiko, dass nachhaltig das Vertrauen unserer Bürger in unsere Sicherheitskräfte beschädigt wird.«

Um dem wachsenden Antisemitismus zu begegnen, brauche Deutschland gut ausgebildete Polizisten sowie eine wachsame Justiz. »Manchmal scheint die Justiz auf dem rechten Auge eine gewisse Sehschwäche zu haben«, erklärte Schuster. »Doch bei Antisemitismus und Rassismus darf kein Auge zugedrückt werden.«

NARRATIV Schuster hat zudem antisemitische Motive bei Demonstrationen gegen die Corona-Politik scharf kritisiert: »Es sind die Corona-Leugner selbst, die die Demokratie mit Füßen treten.« Gegner der Corona-Maßnahmen griffen zu einem alten antisemitischen Narrativ, das der aktuellen Situation angepasst wird, beklagte Schuster.

»Zugleich ist die paradoxe Situation entstanden, dass die Corona-Leugner einerseits Juden als Verursacher der Pandemie, also als Täter, identifizieren und andererseits sich selbst mit Holocaust-Opfern vergleichen.« Er verwies darauf, dass bei den Demonstrationen gelbe »Judensterne« mit der Aufschrift »Ungeimpft« in Anlehnung an die NS-Zeit zu sehen waren.

»Wer sich hierzulande wegen der Corona-Maßnahmen auf eine Stufe mit Opfern der Schoa stellt, handelt menschenverachtend und total respektlos.«

zentralratspräsident josef schuster

Der Appell der Regierenden, in der Pandemie möglichst zu Hause zu bleiben, sei mit der Situation in den 40er-Jahren gleichgesetzt worden, in der Juden sich verstecken mussten, um ihr Leben zu retten. Ein trauriger Höhepunkt sei gewesen, als sich bei einer »Querdenken«-Demonstration eine Elfjährige mit Anne Frank verglich.

»Daneben finden sich solche unverfrorenen Vergleiche mit der Nazi-Zeit absurderweise auch am anderen Ende des Spektrums, bei den Menschen, die einen harten Lockdown befürworten, bei der No-Covid-Bewegung. Die Präsenzpflicht in den Schulen vergleichen sie mit der Eugenik des Dritten Reiches«, so Schuster. Kinder sollten laut dieser Gruppe angeblich planmäßig »durchseucht« und Schulen als »Vernichtungsstätten« bezeichnet werden.

»Lassen Sie es mich ganz klipp und klar sagen: Wer sich hierzulande wegen der Corona-Maßnahmen auf eine Stufe mit Opfern der Schoa stellt, handelt menschenverachtend und total respektlos«, sagte Schuster.

VEREINNAHMUNG Er äußerte sich auch mit Blick auf sogenannte Querdenker, die sich im Widerstand zu einer angeblichen Corona-Diktatur wähnen und mit Sophie Scholl von der »Weißen Rose« vergleichen. Er sprach von einer »unverschämten Vereinnahmung der Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus durch Menschen, die die Demokratie ablehnen«.

Josef Schuster würdigte die Leistung des medizinischen und pflegerischen Personals in der Pandemie.

Der Vortrag des Zentralratspräsidenten trug den Titel »Gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft« und war in die diesjährige »Woche der Brüderlichkeit« sowie in das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« eingebettet. Neben den Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus sprach Schuster auch zu den Folgen der Corona-Pandemie, zur Bedeutung der Religionsgemeinschaften beziehungsweise dem christlich-jüdischen Dialog sowie zum Stellenwert von Bildung.

Schuster würdigte die Leistung des medizinischen und pflegerischen Personals in den vergangenen zwei Jahren: »Wenn Deutschland noch recht glimpflich bisher durch die Pandemie gekommen ist, verdankt es das zum größten Teil Ihnen! Sie können stolz auf sich sein!«

Der Zentralratspräsident stellte zudem mehrere Programme vor, die der Zentralrat aufgelegt hat, um die 105 Mitgliedsgemeinden dabei zu unterstützen, die Mitgliederbindung zu stärken: darunter Angebote für junge Familien wie die Kinderbuch-Bibliothek »PJ Library« sowie das Gemeindecoaching, eine Jahr »professionelle Beratung und Begleitung für Gemeindeentwicklung«.

