Interview

»Der Zentralrat ist politisch stark«

Zentralratspräsident Dieter Graumann Foto: Das Porträt

Herr Graumann, wie fällt Ihre Bilanz der Ratsversammlung des Zentralrats vom vergangenen Sonntag in Frankfurt aus?
Ausgesprochen positiv. Die Delegierten waren offenbar mit dem recht zufrieden, was wir tun. Ich habe in meinem Bericht eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen und dabei darauf verwiesen, dass wir sehr viel Neues angepackt haben und dass wir noch sehr viel mehr vorhaben. Wir wollen noch viel erreichen, wollen weiterkommen auf unserem Weg in eine neue und blühende Zukunft. Unsere Gemeindemitglieder und deren Repräsentanten spüren, dass ein Ruck durch den Zentralrat geht, dass es tatsächlich ein frischer Wind und keine heiße Luft ist.

Welche Bedeutung hatte der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel?
Ich habe doch sehr darum geworben, dass die Kanzlerin zu uns kommt. Es ist das erste Mal, dass ein deutscher Regierungschef unsere Ratstagung besucht hat. Das hat es in der Geschichte des Zentralrats noch nie gegeben. Und ich denke, es war auch noch nie so wichtig wie in dieser Zeit – weil wir einen schwierigen Sommer hatten, mit den antisemitischen Übergriffen, der Beschneidungsdebatte und der Verunsicherung, die diese unselige Diskussion bei vielen unserer Gemeindemitglieder hervorgerufen hat. Wir haben das Glück, dass wir eine Bundeskanzlerin haben, die auf besondere Weise die jüdische Gemeinschaft unterstützt. Das hat sie schon in vielen Fällen getan. Ihr Engagement ist ehrlich und kommt von Herzen. Ihr Besuch bei der Ratsversammlung war etwas Besonderes, ein Signal der Freundschaft und der Solidarität. Und es war ein Zeichen des Respekts – für uns alle.

Inwiefern?
Weil sich doch alles gleich in Politik übersetzt, spüren wir, dass mit diesem Besuch der Zentralrat weiter gestärkt wird, dass wir von der Öffentlichkeit noch ernster genommen werden. Der Zentralrat ist politisch stark. Wir müssen mit dieser Stärke aber auch verantwortungsvoll umgehen.

Wie geschieht das?
Indem wir schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren, wie zum Beispiel in der Beschneidungsdebatte. Ganz sicher ist: Ohne unser Engagement wäre die Sache gewiss nicht so ausgegangen. Und dass wir auch sehr aufmerksam sind, wenn wir Veränderungen spüren. Ich denke zum Beispiel an die SPD, die auf dem Weg ist, sich in Bezug auf Israel neu zu positionieren. Sie scheint mir hier viel kritischer als bisher. Ich habe das festgemacht besonders an dem Papier der Generalsekretärin Andrea Nahles. Sie sieht plötzlich eine Wertegemeinschaft zwischen der SPD und der Fatah. Mir kommt gar nicht in den Sinn, welche Werte diese Partei denn mit der Fatah verbinden könnten. Die SPD sollte sich nicht so sehr unter Wert verkaufen. Sie ist eine Partei, die ich sehr achte und die für Solidarität, Freiheit und Gerechtigkeit steht. Die Fatah hingegen steht für Hass, Gewalt und übelste Korruption. Es war richtig, dass wir das kritisiert haben, auch wenn wir so ziemlich die Einzigen waren. Bei uns gibt es dabei aber kein Zögern und kein Zaudern.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden sprach Detlef David Kauschke.

AfD

Wehe den Juden

Die rechtsextreme Partei geriert sich als Garant jüdischen Lebens in Deutschland. In Wahrheit gefährdet sie es

von Joshua Schultheis  09.01.2025

Meinung

Al-Dschasira abschalten

Der von Katar finanzierte Sender verbreitet auch in Deutschland Hamas-Propaganda. Mit Pressefreiheit hat das nichts zu tun

von Sabina Wolf  09.01.2025

Berlin

Schuster: Massendemos gegen AfD blieben ohne langfristige Wirkung

Vor einem Jahr gingen Hunderttausende gegen die in Teilen rechtsextreme Partei auf die Straße, in Umfragen legt sie trotzdem zu

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025

Terror

Italienische Journalistin nach Haft im Iran wieder zu Hause 

Der Fall von Cecilia Sala machte weltweit Schlagzeilen - bis hin zu einem Blitzbesuch von Ministerpräsident Meloni bei Trump. Jetzt ist sie zurück in Rom. Nicht nur die Familie ist erleichtert

von Robert Messer  08.01.2025

Gedenken

»Wer nicht mehr laufen konnte, wurde erbarmungslos abgeknallt«

Die Nazis wollten wegen des Vorrückens der Roten Armee Spuren beseitigen: Sogar noch kurz vor der Befreiung schickten sie KZ-Häftlinge auf Todesmärsche. Heute erinnern entlang der Strecken Mahnmale an die Toten

von Leticia Wittte  08.01.2025

Berlin

Kabinett stimmt Schiedsgericht für NS-Raubgut zu

Eine neue Instanz soll laut Bund das Verfahren zur Rückgabe erleichtern. Die Reform wird von Experten in einem offenen Brief kritisiert

 08.01.2025

München

Zentralrat der Juden kritisiert geplante Veranstaltung des NS-Dokumentationszentrums

Bei einer Lesung am Holocaust-Gedenktag sollte Iris Berben aus einem Werk der Autorin Chaja Polak über Israel und Gaza lesen. Doch nun scheint es einen neuen Termin zu geben

 09.01.2025 Aktualisiert

Meinung

Wo Extremisten keine Gegenwehr fürchten müssen

In Berlin wurde die Alice Salomon Hochschule von Hamas-Sympathisanten besetzt. Erneut setzen weder die Studierendenschaft noch das Präsidium der Terrorverherrlichung etwas entgegen

von Noam Petri  08.01.2025