Emden

DGB entschuldigt sich – beinahe

Gitta Connemann (CDU) Foto: imago

Der DGB Region Oldenburg-Ostfriesland entschuldigt sich. Ein »fehlerhaftes Verhalten bei der Kommunikation« habe vorgelegen, als der Gewerkschaftsbund die CDU-Politikerin und Vizepräsidentin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Gitta Connemann, ausgeladen hat.

Reden darf Connemann am 7. September in der Gedenkstätte des früheren KZ Esterwegen aber immer noch nicht, obwohl sie dazu schon vor zwei Jahren eingeladen worden war. Denn »nach der Vorgeschichte«, teilt der DGB mit, würde »die aktuelle Debatte die Gedenkveranstaltung in Esterwegen stark belasten«. Connemann wurde vorgeworfen, dass sie Israels Recht, sich gegen Raketenbeschuss auch militärisch zu wehren, verteidigt hatte.

hauptrede Nun verzichtet der DGB insgesamt auf einen Hauptvortrag bei der Mahnveranstaltung. Stattdessen werden »kurze Redepassagen und Gedanken zum Antikriegstag« vorgetragen. Zwischenzeitlich war geplant worden, dass die Geschäftsführerin des DGB-Bezirks, Dorothee Jürgensen, die Connemanns Ausladung zu verantworten hat, selbst die Hauptrede halten sollte.

Gitta Connemann kann mit der merkwürdigen Entschuldigung des DGB nichts anfangen. Wie schon bei der ersten Ausladung habe sich der DGB nicht an sie persönlich, sondern an die Medien gewandt. »Die regional Verantwortlichen wählen wieder dieselbe Art der Kommunikation, für die sie sich gleichzeitig offiziell entschuldigen«, schreibt Connemann. Vor allem bedauert Connemann, dass die Entschuldigung »nur wegen des Wie, nicht wegen des Ob« erfolgt sei.

proteste In zahlreichen Schreiben von Gewerkschaftsmitgliedern, die der Jüdischen Allgemeinen vorliegen, erhält Connemann Unterstützung für ihre pro-israelische Haltung, die zur Ausladung geführt hatte. Mit seinem Schritt, schrieb ein Gewerkschafter, hole der DGB »sich Freunde an den Hals, die schlimmer sind als die Pest«. Ein anderer schrieb, auch wenn man Israels Politik kritisiere, müsse man doch den demokratischen Charakter des Landes achten. »Aber vor allem gibt es dort nicht eine Regierung, die wahllos Raketen auf Zivilbevölkerung abschießt.«

In den Leserbrief- und Kommentarspalten der Ems-Zeitung aus Papenburg und der Ostfriesenzeitung aus Leer tobt mittlerweile ebenfalls der Konflikt. »Frau Connemann soll sich nicht als Opfer darstellen«, heißt es in einem Online-Kommentar, sie habe nämlich für den »Tod von Kindern als Kollateralschaden der Sache willen für Israel Verständnis« aufgebracht. Ein anderer User schreibt, Connemann auszuladen, sei richtig, weil sie »so eindeutig Partei ergreift«.

Andere Leser unterstützen Connemann, indem sie den DGB als Verband angreifen, der »nur noch rote Socken in der Führungselite« habe. Oder es heißt, Connemann habe doch mit ihrer Ausladung von der Gedenkveranstaltung rechnen müssen: »Bleib der Veranstaltung fern und werte sie einfach nicht auf.«

Antisemitismus

Abgekürzte Namen für die Sicherheit

Seit dem 7. Oktober setzen jüdische Gemeinden in der Bundesrepublik verstärkte Sicherheitsmaßnahmen um. Diese reichen bis hin zur Anonymisierung von Geburtstagswünschen

 13.02.2025

Verschwörungstheorien

Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation

Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen

von Doris Heimann  13.02.2025

Interview

Droht ein neuer großer Krieg in Afrika?

Der Ostafrika-Experte Jonathan Beloff über den kaum beachteten Krieg in der DR Kongo und seine Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Nahostkonflikt

von Benedikt Just  13.02.2025

Gaza

Ägypten: Wiederaufbau bestes Mittel gegen Vertreibung

Auch Jordanien und andere arabische Länder lehnen eine Umsiedlung der Palästinenser strikt ab. Nach entsprechenden Aussagen von US-Präsident Trump kündigt Kairo einen Gegenvorschlag an

 13.02.2025

Berlin

Geldnot bremst Projekte gegen Judenhass aus

Ende 2024 bekannte sich der Bundestag zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland. Die zuständigen Stellen in Bund und Ländern warnen jedoch: Die nötigen Mittel im Haushalt stünden zur Disposition

 13.02.2025

Washington D.C.

Rubio reist nach München und Israel

Präsident Trump hat mit seinen Plänen für den Gazastreifen für Aufregung gesorgt. Jetzt reist sein Chefdiplomat in die Region. Vorher nimmt er an der Münchner Sicherheitskonferenz teil

 13.02.2025

Berlin

Kabinett ebnet Weg für Entsendung von Polizisten nach Rafah

Deutsche Polizisten sollen an den Grenzübergang zwischen Ägypten und dem Gazastreifen geschickt werden können. Wann sie tatsächlich dort ankommen, hängt von der Sicherheitslage vor Ort ab

 13.02.2025

Wien

Kein Kanzler Kickl: FPÖ-Chef scheitert kurz vor dem Ziel 

Die Rechtspopulisten standen vor ihrem größten Triumph. Jetzt ist vorerst alles aus. Nach dem Ende der Koalitionsgespräche mit der ÖVP sind die nächsten Schritte unklar

von Albert Otti  12.02.2025

Debatte

Großer Wirbel: Israelisches Team von Turnier in Stuttgart ausgeladen

Ein israelisches Sportteam darf bei einem Turnier in Deutschland nicht starten. Die Organisatoren betonen, dass Sicherheitsgründe keine Rolle spielen und man auch nicht voreingenommen sei

 12.02.2025