FUNDAMENT Zum Stellenwert der Religionsgemeinschaften sagte Schuster: »Einen inneren Halt zu haben, ein Fundament – wie wichtig das ist, dürften viele Menschen in der Corona-Krise begriffen haben« Leider hätten viel zu viele Bürger Halt bei rechten Rattenfängern gesucht. »Gerade die Religionsgemeinschaften können und müssen dem etwas entgegensetzen«, betonte der Zentralratspräsident.

Auch Defizite bei der schulischen Vermittlung jüdischer Religion, Geschichte und Kultur sprach Schuster an.

»Über das moderne jüdische Leben in Deutschland, über die jüdische Religion, zum Beispiel die Feiertage oder über den Beitrag von Juden zur deutschen Geistesgeschichte wissen die meisten Menschen hierzulande extrem wenig«, beklagte er. Aus genau diesem Grund entstehe derzeit das finanziell größte Projekt, das der Zentralrat in seinem rund 70-jährigen Bestehen angehe: »Wir bauen in Frankfurt am Main eine Jüdische Akademie.« »Hier sollen gesellschaftliche Debatten um die jüdische Perspektive bereichert werden. Hier wollen wir Juden und Nichtjuden in einen Austausch bringen«, so Schuster.

Auch Defizite bei der schulischen Vermittlung der jüdischen Religion, Geschichte und Kultur sprach Schuster an. Er hob zugleich den Stellenwert des Kampfes gegen Antisemitismus an Schulen hervor und würdigte das Begegnungsprojekt des Zentralrats »Meet a Jew«.

Trotz der Sorgen, die es in der jüdischen Gemeinschaft gebe, sagte Josef Schuster, »betrachten wir Deutschland aber als unser Zuhause und sehen uns als integralen Bestandteil der Gesellschaft«. Die in Magdeburg und Dessau entstehenden Synagogenneubaten seien »ein deutliches Zeichen«. Der Zentralratspräsident resümierte: »Die jüdische Gemeinschaft sieht ihre Zukunft in Deutschland – trotz allem!« dpa/kna/ja

Israel/Gaza

Freude, Erleichterung und bange blicke in die Zukunft

Am 471. Tag des Gaza-Krieges sind drei israelische Geiseln freigelassen worden. Zudem ist eine Waffenruhe in Kraft getreten. Frieden ist aber noch lange nicht in Sicht

 19.01.2025

Abkommen

Hamas: Die nächsten vier Geiseln sollen am Samstag freikommen

Wie belastbar die Aussage der palästinensischen Terroristen ist, ist schwer abschätzbar

 19.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

USA

Biden: Geiselfreilassung wichtiger Schritt, mehr Einsatz nötig

Der US-Präsident begrüßt die Freilassung von israelischen Geiseln – und mahnt, dass der Friedensprozess langwierig bleibt

 19.01.2025

Gedenken

Kinos erinnern bundesweit an Befreiung von Auschwitz

»Holocaust« und »Schindlers Liste«, »Die Ermittlung« oder »Aus einem deutschen Leben« - viel Filme behandeln die Vernichtung der Juden in KZs wie Auschwitz. Und können auch beitragen, Geschichte nie zu vergessen

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025

Berlin

Scholz nach Freilassung erster Geiseln: »Tag der Freude«

Der Kanzler und die Außenministerin reagieren erleichtert auf die Freilassung der ersten drei Geiseln durch die Terrororganisation Hamas

 19.01.2025

BSW

Lüdersʼ Märchen

Der vermeintliche Nahostexperte Michael Lüders könnte bald für das Bündnis Sahra Wagenknecht im Bundestag sitzen. Wofür steht er?

von Ralf Balke  19.01.2025