Meinung

Die ersten Vertriebenen

Manchmal sprudelt es einfach so aus einem heraus. Den Gefühlen mal richtig Luft machen, tut ja auch der Seele gut. Schließlich kann man nicht immer alles runterschlucken. So geht es offenbar auch Manfred Kittel. Der Direktor der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung bekannte am Montag laut FAZ freimütig: »Wie man es macht, macht man es falsch.« Ein Stoßseufzer der verzweifelten Art. Dabei könnte der Historiker zufrieden sein. Sein Konzept für die geplante Dauerausstellung als »sichtbares Zeichen« zur Erinnerung an die Vertreibung wurde einstimmig abgenickt. Einstimmig? Nicht ganz. Die jüdischen Vertreter im Stiftungsrat sind damit keinesfalls einverstanden. Schon seit einiger Zeit lassen sie ihren Sitz wegen revanchistischer Positionen zweier Vertreter des Bundes der Vertriebenen ruhen. Aber auch inhaltlich ist man über Kreuz. Zentralratsvize Salomon Korn formuliert es so: »Die Juden waren die ersten Vertriebenen in diesem Land, das wird nicht ausreichend gewürdigt.« Doch wenn es einen solch grundlegenden Konflikt gibt, wie soll dann der viel beschworene Versöhnungsgedanke zum Tragen kommen? Ein Ding der Unmöglichkeit. Hand aufs Herz: Dieses Projekt ist zum Scheitern verurteilt. Womöglich war es das von Anfang an.

Düsseldorf

Mehr als 4500 antisemitische Straftaten im vergangenen Jahr

Judenhass ist in Deutschland verbreitet. Das zeigt sich erneut in einer erschreckend hohen Zahl von Straftaten

 05.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  05.02.2025 Aktualisiert

Riad

Saudi-Arabien bekräftigt Unterstützung für Palästinenser

Mithilfe der USA will Israel sein Verhältnis zur Führung in Riad normalisieren. Doch die Saudis stellen Bedingungen

 05.02.2025

Washington D.C.

Netanjahu berät über Verhandlungen mit der Hamas

Die Verhandlungen über die zweite Phase des Geisel-Deals hätte schon am Montag beginnen sollen

 04.02.2025

Kommentar

Hoffen wir, dass Donald Trump einen Plan hat

Der US-Präsident will den Gazastreifen besetzen und hätte nichts dagegen, wenn Israel Teile des Westjordanlands annektieren würde. Was will er damit bezwecken?

von Nils Kottmann  05.02.2025 Aktualisiert

Interview

»Es wäre zu schwer, um es weiterhin an meiner Jacke zu tragen«

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg möchte sein Bundesverdienstkreuz zurückgeben - aus Protest gegenüber dem Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik

von Christine Schmitt  04.02.2025

Kassel

Kunsthochschule zeigt Terror-verherrlichende Ausstellung

Die Hochschule bot einem Mann eine Plattform, der einen Hamas-Terroristen zum »Superhelden« erklärte. Jüdische Studenten sind entsetzt

von Imanuel Marcus  04.02.2025

Berlin

»Es gibt einen Judenhass, der uns alle tief beschämt und gegen den wir bisher viel zu zögerlich vorgegangen sind«

Wo bleibe der Aufstand der Anständigen bei dieser Ausprägung des Antisemitismus, fragt der CDU-Chef

 04.02.2025

Berlin

Merz schließt jede Zusammenarbeit mit AfD aus

Der CDU-Chef erneuert auf dem Wahlparteitag ein klares Versprechen

von Jörg Blank  04.02.2025